Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Warum Macron Ärger mit einer Europa-Fahne hat

Frankreich
04.01.2022

Warum Macron Ärger mit einer Europa-Fahne hat

Die Europaflagge im Triumphbogen löste harten Streit aus.
Foto: Julien De Rosa, dpa

Der Aufruhr um eine Europa-Fahne unter dem Triumphbogen macht das Dilemma offensichtlich, in dem Frankreichs Präsident zwischen Wahlkampf und EU gerade steckt.

Zu einem anderen Zeitpunkt hätte eine Europa-Fahne unter dem Triumphbogen wohl kaum für Aufruhr gesorgt. Aber es ist Wahlkampf in Frankreich – und Aufruhr die Garantie für die rivalisierenden Kandidaten, gehört zu werden. Auch und gerade wenn es um Europa geht. Zwar spricht sich eine Mehrheit der Menschen in Frankreich für die Zugehörigkeit zur EU aus, aber Töne mit nationalistischem Klang bleiben stark hörbar.

Eine Flagge der EU im Triumphbogen wird zum Politikum

So schwappte eine Welle der Entrüstung hoch, als die Regierung zum Start der turnusmäßigen Ratspräsidentschaft eine riesige Europa-Fahne unter dem Pariser Wahrzeichen wehen ließ. Es handele sich um „ein wahrhaftiges Attentat auf die Identität unserer Heimat“, kritisierte die Rechtspopulistin Marine Le Pen. „Der EU voranstehen ja, die französische Identität auslöschen nein!“, twitterte die konservative Präsidentschaftskandidatin Valérie Pécresse. Als die Regierung die Flagge rasch wieder abhängen ließ, hieß es zwar, das sei so vorgesehen gewesen. Zweifel blieben aber.

Emmanuel Macron stellte vor der Presse die Zielle von Frankreichs EU-Ratspräsidentschaft vor.
Foto: Ludovic Marin, dpa

Der Zwischenfall zeigt, dass die Dreifach-Rolle von Emmanuel Macron als Präsident, Wahlkämpfer und Vorsitzender im Rat der EU-Mitgliedstaaten in den Monaten bis zur Wahl im April heikel ist. Ob er für eine zweite Amtszeit antritt, hat der 44-jährige Staatschef noch immer nicht gesagt. Eine erneute Kandidatur gilt aber als wahrscheinlich. Seine Wählerbasis von 24 Prozent, die Macron 2017 in der ersten Wahlrunde erreicht hat, blieb stabil. Ob er den Vorsprung halten kann, hängt jedoch von der Dynamik der kommenden Monate ab.

Valérie Pécresse heißt Macrons gefährlichste Konkurrentin

Als gefährlichste Gegnerin für ihn gilt Valérie Pécresse, die sich als Mischung aus der britischen Ex-Premierministerin Margaret Thatcher und der deutschen Ex-Kanzlerin Angela Merkel bezeichnet – als eiserne Lady, die auf Autorität, einen strikten Sparkurs und eine restriktive Einwanderungspolitik setzt. Derzeit liegt die Republikanerin mit rund 16 Prozent in Umfragen gleichauf mit der Rechtspopulistin Marine Le Pen, die zum dritten Mal antritt. Seit sie den Front National 2011 von ihrem Vater, Parteigründer Jean-Marie Le Pen, übernommen hat, verfolgte sie eine Strategie der „Entdämonisierung“: Allzu offen rassistische oder antisemitische Töne verbot sie, benannte die Partei in Rassemblement National um, sagte nun sogar, der Islam sei vereinbar mit der Republik. So entstand rechts von ihr neuer Raum, den der Journalist und Bestsellerautor Éric Zemmour einnahm. Der 63-Jährige, bereits zweimal wegen Anstachelung zum Rassenhass verurteilt, liegt derzeit bei 13 Prozent.

Von den Parteien im linken Spektrum dürfte hingegen keine einzige ganz vorne mitmischen. Von der sozialistischen Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo über den Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon bis zum Grünen-Politiker Yannick Jadot und möglicherweise der Ex-Justizministerin Christiane Taubira liegen alle im einstelligen Bereich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.