- Übersicht: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Wahlkreise in Deutschland und das Gesamtergebnis
- NRW: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Wahlkreise in Nordrhein-Westfalen
Am 23. Februar 2025 sind die Wählerinnen und Wähler in Deutschland dazu aufgerufen, über die Zusammensetzung des neuen Bundestages zu entscheiden. Auch im Wahlkreis Heinsberg (Wahlkreis 88) wird abgestimmt. Der Wahlkreis erstreckt sich über den gesamten Kreis Heinsberg und bildet den westlichsten Wahlkreis Deutschlands.
In diesem Artikel gibt es alle wichtigen Informationen rund um die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025. Welche Partei bekommt hier die meisten Stimmen? Welcher Direktkandidat setzt sich gegen die Konkurrenz durch? Das erfahren Sie nach der Auszählung hier.
Wahlergebnisse für den Wahlkreis Heinsberg: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025
Die Wahllokale sind am Sonntag, dem 23. Februar 2025, bis 18 Uhr geöffnet. Direkt danach beginnt die Auszählung der Stimmen vor Ort sowie der Briefwahlstimmen für die Region, welche bereits vor dem Wahltag eingereicht wurden. Sobald die Stimmauszählung abgeschlossen ist, finden Sie hier im Datencenter die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für den Wahlkreis Heinsberg.
Heinsberg: Welche Orte gehören bei der Bundestagswahl 2025 zum Wahlkreis 88?
Der Wahlkreis Heinsberg (Wahlkreis 88) umfasst den gesamten Kreis Heinsberg, der sich aus zehn Städten und Gemeinden zusammensetzt.
Folgende Orte zählen zum Wahlkreis:
- Erkelenz
- Gangelt
- Geilenkirchen
- Heinsberg
- Hückelhoven
- Selfkant
- Übach-Palenberg
- Waldfeucht
- Wassenberg
- Wegberg
Ergebnisse bei der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Heinsberg
Bei der Bundestagswahl 2021 konnte Wilfried Oellers (CDU) das Direktmandat mit 39,7 Prozent der Erststimmen verteidigen. Die SPD erhielt mit 27,0 Prozent die meisten Zweitstimmen, während sich die Grünen und die FDP mit jeweils rund 11 Prozent ein knappes Rennen um die weiteren Plätze lieferten.
Das waren 2021 die Erststimmen-Ergebnisse:
- Wilfried Oellers (CDU): 39,7 Prozent
- Norbert Spinrath (SPD): 25,9 Prozent
- Alexander Dorner (FDP): 7,4 Prozent
- Dignanllely Meurer (GRÜNE): 10,7 Prozent
- Herrmann Navel (AfD): 7,6 Prozent
- Rüdiger Birmann (DIE LINKE): 2,5 Prozent
- Sonstige: 6,1 Prozent
Und so sahen die Zweitstimmen-Ergebnisse aus:
- CDU: 32,3 Prozent
- SPD: 27,0 Prozent
- FDP: 11,1 Prozent
- GRÜNE: 11,7 Prozent
- AfD: 7,9 Prozent
- DIE LINKE: 3,1 Prozent
- Sonstige: 6,9 Prozent
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden