Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hessen-Wahl 2023: Kandidaten vorgestellt - Wer sind die Spitzenkandidaten?

Landtagswahl 2023
26.09.2023

Landtagswahl 2023 in Hessen: Das sind die Spitzenkandidaten

Das sind die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten bei der Hessischen Landtagswahl.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

Wer sind die Kandidaten und Kandidatinnen bei der Hessen-Wahl 2023? Und steht inzwischen fest, wer die Linke anführt? Hier stellen wir die Spitzenkandidaten der Parteien vor.

Am 8. Oktober 2023 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Seit 1999 stellt die CDU den Ministerpräsidenten in Hessen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes, könnte auch eine Frau den Posten einnehmen. Denn bisher waren alle hessischen Ministerpräsidenten männlich. Aktuell führt die CDU die Umfrage-Ergebnisse zur Wahl in Hessen 2023 an. Wen die Parteien als Spitzenkandidatinnen und -kandidaten ins Rennen schicken, lesen Sie in diesem Artikel.

Hessen-Wahl 2023: Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist Spitzenkandidatin der SPD

Die wohl bekannteste Spitzenkandidatin bei der hessischen Landtagswahl 2023 ist Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Wie die SPD Hessen auf ihrer Website schreibt, wurde Faeser einstimmig von den Parteigremien zum Platz eins der Landesliste gewählt. Die Kandidatur sorgt für Kritik - vor allem aus der Union und der FDP. Faeser saß von 2003 bis zur Bundestagswahl 2021 im Hessischen Landtag und ist Landesvorsitzende der SPD Hessen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist Platz 1 der Hessischen Landesliste der SPD.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)

Landtagswahl 2023 in Hessen: Ministerpräsident Boris Rhein ist Spitzenkandidat der CDU

Die CDU Hessen geht mit dem amtierenden hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein ins Rennen. Rhein ist seit Mai 2022 Ministerpräsident des Landes, nachdem Volker Bouffier (ebenfalls CDU) seinen Rücktritt nach zwölf Jahren ankündigte. Bei der kommenden Wahl im Oktober 2023 will der CDU-Landesvorsitzende sein Regierungsamt verteidigen.

Hessens amtierender Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) geht auch dieses Jahr als Spitzenkandidat ins Rennen.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Archivbild)

Hessische Landtagswahl 2023: Tarek Al-Wazir ist Spitzenkandidat der Grünen

Zum ersten Mal stellen die Grünen in Hessen einen Spitzenkandidaten zur Landtagswahl auf. Mit dem amtierenden Landeswirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hofft die Partei auf einen Wahlerfolg. Dabei steht Al-Wazir nur auf Listenplatz zwei. Denn an erster Stelle der Grünen-Landeslisten steht traditionell immer eine Frau. In Hessen komplettiert Landeswissenschaftsministerin Angela Dorn das Wahlduo. Bei einem Wahlsieg ist dennoch Al-Wazir der erste Kandidat für das Amt um den Ministerpräsidentenposten.

Tarek Al-Wazir ist Spitzenkandidat der Grünen bei der Hessischen Landtagswahl 2023.
Foto: Hannes P. Albert, dpa (Archivbild)

Hessen-Wahl 2023: Stefan Naas ist Spitzenkandidat der FDP Hessen

Bereits im Dezember 2022 verkündete die FDP Hessen ihren Spitzenkandidaten bei der Hessischen Landtagswahl: Stefan Naas. Bei einem Parteitreffen wurde Naas mit rund 93 Prozent der Stimmen zum ersten Platz der Landesliste gewählt. Einen Gegenkandidaten hatte er jedoch nicht. Auf Platz zwei folgt Landesfraktionschef René Rock.

Stefan Naas ist der Spitzenkandidat der FDP Hessen.
Foto: FDP Hessen

Hessische Landtagswahl: Robert Lambrou ist Spitzenkandidat der AfD

Der AfD-Landesvorsitzende Robert Lambrou geht für die Partei als Spitzenkandidat ins Rennen. Mit rund 78 Prozent Zustimmung wurde der Landesfraktionsvorsitzende zum Listenplatz eins gewählt. Auf dem zweiten Platz der Liste folgt der zweite Landesvorsitzende Andreas Lichert.

Lesen Sie dazu auch
Für die AfD geht Robert Lambrou als Spitzenkandidat ins Rennen bei der Hessischen Landtagswahl.
Foto: Swen Pförtner, dpa (Archivbild)

Landtagswahl in Hessen: Elisabeth Kula und Jan Schalauske sind das Spitzenduo von Die Linke

Wer für die Linke als Spitzenkandidat oder -kandidatin in den Wahlkampf in Hessen zieht, war zunächst noch unklar. Der Landesvorstand hatte jedoch die beiden Fraktionsvorsitzenden im Landtag, Elisabeth Kula und Jan Schalauske, gebeten, sich beim Landesparteitag am 22. April 2023 als Spitzenkandidaten zur Wahl zu stellen, wie faz.net berichtet.

Nun steht das Ergebnis fest: Elisabeth Kula wurde laut hessenschau.de mit rund 86 Prozent der Stimmen auf Listenplatz eins gewählt. Jan Schalauske, der sich für Listenplatz zwei beworben hatte, setzte sich mit rund 85 Prozent der Stimmen gegen die Konkurrenz durch. Damit gehen die beiden Politiker als Spitzenduo für die Linke in den Wahlkampf.