Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheit: In Praxen und Krankenhäusern fehlt immer mehr Personal

Gesundheit
30.06.2022

In Praxen und Krankenhäusern fehlt immer mehr Personal

Der Ärztemangel macht vielen Bürgern große Sorgen – sie sehen das Gesundheitswesen schlecht aufgestellt.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa

Das Problem ist seit Jahren bekannt, doch nun spitzen sich die Probleme im Gesundheitswesen zu. Die Mahnungen an die Politik werden dringlicher.

Auf den ersten Blick ist dem „Patienten“ kaum etwas anzumerken: Das deutsche Gesundheitssystem gilt nach wie vor als eines der besten in der Welt. 81 Prozent der Bürger und 89 Prozent der Ärztinnen und Ärzte bewerten die medizinische Versorgung als gut. Doch im Innern rumort es – und zwar gewaltig.

Der Mangel an Ärzten und medizinischem Fachpersonal verschärft sich immer weiter und hat zur Folge, dass Patientinnen und Patienten lange auf Termine warten und sie vor allem in ländlichen Regionen immer weitere Wege zurücklegen müssen, um zu einer Praxis oder Klinik zu kommen. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach für den Gesundheitsreport 2022 des Wieslocher Finanzdienstleisters MLP (Rhein-Neckar-Kreis).

Warnung vor Problemen im Gesundheitswesen

Die Untersuchung ist die elfte dieser Art und kann daher eine Entwicklung nachzeichnen, wie sich die Lage in den vergangenen Jahren verändert hat. Und das verheißt nichts Gutes: "Die Probleme im Gesundheitswesen spitzen sich zu", sagt Renate Köcher, Chefin des IfD Allensbach. Sie mahnt eindringlich: "Die Politik widmet dem nicht genug Aufmerksamkeit."

Dabei hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie in den vergangenen beiden Jahren gezeigt, dass die Zahl der Baustellen im medizinischen Bereich gewaltig ist und Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft hat: Gesundheitsämter sind schlecht ausgestattet, wichtige Daten werden nicht zusammengeführt, der Föderalismus erweist sich als Hemmschuh.

Die Mediziner erwarten laut der Studie allerdings nicht, dass aus dem Wissen um diese Probleme tatsächlich auch Lehren gezogen werden und das Gesundheitssystem für zukünftige Krisen besser aufgestellt wird (57 Prozent). Womöglich resultiert das aus einer Erfahrung aus der Vergangenheit – denn eines der drängendsten Themen zeichnet sich bereits seit Jahren ab, ohne dass die Politik einen geeigneten Hebel findet: Sowohl Praxen als auch Kliniken finden nur noch schwer Personal.

Lesen Sie dazu auch

Diese Engpässe nimmt jeder dritte Bürger inzwischen auch in seinem Alltag wahr, in Ostdeutschland ist es sogar mehr als jeder zweite. Auch die niedergelassenen Ärzte selbst registrieren zu 52 Prozent einen Ärztemangel, 2019 waren es noch 41 Prozent. Die angespannte Personalsituation erhöht die Belastung der verbleibenden Mediziner. Fast drei Viertel der Ärzte in Städten und Regionen unter 100.000 Einwohner berichteten von Mehrarbeit, wobei Hausärzte stärker betroffen sind als Fachärzte. "Das personelle Fundament des Gesundheitswesens erodiert und der Effekt beschleunigt sich", sagt Köcher. Das werde sich auf absehbare Zeit auch nicht ändern.

Demografischer Wandel: Eine Rentenwelle rollt heran

Dafür sorgt allein der demografische Wandel: Die geburtenstarken Jahrgänge gehen bald in Rente und verlassen ihre Praxen, zugleich wächst der Anteil der Älteren und damit gesundheitlich Anfälligeren in der Gesellschaft.

Schon jetzt können Mediziner nach eigenen Angaben ihre Patienten nicht mehr nach rein therapeutischen Gesichtspunkten behandeln. „Durch den Kostendruck im Gesundheitswesen sieht die Mehrheit der Ärzte ihre Therapiefreiheit infrage gestellt“, heißt es in dem Report. In der Bevölkerung meinen 38 Prozent (2019: 34 Prozent), aus Kostengründen eine bestimmte Behandlung oder ein bestimmtes Medikament nicht bekommen zu haben. 60 Prozent der Ärzte und fast ebenso viele Bürger sehen das Gesundheitssystem auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Medizin. Tatsächlich geben viele Praxen inzwischen an, dass ein Betrieb ohne Privatpatienten gar nicht mehr machbar sei. Dazu passt eine andere Zahl: 70 Prozent der gesetzlich Versicherten berichten, dass sie sehr lange auf einen Termin warten mussten – von den privat Versicherten sagten das nur 36 Prozent.

Das wünschen sich Ärzte von der Politik

Der Blick in die Zukunft fällt bei Bevölkerung und Ärzteschaft düster aus. Knapp zwei Drittel der befragten Mediziner gehen von einer Verschlechterung der Gesundheitsversorgung in den nächsten zehn Jahren aus; in der Bevölkerung liegt der Wert bei einem Drittel.

Der größte Wunsch, den die Medizin an die Politik hat, ist der Abbau von Bürokratie. Dadurch, so die Annahme, könne mehr Zeit in die Patientinnen und Patienten investiert werden. Allerdings glauben offenbar die wenigsten, dass dieser Wunsch in Erfüllung geht. Denn sowohl Ärzteschaft als auch die Bevölkerung blicken eher pessimistisch in die Zukunft: Gut ein Drittel der Bevölkerung geht davon aus, dass sich die Gesundheitsversorgung in Deutschland in den nächsten 10 Jahren etwas oder sogar deutlich verschlechtern wird. Von den Ärztinnen und Ärzten erwarten dies sogar knapp zwei Drittel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.07.2022

Dümmer und billiger geht's wirklich nicht mehr:
Statt die leistungslosen Krisenprofiteure am oberen Ende der Einkommensskala unter "Feuer" zu nehmen pauschal gegen die Arbeitslosen zu hetzen . . .
Scheint ja das klassische Verhalten der immer stärker unter Druck geratenden sog. Mittelschicht zu sein: Nach oben buckeln und nach unten treten . . .

02.07.2022

Es ist an der Zeit Leistungen an Arbeitslose konsequent auf 6 Monate zu beschränken; wer dann als gesunder Mensch nicht in einer Umschulung ist darf nicht die Gesellschaft und deren großartige Solidarität belasten.

02.07.2022

Diese Ihre Aussage dazu unterschreibe ich sofort.
Wer völlig gesund ist und keine Arbeitsstelle findet, der will wohl auch keine Arbeitsstelle finden, weil es diesen Leuten einfach zu leicht gemacht wird, lieber faul zuhause rum zu liegen und mit der Stütze zu leben. Für diese Faulenzer, müssen dann Ausländer ins Land geholt werden, die froh sind eine bezahlte Arbeitsstelle zu bekommen. Eine Schande ist das für alle Deutschen die gerne arbeiten und durch ihre Steuern solche Faulenzer verhalten.

30.06.2022

Wie leisten uns eine Arbeitslosenquote von 5,2%. Unglaublich, dass da niemand dabei ist, der bereit wäre umzuschulen. Aber vielleicht kommen ja wieder Arbeitskräfte aus dem Ausland, um uns Deutsche zu bedienen.