Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Warum Virologen optimistisch auf 2022 blicken – trotz Omikron

Corona-Pandemie
02.01.2022

Warum Virologen optimistisch auf 2022 blicken – trotz Omikron

Christian Drosten ist Mitglied des Expertenrates der Bundesregierung. Er blickt auf die Entwicklung der Pandemie mit gemischten Gefühlen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Erste Erfahrungen und neue Studien geben einen Vorgeschmack, was Deutschland in den kommenden Monaten bevorsteht.

Die Zeit der sinkenden Corona-Inzidenzwerte ist vorüber: Den vierten Tag in Folge meldete das Robert-Koch-Institut zum Jahreswechsel eine steigende Zahl an Neuinfektionen, auch der Anteil der ansteckenderen Omikron-Variante nimmt in Deutschland zu. Und doch scheint ausgerechnet in der Mutation so etwas wie ein Hoffnungsschimmer für das Jahr 2022 zu liegen. Sowohl Studien als auch erste Erfahrungen aus anderen Ländern deuten darauf hin, dass sich Omikron zwar nochmal deutlich schneller als Delta verbreitet, doch schwere Verläufe seltener sind.

Ein Beispiel hierfür ist Großbritannien: Dort haben sich innerhalb von zwei Wochen 1,4 Millionen Menschen infiziert, auch die Zahl der Krankenhauseinweisungen steigt – die Zahl der belegten Intensivbetten hingegen nicht im gleichen Maß. Allerdings ist im Königreich die Zahl der geimpften Senioren höher als in Deutschland, auch der Fortschritt bei den Booster-Impfungen gelingt den Briten besser. Der Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin schätzt allerdings das Risiko selbst für Ungeimpfte, nach einer Infektion in eine Klinik zu müssen, bei Omikron nur etwa drei Viertel so hoch ein wie bei Delta. Wer hingegen geimpft oder sogar geboostert sei, habe nur noch ein Risiko von 20 Prozent oder weniger, ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, sagte er dem Deutschlandfunk.

Noch bis Ostern wird uns Omikron beschränken

Der Bonner Virologe Hendrik Streeck, wie Drosten Mitglied des Expertenrats der Bundesregierung, sagte gegenüber RTL: „Deutschland hat Glück, dass die anderen Länder uns voraus sind. Wir können sehen, was dort passiert, und uns darauf einstellen.“ Außerdem hätte die Politik hierzulande „ziemlich starke Maßnahmen“ ergriffen. „Das lässt hoffen, dass wir eine mildere Welle bekommen.“ Auch Drosten glaubt, dass es den im Dezember beschlossenen Kontaktbeschränkungen zu verdanken sei, dass Omikron zumindest ausgebremst wurde – auch, wenn zu erwarten sei, dass die Zahlen Mitte Januar nochmal deutlich ansteigen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Schon in dieser Woche wollen sich die Ministerpräsidenten und Bundeskanzler Olaf Scholz treffen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Drosten hält es für wahrscheinlich, dass die Politik noch bis mindestens Ostern Vorgaben machen muss, um die Corona-Lage zu kontrollieren. „Entspannen kann man sich wieder Mitte April“, sagte Christian Drosten mit Blick auf Modellierungen. Deutschland habe im Vergleich die höchste Quote an Menschen, die noch keinen Kontakt mit dem Virus hatten oder noch nicht geimpft sind. Das könne uns im nächsten Winter wieder einholen. Noch gar nicht geimpft sind 25,8 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Das ist mehr als jeder vierte Bürger - 21,5 Millionen Menschen. Darunter sind rund 4 Millionen Kinder bis vier, die noch nicht geimpft werden können. Mindestens 71,2 Prozent der Gesamtbevölkerung haben den Immunschutz von in der Regel zwei Impfungen. Mindestens 38,7 Prozent haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Kurzfristige Entwarnung will Drosten deshalb nicht geben. Alleine der schnelle Anstieg der Fallzahlen werde dazu führen, dass die Kliniken wieder voller werden und es womöglich auch zu Problemen etwa durch krankheitsbedingte Personalausfälle führen wird. Zumindest mittelfristig hingegen sieht der Virologe die Welt auf dem Weg weg von der pandemischen hin zu einer sogenannten endemischen Situation: das bedeutet, dass das Virus weiter zirkuliert, aber weniger gefährlich ist. Diese Weggabelung scheint in Südafrika genommen. „Südafrika ist sicher ein Blick in eine Zukunft, in eine endemische Situation, die sich dort gerade einstellt“, sagte Drosten im ZDF. „Nur sind wir leider noch ein ganzes Stück davon entfernt.“ Er rechnet damit, dass es hierzulande im Herbst erneut zu einem Anstieg der Fallzahlen kommen kann.

Lesen Sie dazu auch

Masken in der Corona-Pandemie wichtiger denn je

Und noch etwas macht Hoffnung: „Die Viruslast der Infizierten ist bei Omikron niedriger, deshalb wirken Masken besser. Wir sollten unbedingt bei Begegnungen mit anderen Menschen Maske tragen“, sagte Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Hinzu kommt, dass noch im Januar ein Medikament gegen schwere Covid-Verläufe auch in Deutschland auf den Markt kommen soll. Biontech will zudem noch im ersten Quartal seinen Impfstoff an Omikron anpassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.01.2022

Ungewisse Aussichten in Sachen Corona und weitere langfristige Restriktionen für die Bürger sind leider auch 2022 zu erwarten. Und Impfung selbst mit Booster Impfung befreit den Bürger nicht von Corona Auflagen. Und die große Sorge für Umgeimpfte durch Hr Lauterbach teile ich nicht; für diese Leute habe ich weder Verständnis noch Mitleid, wenn sie schwer an Corona erkranken. Sie hatten das ganze 2. Halbjahr 2021 Zeit sich impfen zu lassen. Nun müssen sie eben auch mit dem höheren Risiko leben.