Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingspolitik: Beim Thema Flüchtlinge fehlt es an Expertise

Flüchtlingspolitik
26.04.2023

Beim Thema Flüchtlinge fehlt es an Expertise

Geflüchtete aus der Ukraine stehen nach ihrer Ankunft auf einem Bahnsteig. Experten kritisieren, dass die Kommunen zu schlecht darüber informiert werden, wann wie viele Menschen ankommen.
Foto: Michael Matthey, dpa

Experten beklagen im "Report Globale Flucht" 2023 Kommunikationsprobleme, während viele Kommunen an ihre Belastungsgrenzen geraten.

Es ist längst zurück, das Thema Migration und Flüchtlinge. Und mit ihm die Sorge vor Überforderung, das Gerangel um die Verteilung der Lasten zwischen Bund, Ländern und Kommunen, die Suche nach Quartieren, der Streit um Integration und Sicherheitsbedenken. 

Nachdem die Corona-Pandemie Fluchtbewegungen – zumindest in Richtung Europa – zeitweise fast zum Erliegen brachte, sind die Zahlen seit dem Frühjahr 2022 wieder stark gestiegen. Das liegt an dem völkerwidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, aber nicht nur. Bei den Zahlen der Asylanträge ist in den ersten drei Monaten nach den Daten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) ein Plus von rund 80 Prozent – in Fallzahlen gut 80.000 Erstanträge auf Asyl – gegenüber dem ersten Quartal 2022 zu verzeichnen. Unter den Herkunftsländern sind Syrien, Afghanistan und der Türkei am stärksten vertreten. 

"Die Kommunen sind am Anschlag": Markus Söder sieht den Bund gefordert

Die Regierungschefs von Bayern und Nordrhein-Westfalen, Markus Söder (CSU) und Hendrik Wüst (CDU) forderten vom Bund dringend mehr Hilfe. „Die Kommunen sind am Anschlag“, sagte Söder am Dienstag nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung beider Länder in München. Man sage Ja zu Hilfe und Ja zu Arbeitsmigration, aber Nein zu illegaler Zuwanderung. Jetzt sei der Bund gefordert, betonte der CSU-Politiker. 

Eine faktenbasierte Behandlung der Folgen von Vertreibung und Flucht für Deutschland, aber auch weltweit wollen die 37 Autoren und Autorinnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft bieten, deren Beiträge im ersten „Report Globale Flucht“ 2023 jetzt im S. Fischer Verlag erschienen sind. „Wir haben in Deutschland ein Kommunikationsproblem, wenn es um Geflüchtete geht. Oft stimmen die Zahlen nicht, oft erfahren die Kommunen viel zu spät, was auf sie zukommt. Es fehlt ein regelmäßig tagender runder Tisch, der die Expertise aus den Bereichen Flucht, Wirtschaft, Sicherheit zusammenbringt“, beklagt der Wissenschaftler Franck Düvell, Mitherausgeber des Reports im Gespräch mit unserer Redaktion. Ohne zivilgesellschaftliches Engagement wäre die Lage aus Sicht des Experten noch weit dramatischer. Schwerpunkt der Experten sind die Folgen der Fluchtbewegung aus der Ukraine. 

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und sein nordrhein-westfälischer Amtskollege Hendrik Wüst (CDU) forderten gestern mehr Unterstützung von Bund bei der Unterbringung von Flüchtlingen.
Foto: Jacqueline Melcher, dpa

„Oft ist die Rede von einer Million Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland sind. Das aber ist eine Zahl, die durch Doppelzählungen zu hoch ist. Es sind derzeit rund 750.000“, sagt Düvell von der Universität Osnabrück. Das sei natürlich auch viel, insbesondere wenn man wisse, dass die Unterbringungsmöglichkeiten wie Flüchtlingszentren nach 2016 Schritt für Schritt geschlossen und aufgelöst wurden. „Diese Kapazitäten wieder hochzufahren ist sehr aufwendig und zeitintensiv“, erklärt Düvell, der aber davon überzeugt ist, dass viele Ukrainer im Frühjahr 2024 in ihre Heimat zurückkehren würden, falls es die Kriegslage zulässt. Tatsächlich läuft im März 2024 die Aufenthaltserlaubnis für Ukrainer aus, die jedoch durch einen EU-Ratsbeschluss um maximal ein weiteres Jahr verlängert werden könnte. 

Lesen Sie dazu auch

Düvell kritisiert, dass sich Deutschland immer wieder von Kriegen und Krisen und daraus resultierende Fluchtwellen überraschen lasse. „Davor, dass russische Truppen in die Ukraine einmarschieren würden, haben Briten und US-Amerikaner gewarnt. In Berlin wollte man die Gefahrenlage nicht wahrhaben.“ Die Fluchtforschung könne dazu beitragen, weltweite Entwicklungen zu erkennen und dementsprechend Prognosen anzubieten, sagt Franck Düvell.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.04.2023

Die Flüchtlings- und Asyl-Politik in Deutschland ist seit 2015 unkontrolliert und ungerecht. Gleichzeit wird Geld ungezielt per Gießkannenprinzip verschwendet.

26.04.2023

Die Stadt Hamburg hat allein im März für die vorübergehende Flüchtlingsunterbringung in Hotels 14,2 Millionen Euro ausgegeben.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/buergerschaft-hamburg-14-millionen-euro-fuer-fluechtlingsunterbringung-in-hotels-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230421-99-399253
Was soll dieses Land, der Steuerzahler noch alles leisten?!!