Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischen Truppe durchbrechen laut US-Institut russischen Verteidigungsgürtel an der Südfront
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Pistorius offen für Veteranentag: "Richtig gute Idee"

Bundeswehr
10.09.2023

Pistorius offen für Veteranentag: "Richtig gute Idee"

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) spricht bei der Eröffnung der 6. Invictus Games in Düsseldorf.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Sollte zu Ehren der Männer und Frauen, die in der Bundeswehr gedient haben, ein jährlicher Veteranentag eingeführt werden? Die Idee ist nicht neu. Anlässlich der Invictus Games nimmt sie an Fahrt auf.

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat sich für die Einführung eines Veteranentags ausgesprochen. "Ich zeige mich da absolut offen", sagte der SPD-Politiker dem Nachrichtenportal "ZDFheute.de" in der Nacht zu Sonntag. Da die Bundeswehr eine Parlamentsarmee sei, sollte die Initiative dafür zwar vom Bundestag ausgehen. Aber er könne sich vorstellen, "wenn man das richtig macht, ist das eine richtig gute Idee". Der Deutsche Bundeswehrverband hatte die Idee eines jährlichen Veteranentages wiederholt ins Gespräch gebracht.

Am Vortag hatte sich die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), schon dafür stark gemacht. "Ich setze darauf, dass diese Debatte auch während der Invictus Games an Fahrt gewinnt und werde dafür werben", sagte sie der "Rheinischen Post" und dem Bonner "General-Anzeiger" (Samstag) anlässlich des internationalen Sportfestivals für kriegsversehrte Soldatinnen und Soldaten in Düsseldorf.

Der Bundeswehrverband hatte als einen ersten Termin für einen jährlichen Veteranentag den 9. oder 16. September dieses Jahres vorgeschlagen. Dabei handelt es sich um den Beginn und Abschluss der Invictus Games.

Idee wurde bereits 2012 diskutiert

Als Veteranin oder Veteran der Bundeswehr gilt, wer als Soldatin oder Soldat im aktiven Dienst steht oder aus diesem Dienstverhältnis ehrenhaft ausgeschieden ist. Damit sind fast alle derzeitigen und ehemaligen Bundeswehrangehörigen Veteranen.

Die Idee eines Veteranentags hatte bereits 2012 der damalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) ins Spiel gebracht. Er sprach sich nun in "ZDFheute.de" dafür aus, den Veteranenbegriff eng zu fassen. "Wenn alle ehemaligen Soldaten geehrt werden sollen, wird der Veteranenbegriff entwertet. Dann wäre ich gegen einen solchen besonderen Tag. Dazu gibt es den Tag der Bundeswehr."

Linke: Völlig aus der Zeit gefallen

Linken-Chef Martin Schirdewan wandte sich gegen die Einführung eines solchen Tages und bezeichnete die Idee als völlig aus der Zeit gefallen. Sie treibe Militarisierung und Kriegsverherrlichung voran.

Pistorius kritisierte zudem zunehmende Hasskommentare in den sozialen Netzwerken gegenüber Soldaten und Veteranen als "schwer zu ertragen". Man müsse sich fragen, woher der Hass komme. "Noch dazu gegen Menschen, die sich im Dienst für Deutschland verletzt haben."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.