Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzpolitik: Der Ampel-Streit um die Schuldenbremse wird heftiger

Finanzpolitik
24.09.2022

Der Ampel-Streit um die Schuldenbremse wird heftiger

Bundesfinanzminister Christian Lindner beharrt auf der Einhaltung der Schuldenbremse.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Der Druck auf Finanzminister Lindner wächst. SPD-Fraktionschef Mützenich warnt vor einem "Festhalten an Lehrsätzen", Wirtschaftsminister Habeck bringt Sondervermögen ins Spiel.

Lassen sich die gewaltigen finanziellen Folgen der Energiekrise ohne neue Milliardenkredite überhaupt bewältigen? Darüber streiten die Partner der Ampel-Bundesregierung immer heftiger. Von Tag zu Tag wächst der Druck auf Bundesfinanzminister Christian Lindner, auch im kommenden Jahr die Schuldenbremse auszusetzen.

Rolf Mützenich, Bundestagsfraktionschef der Kanzlerpartei SPD, mahnte gegenüber unserer Redaktion: "Deutschland steht vor riesigen Herausforderungen. Inflation, Gas- und Strompreise belasten die Menschen in hohem Maße." Staatliches Handeln sei der einzige Ausweg. Ohne den Finanzminister vom Koalitionspartner FDP direkt an- und das Wort "Schuldenbremse" auszusprechen, rief Mützenich dazu auf, "alle haushaltspolitischen Wege" offenzuhalten, "um die Unterstützung der Menschen zu finanzieren". Denn die ökonomischen und politischen Schocks der vergangenen Monate müssten so gut wie möglich aufgefangen werden, sagte er. Mützenich weiter: "Das Festhalten an finanzpolitischen Lehrsätzen wird dem Ernst der Lage nicht gerecht."

In der Ampel-Koalition tobt ein Streit über die Schuldenbremse.
Foto: picture alliance/dpa

Die Schuldenbremse wurde in der Krise geboren

Auch der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Lindner aufgefordert, er solle "die finanzpolitischen Möglichkeiten nutzen, die dieses Land hat". Zu diesen gehöre auch, ein weiteres Sondervermögen, wie für die Bundeswehr, aufzulegen. Die Krise, so der Tenor bei SPD und Grünen, ist so groß, dass jetzt nur viele zusätzliche Milliarden Euro helfen: für weitere Entlastungspakete, Hilfen für die Wirtschaft oder die Rettung wankender Energiekonzerne, wie zuletzt im Fall Uniper.

Dabei ist die Schuldenbremse selbst Kind einer großen Krise. Als 2008/2009 das globale Finanz- und Wirtschaftssystem aus den Fugen geriet, beschloss der Bundestag per Grundgesetzänderung, die Finanzen von Bund und Ländern langfristig zu stabilisieren.

Die Bundesregierung darf demnach jährlich zusätzliche Schulden in Höhe von maximal 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung aufnehmen. Ausnahmen sind für Notsituationen vorgesehen, in denen schnell viel Hilfe gefragt ist – wie in der Corona-Krise.

Lesen Sie dazu auch

Durch die Pandemie kletterten die Staatsschulden 2021 auf 2,47 Billionen Euro – eine Billion sind 1000 Milliarden. Und angesichts der Ukraine-Krise hat Finanzminister Lindner für dieses Jahr bereits eine Nettokreditaufnahme von fast 140 Milliarden Euro vorgesehen. Hinzu kommt das ebenfalls kreditfinanzierte 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr. Im kommenden Jahr will er die Schuldenbremse unbedingt wieder anziehen. Denn schon jetzt kostet der Schuldendienst im kommenden Jahr den Bund 30 Milliarden Euro. Wenn die Zinsen wie erwartet weiter steigen, macht das neue Kredite teurer.

Im kommenden Jahr will die Bundesregierung die ausgesetzte Schuldenbremse wieder einhalten.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Finanzminister Lindner sieht sich isoliert

Mit seinem Bekenntnis zur Schuldenbremse sieht sich der FDP-Vorsitzende zunehmend isoliert. "Ich habe gesehen, dass es einsamer um mich wird, nachdem auch Markus Söder jetzt gesagt hat, die Schuldenbremse sei eine Prinzipienreiterei", sagte er dem Nachrichtenportal The Pioneer. Zuvor hatte der bayerische Ministerpräsident Söder erklärt, er sei zwar für die Einhaltung der Bremse: "Aber wenn es zu einer fantastisch großen, schlimmen Krise kommt? Einer Dimension, die über das hinausgeht, was wir denken? Dann kann doch Prinzipienreiterei nicht die Lösung für ein Land sein."

Dagegen bekennt sich Oppositionsführer und CDU-Chef Friedrich Merz noch zur Schuldenbremse. "Sie zu lösen, ist keine Option", sagte er am Freitag. Beim Bund-Länder-Gipfel in der kommenden Woche dürfte der Druck auf Lindner weiter zunehmen. Denn neben Söder fordern weitere einflussreiche Landeschefs neue Kreditaufnahmen oder schließen sie nicht aus. Etwa Stephan Weil (SPD) aus Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.09.2022

Der bayerische Ministerpräsident glaubt also, daß es Prinzipienreiterei ist wenn man versucht eine Politik nach dem Grundgesetz zu machen. Und einige Wirre jubeln ihm noch zu.

25.09.2022

Lindner geht es einzig und allein nur noch darum zu versuchen - im Einklang mit Merz ( CDU ) - , Wirtschaftsminister Habeck und die
Grünen anzugreifen. Das Festhalten an der sog. Schuldenbremse ist in der derzeitigen Situation der Gaspreise glatter finanzpoliti-
scher Selbstmord. Insofern hat Söder recht mit dem Wort "Prinzipienreiterei" von Lindner. Lindner, Kubicki und Wissing erweisen
sich immer mehr als ihren Aufgaben nicht gewachsen und sind so ein Störfeuer für die Ampel. Lindner und seine 6 %-FDP steht
mit dem Rücken zur Wand, deshalb versucht er jetzt immer mehr, Habeck und die Grünen zu attakieren - im Einklang mit Merz
und Spahn -. Wie lange duldet die FDP Lindner und Kubicki noch als Vorsitzende, wo mit Graf Lamsdorff und Johannes Vogel
zwei Politiker bereitstehen, die nicht im Verdacht stehen wie Lindner, Lobbyisten von Autobauer Porsche zu sein ?

24.09.2022

Es ist der Job eines Finanzministers aufs Geld zu schauen - die anderen Ministerien schmeißen es raus. Die sog. Schuldenbremse wurde seinerzeit nicht grundlos ins GG aufgenommen.

24.09.2022

"Porsche-Linder" sollte nicht gescheit daherreden, sondern ehrlich sein und zugeben, dass es einzig darum geht das angesparte Privatvermögen der Deutschen in Staatsvermögen zu verwandeln.