Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona aktuell: Lauterbach empfiehlt Risikopatienten sich zu schützen

Corona-Pandemie
18.09.2023

Lauterbach über Corona-Herbst: "Wir werden das im Griff haben"

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) äußerte sich zur Corona-Lage vor dem Herbst.
Foto: Britta Pedersen, dpa (Archivbild)

Der erste Corona-Herbst ohne größere Maßnahmen steht bevor. Doch Karl Lauterbach und Lars Schaade blicken den kommenden Monaten recht optimistisch entgegen.

"Ich habe mich gerade impfen lassen mit dem angepassten Impfstoff", sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf einer Pressekonferenz am Montagmorgen zur aktuellen Corona-Lage. In diesem Zuge verdeutlicht er: "Die Covid-Erkrankung ist keine Erkältung." Vor allem bei Menschen über 60 Jahren oder mit Risikofaktoren könnten nach einer Infektion auch weiterhin "bleibende Schäden" – wie Long Covid – auftreten. Das Risiko könne gesenkt werden, indem diese Personengruppen sich erneut gegen Corona impfen lassen, erklärte er.

Corona aktuell: Zahl der Atemwegsinfektionen steigt

Seit einigen Wochen würde die Zahl der Atemwegsinfektionen in Deutschland wieder ansteigen, so Lars Schaade, Leiter des Robert Koch-Instituts. Der Zeitpunkt sei ähnlich wie im Vorjahr. Trotzdem würden sich die Zahlen weiterhin auf einem niedrigen Niveau bewegen. Es gebe keine Anzeichen dafür, dass die aktuellen Virusvarianten schwerere Krankheitsverläufe verursachen würden.

"Insgesamt, glaube ich, werden wir in diesem Herbst wieder sehr viele Fälle einer Corona-Infektion haben", sagt Lauterbach. Doch der Unterschied zu den Vorjahren lautet: Man sei darauf nun wesentlich besser vorbereitet. "Wir werden das im Griff haben", verspricht der Minister. Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen seien dafür diesen Herbst nicht erforderlich.

Video: dpa

Corona: Lauterbach und Schaade setzen auf freiwillige Maßnahmen

Trotzdem solle sich jeder mit Risikofaktoren selbst schützen. Dazu könnten in Räumen mit vielen Personen Masken getragen werden. Zudem empfiehlt Lauterbach auch bei Besuchen in Pflegeeinrichtungen eine Schutzmaske zu tragen. Bei Symptomen eines akuten Atemweginfektes sollte man laut Schaade generell drei bis fünf Tage zu Hause bleiben. Auch die Maske könne in einem solchen Fall zum Fremdschutz dienen.  In der Pandemie habe man gelernt, was es bedeute, aufeinander Rücksicht zu nehmen, sagte Lauterbach.

Wie sich die Corona-Pandemie in diesem Herbst entwickeln wird, ist laut Lauterbach und Schaade noch nicht absehbar. Obwohl der erste Corona-Herbst ohne größere Maßnahmen bevorsteht, rechnet der RKI-Chef nicht mit einem Szenario wie vor zwei oder drei Jahren. Er erklärte, dass aktuell in Deutschland hauptsächlich Viren der Omikron-Sublinien kursierten.

Es gebe laut Schaade bisher jedoch keine Hinweise, dass diese Varianten schwerere Erkrankungen auslösen würden. Auch gebe es laut Lauterbach eine breite Immunität in der Bevölkerung. "Ich gehe davon aus, dass wir es gemeinsam schaffen werden, uns gegenseitig zu schützen", zeigt sich auch der Gesundheitsminister optimistisch. Eine konkrete Prognose zu den Fallzahlen für diesen Herbst und Winter wollten Lauterbach und Schaade nicht abgeben.

Lesen Sie dazu auch

Corona-Impfsaison startet mit neuem Impfstoff von Biontech

Seit diesem Montag ist der neue, an die aktuellen Virusvarianten angepasste Corona-Impfstoff von Biontech in Arztpraxen und Apotheken verfügbar – damit startet die diesjährige Corona-Impfsaison. In den kommenden Wochen werden insgesamt 14 Millionen Dosen des Biontech-Präparats, das an die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepasst ist, erwartet. Hinzu kommen das angepasste Präparat des US-Herstellers Moderna, das erst am Freitag für Europa zugelassen wurde, und ein angepasster Impfstoff des Herstellers Novavax.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt Auffrischimpfungen nur besonders gefährdeten Gruppen. Dazu gehören etwa Menschen ab 60, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen ab einem Alter von sechs Monaten, Pflege- und Gesundheitspersonal sowie Angehörige von Risikopatienten.

Für gesunde Erwachsene gilt nach wie vor: Wer zweimal gegen das Corona-Virus geimpft sowie geboostert oder infiziert wurde, hat eine Basisimmunität aufgebaut und braucht laut Empfehlung der Stiko keinen weitere Impfung. Das gilt auch für gesunde Minderjährige.