Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Kommunen schwinden im Kampf gegen die Corona-Krise die Kräfte

Corona-Pandemie
04.01.2022

Kommunen schwinden im Kampf gegen die Corona-Krise die Kräfte

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund DStGB blickt zurück auf das Jahr 2021 und gibt einen Ausblick auf 2022.
Foto: Jürgen Heinrich, imago

Die Belegschaft der Städte und Gemeinden sei müde vom Kampf gegen die Pandemie, warnt der Städte- und Gemeindebund. Zudem fehle es den Kommunen an Geld.

Am Freitag ist es wieder soweit, die Regierungschefinnen und Regierungschefs von Bund und Ländern beraten über die weiteren Schritte im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Was in den oberen Rängen verabschiedet wird, muss unten auf den Stehplätzen umgesetzt werden – keine ganz leichte Aufgabe, wie der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) am Montag in Berlin feststellte.

„Das Herunterbrechen der Gesetze und Verordnungen auf die Kreise, Städte und Gemeinden fordert uns seit jetzt fast zwei Jahren“, erklärte Verbandspräsident Ralph Spiegler. Im Hauptberuf ist er Bürgermeister von Nieder-Olm in Rheinland-Pfalz und weiß, wo die Probleme sind. „Wir haben das wirklich hervorragend bewältigt, aber wir stellen fest, dass die Kräfte erlahmen“, sagte Spiegler mit Blick auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ordnungsämtern und anderen Behörden. Die Arbeit trägt indes Früchte: Es gebe einerseits eine Ermattung, „anderseits aber auch eine hohe Akzeptanz“ der Corona-Maßnahmen in der Bevölkerung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Weg aus der Corona-Krise kann nach Einschätzung des DStGB mithilfe eines „Zukunftsplans“ gelingen. „Wir brauchen zusätzliche Impfzentren, ausreichend Impfstoffe und müssen auch überlegen, ob die neuen Impfungen mit Blick auf Alter und Beruf priorisiert werden sollten“, sagte Spiegler. Die notwendige Debatte über eine Impfpflicht müsse jetzt im Bundestag geführt werden, erklärte der Präsident. Wenn diese wirksam umgesetzt werden solle, komme man um ein Impfregister nicht herum. Spiegler nahm die öffentliche Kritik vorweg und erklärte, ein solches Register könne durchaus datenschutzkonform sein.

Corona-Hilfen: Die Kommunen brauchen mehr Geld

Wann immer die kommunalen Spitzenverbände öffentlich auftreten, ist das mit der Forderung nach finanziellen Hilfen verbunden. Spiegler und DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg machten da in Berlin keine Ausnahme. „Übers Ganze gesehen ist die Lage der Kommunen nicht sehr ermutigend zurzeit“, sagte Spiegler. Städte und Gemeinden profitierten gleichzeitig aber auch von den staatlichen Corona-Hilfen. Pandemiebedingte Ausfälle seien „zu einem ganz ordentlichen Teil durch Bund und Länder ausgeglichen worden“, betonte Spiegler und sprach von einem „richtig dicken Schluck aus Steuergeldern“.

Das Jahr 2021 endete für die Kommunen trotzdem mit einem Defizit. Rund neun Milliarden Euro beträgt es, eine „unfassbar hohe Summe“, wie Spiegler erklärte. Die Städte und Gemeinden hoffen nun darauf, dass die Wirtschaft schnell wieder anspringt. Anderenfalls werde es 2022 ein ähnlich hohes Defizit geben. Die Lösung aus DStGB-Sicht: Ein weiterer Rettungsschirm für die Kommunen, der neben der Kompensation der Gewerbesteuerausfälle auch die Mindereinnahmen bei der Einkommensteuer ausgleicht.

Widerstand aus der Bevölkerung: Das mit der Energiewende wird schwierig

Gleichzeitig hoffen die Kommunen auf eine Übernahme ihrer Altschulden in Höhe von 35 Milliarden Euro. Eine Debatte darüber gab es vor zwei, drei Jahren schon einmal – damals ging die FDP gegen entsprechende Pläne von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) auf die Barrikaden. Warum angesichts des alten Streits heute eine Lösung gelingen sollte? Landsberg und Spiegler sind einerseits zuversichtlich, weil der Abbau von Altschulden als Prüfauftrag im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vermerkt ist. Der Optimismus sei hier deswegen „so groß wie noch nie zuvor“, sagte Spiegler.

Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Weniger hoffnungsfroh ist der DStGB beim Thema Energiewende. Zwei Prozent der Landesfläche sollen mit Windrädern bebaut werden können, ist das Ziel der Ampel-Koalition. „Ich bin nicht so sicher, dass dieses Ziel erreicht wird“, sagte Hauptgeschäftsführer Landsberg. Der Bund könne das nicht anordnen, das sei Ländersache. Gleichzeitig gebe es nach wie vor „immense Widerstände in der Bevölkerung“. Hier sei noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Landsberg schlug die Einführung eines Klimaschutzbeschleunigungsgesetzes vor. Dazu sollen digitale Genehmigungsverfahren, kürzere Gerichtswege und Stichtagsregelungen ebenso gehören, wie der Verzicht auf Ausgleichsregelungen beim Naturschutz, „wenn die geplante Maßnahme dem Klimaschutz oder der Klimaanpassung dient“.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.