Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Reisen mit Risiko: Die Türkei hält über 100 Deutsche fest

Hintergrund
10.06.2022

Reisen mit Risiko: Die Türkei hält über 100 Deutsche fest

Die Linken-Politikerin Gökay Akbulut setzt sich für Deutsche ein, die in der Türkei festgehalten werden.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Oft reicht ein Beitrag in sozialen Medien, der von den türkischen Behörden als Beleidigung des Staatspräsidenten Erdogan ausgelegt wird, für eine Verhaftung aus.

Die Türkei hindert mehr als 100 Deutsche an der Rückkehr in die Bundesrepublik. Derzeit sind 55 Bundesbürger in türkischer Haft, 49 weitere unterliegen einer Ausreisesperre. Das geht aus der Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Gökay Akbulut hervor, die unsere Redaktion vorliegt. Viele Bundesbürger würden wegen Beiträgen in sozialen Medien festgehalten, die ihnen von der türkischen Justiz als strafbare Präsidentenbeleidigung oder als Unterstützung von Terrororganisationen ausgelegt würden, erklärte Akbulut. Sie forderte die Bundesregierung auf, sich „mutiger“ gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan zu stellen.

Die Zahlen wurden zu Beginn der Ferienzeit bekannt, in der Millionen Deutsche und Deutsch-Türken in die Türkei reisen, um Urlaub zu machen oder Verwandte zu besuchen. Besonders Deutsche türkischer Herkunft laufen bei den Besuchen Gefahr, wegen Online-Äußerungen festgenommen und vor Gericht gebracht zu werden. Anlass sind häufig Kritik an Erdogan oder Kommentare zur Kurdenpolitik, die als Unterstützung für die Terrororganisation PKK gewertet werden.

Kritische Meinungsäußerungen werden in der Türkei mit Gefängnisstrafen geahndet

Deutschland und die EU kritisieren seit Jahren, die Türkei entferne sich von den rechtsstaatlichen Vorstellungen Europas. Kritische Äußerungen, die in der EU von der Meinungsfreiheit geschützt sind, werden in der Türkei mit Gefängnisstrafen geahndet. Erdogans Regierung weist die Vorwürfe zurück und hält ihrerseits den Europäern vor, nicht entschieden genug gegen anti-türkische Organisationen in ihren Ländern vorzugehen. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte bei seinem Antrittsbesuch in der Türkei im März die Inhaftierung von Bundesbürgern in der Türkei angesprochen und gesagt, bei diesem Thema gebe es Differenzen. Dennoch bezeichnete Scholz den Zustand der bilateralen Beziehungen als gut.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beim Antrittsbesuch neben Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Die neuen Zahlen festgehaltener Bundesbürger zeigen einen Rückgang von Fällen im Vergleich zum Vorjahr, lassen aber keine grundsätzliche Kurswende der Türkei erkennen. Im August hatte die Bundesregierung erklärt, sie wisse von 119 Bundesbürgern, die in Haft saßen oder mit Ausreisesperren belegt wurden; in diesem Jahr sind es bisher 104. Damals wurde vier Bundesbürgern die Einreise in die Türkei verweigert; in diesem Jahr zählte das Auswärtige Amt bisher drei Einreiseverweigerungen.

Aus der Antwort auf Akbuluts Anfrage ging nicht hervor, aus welchen Regionen in Deutschland die Inhaftierten und Festgehaltenen stammen. Unklar ist auch, wie vielen der Bundesbürger aus politischen Gründen festgehalten werden. Der türkische Geheimdienst sammelt in Deutschland in Facebook-Gruppen und anderen Plattformen sowie bei deutsch-türkischen Gruppen Informationen über mutmaßliche Regierungsgegner. In einigen Fällen kann die türkische Justiz zudem auf offizielle Unterlagen aus Deutschland zurückgreifen. Vor drei Jahren wurde die Kölner Deutsch-Kurdin Gönül Örs in Istanbul festgenommen, weil sie 2012 an einer Aktion eines PKK-nahen Vereins teilgenommen hatte. In Deutschland war das Verfahren gegen sie eingestellt worden, doch Unterlagen des Bundeskriminalamtes wurden an die türkische Justiz weitergereicht und flossen in den türkischen Strafprozess gegen sie ein. Örs konnte im vergangenen Jahr nach Deutschland heimkehren.

Haben türkische Berhörden Informationen über kurdische Vereine in Deutschland bekommen?

Nach Angaben von Akbulut könnten auch Informationen über türkische und kurdische Vereine in Deutschland an die Türkei gelangt sein. Ihrem Büro liege das Urteil eines türkischen Gerichtes vor, in dem die Namen von mehr als hundert Vorstandsmitgliedern kurdischer Vereine in Deutschland aufgelistet seien.

Die Bundesregierung hatte in der Antwort auf eine andere parlamentarische Anfrage im April „aus Gründen des Staatswohls“ nicht sagen wollen, ob solche Daten weitergegeben worden sind. Akbulut forderte, türkische Behörden dürften keine „Vereinsdaten mit oppositionellem Türkei-Bezug“ aus Deutschland erhalten. Die Bundesregierung solle „für Klarheit sorgen, in welchem Umfang sie Informationen dieser Vereine mit türkischen Behörden geteilt hat“. Eine solche Datenübermittlung sei besonders für kurdische Vereinsmitglieder bei Reisen in die Türkei „eine ernsthafte Gefährdung“, erklärte Akbulut. „Informationen zu Menschen, die sich hier am Vereinsleben beteiligen, dürfen daher unter keinen Umständen an ausländische Dienste weitergegeben werden.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.06.2022

furchtbar und undemokratisch und uneuropäisch was sich der Despot vom Bosporus erlaubt . Raus mit der Türkei aus allen internationalen Organisationen.