Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Explosionen auf Krim nach ukrainischen Angriff auf Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ifo-Studie: Zufriedenheit mit eigenen Schulen: Ein Ländervergleich

Ifo-Studie
19.09.2023

Zufriedenheit mit eigenen Schulen: Ein Ländervergleich

In allen Bundesländern spielt die Bildungspolitik für die nächste Landtagswahl eine wichtige Rolle für die Befragten.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa

Das Ifo-Institut hat die Menschen in Deutschland gefragt, wie zufrieden sie mit den Schulen in ihrem Bundesland sind. Die Unterschiede sind teils deutlich. Es gibt aber auch allgemeine Probleme.

Die Bayern sind mit ihren eigenen Schulen sehr viel zufriedener als die Menschen in Nordrhein-Westfalen. Die beiden größten Bundesländer sind die Extremwerte in einer veröffentlichten Studie des Münchner Ifo-Instituts. Dabei gaben 41 Prozent der Bayern ihrem eigenen System die Noten 1 oder 2, in NRW waren es nur 20.

Auch Baden-Württemberg schnitt mit 30 Prozent guten Noten besser als der deutsche Durchschnitt von 27 Prozent ab. Die anderen Bundesländer wurden vom Ifo aus statistischen Gründen nur als Regionen gebündelt ausgewertet. Die Ergebnisse liegen mit Werten zwischen 24 und 26 Prozent guten Noten sehr nah beisammen.

Lehrermangel, Schulgebäude, Corona-Folgen

Bei den Detailfragen nach den Problemfeldern Lehrermangel, unzureichend sanierte Schulgebäude und Lernrückstände durch Corona schnitt Bayern jedes Mal noch am besten ab. Selbst dort halten aber 74 Prozent den Lehrermangel für ein ernsthaftes oder sehr ernsthaftes Problem. Bundesweit sind es 77 Prozent, in der Region Mitte-Ost aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sogar 82 Prozent.

Unzureichend sanierte Schulgebäude halten in NRW mit 66 Prozent die meisten Befragten für ein mindestens ernsthaftes Problem. Bundesweit waren es 58, in Bayern nur 47 Prozent. Lernrückstände durch Corona werden in der Region Mitte-West aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit 65 Prozent am häufigsten als ernsthaftes oder sehr ernsthaftes Problem gesehen. Bundesdurchschnitt sind 61 Prozent, in Bayern waren es 57 Prozent.

Zufriedenheit seit 2014 deutlich gesunken

Die Ländervergleichsdaten aus dem Bildungsbarometer wurden erstmals veröffentlicht. Bereits Ende August hatte das Ifo die bundesweite Auswertung herausgegeben. Ihr zufolge ist die Zufriedenheit seit dem Jahr 2014 insgesamt deutlich gesunken. Bei der repräsentativen Umfrage mit 5636 Erwachsenen im Zeitraum von 17. Mai bis 5. Juni hatten unter anderem bundesweit 79 Prozent gesagt, die Qualität der Schulbildung habe sich in der Corona-Pandemie verschlechtert.

In allen Bundesländern spielt die Bildungspolitik zudem für die nächste Landtagswahl eine wichtige Rolle für die Befragten. Im Schnitt ist sie für 78 Prozent sehr oder eher wichtig. Am häufigsten mit 84 und 83 Prozent in den zwei Gruppen der östlichen Bundesländer, am seltensten im Nord-Westen mit 72 und Bayern mit 78 Prozent.

Mehrheit: Bildung sollte nicht mehr Ländersache sein

Deutschlandweit war in der Umfrage eine Mehrheit von 53 Prozent sehr oder eher dafür, das Grundgesetz so zu ändern, dass schul- und bildungspolitische Entscheidungen von der Bundesregierung und nicht mehr von den Ländern getroffen werden, 29 Prozent waren eher oder sehr dagegen. Am klarsten befürwortet wurde dies im Nordosten mit 61 Prozent Zustimmung und 25 Prozent Ablehnung. Selbst in Bayern, am anderen Ende der Skala, überwog die Zustimmung mit 44 zu 41 Prozent noch knapp.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.