Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheit: Wie hoch steigen die Krankenkassenbeiträge noch?

Gesundheit
12.07.2022

Wie hoch steigen die Krankenkassenbeiträge noch?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Exklusiv AOK und Union zerpflücken die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach (SPD). Hilft eine Mehrwertsteuersenkung bei Medikamenten?

Hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den vom Kollaps bedrohten Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) wirklich die richtige Therapie verschrieben? Daran werden die Zweifel immer lauter. So warnt die AOK vor einer "historischen Krise" und der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger befürchtet einen "Tsunami" immer weiter steigender Beiträge. Unserer Redaktion sagte er: „Die aktuellen Lösungsvorschläge der Bundesregierung sind planlose Einmalmaßnahmen, die das eigentliche Problem nicht nachhaltig lösen.“

Wichtiges Gut: die Krankenversicherungskarte.
Foto: Alexander Heinl, dpa

Angesichts eines drohenden Defizits von 17 Milliarden Euro im kommenden Jahr hatte der SPD-Politiker Lauterbach kürzlich den Entwurf für ein "GKV-Finanzstabilisierungsgesetz" vorgelegt. Es sieht unter anderem eine Steigerung des Zusatzbeitrags um 0,3 Prozentpunkte und eine Auflösung von Finanzreserven der Kassen vor. Ärzte sollen weniger Geld für Neupatienten erhalten und die Pharmafirmen eine "Solidaritätsabgabe" zahlen.

Pilsinger, wie Lauterbach selbst Mediziner, kritisiert den Entwurf massiv und warnt vor verheerenden finanziellen Folgen für die Versicherten: "Wenn nicht zeitnah eine grundlegende Reform der Kassenfinanzierung durchgeführt wird, dann droht ein regelrechter Beitrags-Tsunami, bei dem die Beitragserhöhungswelle jedes Jahr höher wird." 2023, so hat er ausgerechnet, würde der Zusatzbeitrag um 0,5 Prozentpunkte, in den beiden Folgejahren sogar jeweils um mindestens einen Prozentpunkt steigen müssen – je nach Kasse.

Brandbrief an Lauterbach: Wie können die Krankenkassen Geld sparen?

In einem Brandbrief an Lauterbach, der unserer Redaktion exklusiv vorliegt, macht Pilsinger zwei konkrete Vorschläge, wie die Gesetzlichen Krankenkassen ihre Defizite um allein 16 Milliarden verringern könnten. Eine Entlastung von zehn Milliarden Euro ergebe sich, wenn der Bund die Kosten für die Krankenversicherung von Beziehern von Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") vollständig übernehmen würde. Die Gesundheitsvorsorge für Langzeitarbeitslose wird bisher zu einem großen Teil von der Gemeinschaft der Krankenversicherten finanziert.Doch es handle sich um eine originäre soziale Aufgabe des Gesamtstaats, ungerecht sei zudem, dass Nicht-Gesetzlich-Versicherte dazu nichts beitragen müssten.

Weiterhin drängt Pilsinger auf eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Medikamente von 19 auf sieben Prozent, dies würde die Kassen um weitere sechs Milliarden entlasten. Es sei "nicht erklärbar, warum Grundnahrungsmittel wie Brot, Butter, Käse und Wurst derzeit mit einer Mehrwertsteuer in Höhe von sieben Prozent belegt sind, während auf lebenswichtige Medikamente wie Zytostatika und Blutdrucksenker 19 Prozent Mehrwertsteuer erhoben werden". Pilsinger sagte: "Allein diese beiden Maßnahmen würden die Kassen langfristig signifikant entlasten.“

Lesen Sie dazu auch
Im Gesundheitssystem geht es um viel Geld.
Foto: Franziska Gabbert, dpa

AOK befürchtet dramatische Folgen

Angesichts des drohenden Rekord-Defizits der GKV von 17 Milliarden Euro warnt auch die Vorsitzende des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann, vor dramatischen Folgen. „Wir haben eine fragile Situation“, sagte sie dem Handelsblatt. Lauterbach müsse verstehen, dass die Kassen leer sind. Sollte Deutschland in eine Rezession rutschen, werde dies das Kassensystem in eine „historische Krise“ stürzen. „Darauf ist niemand vorbereitet“, so Reimann.

Für Widerspruch hatten Lauterbachs Reformpläne laut Frankfurter Allgemeine auch bei den Koalitionspartnern Grüne und FDP gesorgt. Während der Gesundheitsminister beteuerte, sein Vorhaben eng mit Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner abgestimmt zu haben, kritisierte Parteivize Wolfgang Kubicki, die Fachsprecher hätten davon erst aus der Presse erfahren. Er kündigte an, in der parlamentarischen Abstimmung werde es "erhebliche Änderungen" geben.

Die Vorbehalte der FDP richten sich offenbar gegen die Pläne, Pharmafirmen mit einer Milliarde Euro zur Kasse zu bitten. Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, verteidigte Lauterbach zwar gegen den Vorwurf, sein Plan sei in der Ampel nicht abgestimmt. Doch auch er sieht Nachbesserungsbedarf. Wie CSU-Mann Pilsinger fordert er, dass der Staat mehr für die Beiträge der Langzeitarbeitslosen an die Kassen zahlt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.07.2022

(edit/mod/NUB 7.2/7.3/ sachlich argumentieren bitte!)