Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte: Donald Trumps Fehltritte sind eine Chance für Europa

Debatte
30.05.2017

Donald Trumps Fehltritte sind eine Chance für Europa

„Großartiger“ Gipfel: So strahlte Trump nach der G7-Pleite.
Foto: Evan Vucci, dpa

Trump macht Politik nur für seine Anhänger, das System der internationalen Politik ist ihm herzlich egal. Für Europa ist das eine Chance - wenn es denn zusammenfindet.

Viele wollten es nicht wahrhaben, doch jetzt hat es Donald Trump selbst bestätigt: Es läuft anders, wenn ein Populist regiert. Der seit gut vier Monaten amtierende US-Präsident hat auf seiner ersten Auslandsreise fragwürdige Deals abgeschlossen und ansonsten wenig erreicht: Dem streng muslimischen Königshaus der Saudis verkaufte er Waffen im großen Stil; in Israel und Palästina sprach er über einen Nahostfrieden, von dem nichts zu spüren ist; und die alten Verbündeten der USA, die Europäer, stieß er heftig vor den Kopf. Für Trump war es dennoch ein „großartiger“, ein „erfolgreicher“ Trip. Ihm, der alles Handeln als Präsident unter die Maxime „America first“ (Amerika zuerst) stellt, ist nur wichtig, dass seine Klientel zu Hause zufrieden ist.

Trump geht es um die Zustimmung seiner Basis, nicht um das Ansehen der USA

Ein demokratisch gewählter Politiker sollte, ja muss sich seinem Volk verantwortlich fühlen. Er muss, wie es im Amtseid für die höchsten Repräsentanten der Bundesrepublik sehr anschaulich heißt, seine Kraft dem „Wohle des Volkes widmen“, dessen „Nutzen mehren“ und „Schaden von ihm wenden“. Ein solcher Auftrag bedeutet jedoch nicht, die Interessen des eigenen Volkes rücksichtslos gegenüber anderen zu vertreten. Alleine schon, weil zu viel Egoismus in der Politik dem Volk langfristig mehr schaden als nützen kann.

Populisten wie Trump haben aber ihre eigenen Maßstäbe. Obwohl das lateinische Wort für Volk (populus) im Namen steckt, sind Populisten auf Spaltung aus. Sie leben davon, einen Teil der Bevölkerung gegen den anderen aufzubringen. Deswegen stört es Trump auch nicht, wenn jetzt das liberale und bildungsbürgerliche Amerika angesichts der Bilanz seiner Weltreise die Hände über dem Kopf zusammenschlägt – Hauptsache, die eigenen Anhänger bleiben überzeugt, dass der Präsident Jobs mit nach Hause bringt und Amerika in der Welt wieder Stärke zeigt.

In Wahrheit hat Trump mit seiner Kraftmeierei beim Brüsseler Nato-Gipfel und mit seiner Blockadehaltung beim G7-Treffen auf Sizilien die Stellung der USA in der internationalen Politik massiv geschwächt. Das mag angesichts der wirtschaftlichen und militärischen Stärke der einzigen Supermacht nicht sofort zu Verwerfungen in den USA führen. Aber Trump ist dabei, Amerikas Einfluss als westliche Führungsmacht zu verspielen. Dieser Präsident wird international nicht mehr ernst genommen.

Europa muss zusammenfinden

Für die Europäer kann das sogar heilsam sein. Bundeskanzlerin Merkel, bisher eine treue Verfechterin der US-Führungsrolle, hat die Zeichen erkannt und die Europäer aufgerufen, ihre Angelegenheiten selbst in die Hand zu nehmen. Da gilt es zunächst vor der eigenen Haustüre zu kehren. Auch Deutschland muss seine Rolle überdenken – nicht Bevormundung ist gefragt, sondern Partnerschaft. In der EU ist bisher zu viel liegen geblieben, was längst hätte gelöst werden müssen. Euro-Schuldenkrise, Flüchtlingskrise und – als größter Skandal – die exorbitant hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa werden bis dato viel zu wenig als gemeinsame Probleme erkannt und bekämpft. Zudem gilt es, eigene Sicherheitsstrukturen aufzubauen. Und: Europa muss die Konflikte mit seinen Nachbarn friedlich lösen – auch mit Russland.

Ein Europa, das sich seiner Stärke bewusst ist, braucht nicht in Antiamerikanismus zu verfallen. Die USA sind mehr als Trump. Bekanntlich hat der Populist bei der Wahl weniger Stimmen als Hillary Clinton erhalten. Europa und die USA sind durch gemeinsame Werte verbunden. Die USA sind der engste Partner Europas – um eine Formulierung von Barack Obama umzudrehen. Trotz des derzeit dort herrschenden Populismus.

Es bringt nichts, die Hände in den Schoß zu legen und Trumps politisches Ende abzuwarten. Dazu kann es zwar noch vor Ablauf von dessen Amtszeit kommen. Aber Europa sollte sich darauf einstellen, mit dem populistischen US-Präsidenten zu leben. Das heißt nicht, dessen Agenda zu übernehmen. Die Europäer haben vielmehr das Recht und die Pflicht, ihre eigenen Interessen zu formulieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.