Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona: Auch in Zukunft keine Impfpflicht? Bedeutung & Folgen

Impfpflicht
07.04.2022

Scheitern der Impfpflicht: Bedeutung, Folgen, Gewinner und Verlierer

Olaf Scholz (L) und Karl Lauterbach mussten im Bundestag eine Enttäuschung hinnehmen
Foto: Jakob Stadler, dpa

Seit einer hitzigen Debatte im Bundestag ist klar: Eine Impfpflicht wird es nicht geben. Doch kann sich das ändern? Wir erklären, was die Entscheidung bedeutet.

Am Donnerstagmorgen war es angerichtet, es war Zeit für den großen Showdown um die Impfpflicht. Niemand wusste so recht, ob sie kommen würde, oder nicht. Bis zuletzt waren die Meinungsverschiedenheiten groß.

Im Bundestag entbrannte zunächst eine emotionale Debatte, die rund drei Stunden andauerte. Erst danach gingen die vier Anträge zur Abstimmung. In dieser kam es dann zu einem richtungsweisenden Ergebnis: Eine Impfpflicht wird es in Deutschland nicht geben. Doch kann sich das ändern? Wir erklären, was die Abstimmung im Bundestag zu bedeuten hat.

Auch im Herbst wird es keine Impfpflicht geben

Das Scheitern des Antrags der Ampel hat konkret zur Folge, dass es keine Impfpflicht für Menschen ab 60 Jahren geben würde. Diese stand im Zentrum des Entwurfs. Auch das galt schon als Kompromiss, da Kanzler Olaf Scholz (SPD) zuvor sogar die Impfpflicht für alle Erwachsenen durchsetzen wollte.

Nachdem der Antrag von Abgeordneten der Ampel-Regierung abgelehnt wurde, fand auch der Entwurf der Union auf ein Vorsorgegesetz keine Mehrheit. Das hat nun zur Folge, dass die Impfpflicht auch dann nicht kommen kann, wenn sich die Corona-Lage in Deutschland drastisch verändern sollte. Gerade im Herbst rechnen viele Experten mit einer deutlich angespannteren Lage, als es in den späten Frühlings- und den Sommermonaten der Fall ist. Eine erneute Debatte um eine Impfpflicht ist im Herbst aber nicht möglich.

Video: dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten

Die Impfpflicht für Pflegekräfte bleibt aber bestehen. Ein Antrag der AfD, diese Abzuschaffen, verpasste die Mehrheit deutlich.

Lesen Sie dazu auch

Was bedeutet die Entscheidung gegen die Impfpflicht für die Gesellschaft?

"Jetzt wird die Bekämpfung von Corona im Herbst viel schwerer werden", twitterte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf Twitter, erklärte aber auch: "Es helfen keine politischen Schuldzuweisungen. Wir machen weiter." Der Grünen-Experte für Gesundheit Janosch Dahmen, der wie Lauterbach Mediziner ist, sieht das ähnlich: "Das Scheitern Impfpflicht schmerzt mich als Arzt besonders, weil damit das Gesundheitsrisiko für vulnerable & ältere Menschen weiterhin sehr hoch und die Belastung des Gesundheitspersonals sehr stark bleibt. Ich bleibe dabei: Krisenprävention ist die beste Krisenpolitik!"

Fakt ist, dass die Impfkampagne in Deutschland derzeit nahezu zum Erliegen gekommen ist. Es haben sich mindestens 63,2 Millionen Menschen den Grundschutz mit der zweiten Spritze gesichert. Das entspricht rund 76 Prozent aller Einwohner der Bundesrepublik. Seit Mitte März greift eine Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Kliniken und Pflegeheimen. Da es eine weitere Pflicht nicht geben wird, ist ein hoher Anstieg der Impfquote derzeit kaum zu erwarten.

Die aktuellen Lockerungen werden von dem Scheitern der Impfpflicht aber wohl nicht betroffen sein. Diese sollten bestehen bleiben. Gleiches gilt für die Pflicht der Quarantäne, bei der Lauterbach für Verwirrung gesorgt hatte.

Video: dpa Exklusiv

Was bedeutet keine Impfpflicht für die Politik?

Das Scheitern des Antrags ist vor allem als Klatsche für Scholz und Lauterbach zu beurteilen. Scholz hatte Ende des Jahres 2021 angekündigt, dass eine Impfpflicht spätestens im März des nächsten Jahres kommen würde. Nun wurde es auch im April nichts. Für Scholz war die Abstimmung wichtig, was sich auch daran zeigte, dass er Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) extra von einem Nato-Treffen abzog, um im Bundestag teilnehmen zu können.

Die Ampel-Regierung dürfte daher auf keinen Fall gestärkt aus der Diskussion herausgehen – ganz im Gegenteil. Mit der FDP sprach sich ein Koalitionspartner gegen den Entwurf aus. Derzeit lasse sich eine Impfpflicht "nicht ausreichend gut begründen", erklärte Parteichef und Finanzminister Christian Lindner in einer Stellungnahme. Auch bei der Zusammenarbeit mit dem Oppositionsführer CDU/CSU könnten weitere Risse entstanden sein. "Neben dem Virus, das Menschenleben tötet, gibt es in der Politik ein Virus der Parteitaktik und das gefährdet das Vertrauen in die Demokratie. Die Union hat Gespräche zur Impfpflicht abgelehnt und damit Verantwortung zur Vorsorge verweigert", twitterte Dahmen. Die Union hatte diese Darstellung während der Debatte zurückgewiesen.

Der Ton während der Debatte war ohnehin durchgehend rau und die Emotionalität hoch. Das zeigte, wie bedeutend sie war. Neben den Verlierern gab es auch Gewinner. Die beiden AfD-Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla sprachen von einem "guten Tag für die Grundrechte" und außerdem einer schweren Niederlage für Scholz und Lauterbach. Bei den Abgeordneten der AfD war großer Jubel bei der Verkündung des Abstimmungsergebnisses beim Ampel-Entwurf aufgebrandet. Zurückhaltender dürfte das ihren Auftritt in nächster Zeit wohl kaum machen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.