Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Triage-Urteil: Bund muss nun eine Antwort auf eine schwierige Frage finden

Corona-Pandemie
29.12.2021

Triage-Urteil: Bund muss nun eine Antwort auf eine schwierige Frage finden

Der Bundesverfassungsgericht verpflichtet den Gesetzgeber zu Triage-Regelungen.
Foto: Uli Deck, dpa

Das Verfassungsgericht hat eine klare Entscheidung zur Triage in Pandemiezeiten getroffen. Die Politik muss jetzt schnell ein Gesetz erlassen. Die FDP macht Druck.

Es war ein klares Urteil aus Karlsruhe und es ließ, dem Ernst der Situation angemessen, keinen Platz für politische Spiegelfechtereien. Nachdem das Bundesverfassungsgericht am Dienstag den Gesetzgeber aufgefordert hatte, „Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen für den Fall einer pandemiebedingt auftretenden Triage“ zu treffen, blieben die Adressaten in der Ampel-Koalition die Antwort nicht lange schuldig. „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist unmissverständlich.

Das besondere Schutzbedürfnis behinderter Menschen gilt es zu wahren, und darauf muss der Gesetzgeber mit klaren Regeln schnellstmöglich reagieren“, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae, unserer Redaktion. Der Koalitionspartner SPD kündigte an, noch im Januar mit den Beratungen zu beginnen.

Das Wort Triage stammt vom französischen Verb «trier», das «sortieren» oder «aussuchen» bedeutet.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Die Karlsruher Richter hatten sich mit der Beschwerde von Menschen befasst, die schwer und teilweise schwerstbehindert sowie überwiegend auf Hilfe angewiesen sind. Sie sorgten sich, der Gesetzgeber schütze sie im Fall einer Triage – also bei der Entscheidung über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen – in der Corona-Pandemie nicht vor einer Diskriminierung aufgrund ihrer Behinderung. Der Erste Senat gab ihnen recht und verwies dabei vor allem auf den letzten Satz von Artikel 3 des Grundgesetzes: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“

Bundestag berät im Januar über Triage-Regeln

Der Bundestag muss nach dem Willen der Karlsruher Richter nun „auch im Lichte der Behindertenrechtskonvention dafür sorgen, „dass jede Benachteiligung wegen einer Behinderung bei der Verteilung pandemiebedingt knapper intensivmedizinischer Behandlungsressourcen hinreichend wirksam verhindert wird“. Viel Zeit hat das Parlament dafür nicht. Dieser Handlungspflicht sei „unverzüglich durch geeignete Vorkehrungen nachzukommen“, betonte das Gericht.

Für die SPD-Fraktion erklärten Justiziar Johannes Fechner und die gesundheitspolitische Sprecherin Heike Baehrens, man wolle „zügig gesetzliche Regelungen beschließen“. Im Gesundheitsausschuss des Bundestages seien bereits Experten angehört worden, nächsten Monat sollen die parlamentarischen Beratungen beginnen. Die SPD kann sich demnach „eine gesetzliche Regelung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz“ vorstellen.

Lesen Sie dazu auch

Sozialverband begrüßt Entscheidung zu Triage

Die Chancen auf eine schnelle Einigung stehen offenbar gut, die Politik weiß die Experten an ihrer Seite. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) etwa begrüßte die Entscheidung, wie Präsident Adolf Bauer unserer Redaktion sagte. Der Verband hat seit Anfang Dezember das Sekretariat des Deutschen Behindertenrates (dbr) inne und war bei dem Verfahren als sachverständige Stelle dabei. Die Position seines Verbandes sei von den Richtern „umfangreich übernommen worden“, erklärte Bauer. Damit dürften auch Hinweise gemeint sein, die das Gericht der Politik gegeben hat. Der Gesetzgeber könne Vorgaben zum Verfahren machen, „wie ein Mehraugen-Prinzip bei Auswahlentscheidungen oder für die Dokumentation“, erklärte die Richter und rieten zu „spezifischen Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Pflege“.

Das Bundesverfassungsgericht veröffentlichte am Dienstag eine Entscheidung zur sogenannten Triage in der Corona-Pandemie.
Foto: Fabian Strauch, dpa (Symbolbild)

Stephan Thomae ergänzte hierzu, es sei klar, „dass letztlich Ärztinnen und Ärzte die Entscheidungen treffen müssen“. Deshalb bedürfe es eindeutiger gesetzlicher Rahmenbedingungen. „Aber um dem medizinischen Personal diese schreckliche Entscheidung zu ersparen, ist es die vordringlichste Aufgabe, die Situation einer Triage zu vermeiden“, sagte der Rechtsanwalt. Das wiederum wäre auch durch mehr Personal und Intensivbetten lösbar. SoVD-Präsident Bauer mahnte, „mit Nachdruck alle Kräfte darauf zu richten, einen Mangel an intensiv-medizinischer Versorgung zu verhindern“.

Impfen hilft, um Triage zu vermeiden

Mit Blick auf die sogenannte Gebrechlichkeitsskala (Clinical Frailty Scale, ein Instrument zur Beurteilung der körperlichen Verfassung) wandte sich Bauer gegen „abstrakte Kriterien“ sowie „schematische Lösungen“ und begrüßte, dass Karlsruhe auch diese Meinung teile. Der soziale Status, das Alter, eine Behinderung oder abstrakte Grunderkrankungen dürften keinesfalls legitime Kriterien sein, um intensivmedizinische Behandlungen zu versagen. „Stattdessen müssen Ärztinnen und Ärzte in jedem Einzelfall individuell und konkret die Schwere der Erkrankung und die Überlebenswahrscheinlichkeit hinsichtlich der konkret geplanten Behandlung medizinisch beurteilen“, forderte Bauer.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, zeigte sich erfreut über die Mahnung des Gerichts, der Gesetzgeber möge die Behindertenrechtskonvention einhalten. „Jede Benachteiligung wegen einer Behinderung muss verhindert werden“, sagte sie.

Bis das Parlament entscheidet, dürften noch ein paar Wochen ins Land gehen. Die Gesellschaft kann schon vorher tätig werden, wie der SoVD deutlich machte. Präsident Bauer appellierte an alle Menschen, solidarisch zu sein mit besonders vulnerablen Gruppen, etwa Menschen mit Behinderungen und schweren Vorerkrankungen. „Alle müssen mithelfen, die Infektionskurve möglichst flach zu halten“, sagte er. Der Weg dahin führt über Corona-Impfungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.