
Ex-US-General: "Russland verfügt nach wie vor über eine beachtliche Masse an Soldaten und Waffen"


Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Der frühere Vier-Sterne-General der US-Army, David Petraeus, bilanziert den bisherigen Konfliktverlauf.
General Petraeus, vor knapp einem Jahr, am 24. Februar 2022, überfiel Russland die Ukraine. Was ist für Sie die größte Überraschung in diesem Angriffskrieg, den der russische Präsident Wladimir Putin befohlen hat?
David Petraeus: Nun, zunächst einmal sollte ich anmerken, dass ich in einem Interview mit dem Magazin The Atlantic eine Woche vor der russischen Ukraine-Invasion vorausgesagt habe, dass die Truppen Putins die Hauptstadt Kiew niemals einnehmen, geschweige denn kontrollieren würden. Davon abgesehen haben sich die Russen als noch ungeschickter erwiesen als vielfach erwartet, und zwar buchstäblich auf der ganzen Linie. In strategischer Hinsicht, bei der Planung ihrer Militärkampagne, bei der operativen Führung, bei der tatsächlichen Umsetzung ihrer Militäraktionen, bei der Logistik und bei ihrem schockierenden Mangel an taktischem Fachwissen und Training. Zudem haben die Russen ihre Waffen und Kommunikationssysteme nicht auf einen modernen Stand gebracht. Darüber hinaus haben sie die Fähigkeiten des ukrainischen Militärs, die Entschlossenheit des angegriffenen Volkes und die Unterstützung Kiews durch die USA, andere NATO-Länder und westliche Partner, völlig unterschätzt.
… das sind gravierende Fehler …
Petraeus: … abgesehen von diesen Defiziten aber verfügt Russland nach wie vor über eine beachtliche Masse an Soldaten, Artillerie, Raketen, Drohnen und anderen Waffensysteme. Und natürlich besitzen die Russen viele Rohstoffe, die es ihnen ermöglichen, Sanktionen und Ausfuhrkontrollen zu umgehen. Allerdings schaffen sie es nicht, sich den Restriktionen völlig zu entziehen.

Haben Putin und seine Generale aus ihrem eigenen Versagen gelernt?
Petraeus: Das ist noch nicht klar. Offen gesagt, sind die Mängel so erheblich, dass sie wesentliche Änderungen in der Art und Weise erfordern, wie Russland seine Streitkräfte ausbildet, trainiert, ausrüstet, organisiert, strukturiert, einsetzt und führt. Einiges von dem, was erforderlich ist, ist in der Tat ein echter "kultureller" Wandel, so zum Beispiel die Aufstellung eines professionellen Unteroffizierskorps oder die Förderung der Eigeninitiative auf den unteren Ebenen. Das ist eine Aufgabe, die Jahre in Anspruch nehmen wird, und nicht kurzfristig zu bewerkstelligen ist. Sicherlich könnten einige Ausbildungsaufgaben in Monaten erledigt werden, doch scheint Russland nicht bereit zu sein, diese Zeit zu investieren.
Wie sehen die wahrscheinlichsten Szenarien für das Ende dieses Krieges aus?
Petraeus: Ich denke, dass der Krieg schließlich in einer Verhandlungslösung enden wird. Das wird kommen, wenn Russlands Führung erkennt, dass der Krieg weder auf dem Schlachtfeld noch an der Heimatfront durchzuhalten ist. Leider kann ich nicht vorhersagen, wann diese Bedingungen gegeben sein werden.
Was meinen Sie konkret?
Petraeus: Auf dem Schlachtfeld haben die Russen wahrscheinlich schon jetzt achtmal mehr Verluste erlitten als die damalige Sowjetunion in fast einem Jahrzehnt Krieg in Afghanistan. An der Heimatfront haben die finanziellen, wirtschaftlichen und persönlichen Sanktionen und Handelsbeschränkungen eine Rezession verursacht. Die Strafmaßnahmen gegen Russland müssen jedoch noch verschärft werden. Wir in den USA und im Westen sollten alles tun, was wir nur irgendwie können, um die Ukraine zu unterstützen und den Tag schneller herbeizubringen, an dem Wladimir Putin erkennt, dass der Krieg in der Ukraine und zu Hause in Russland unhaltbar ist.
Das ukrainische Verteidigungsministerium warnt, Russland bereite eine neue Großoffensive vor, die bereits am kommenden 24. Februar beginnen könnte. Wann rechnen Sie mit einer umfangreichen Offensivaktion einer der beiden Konfliktparteien?
Petraeus: Es hat den Anschein, dass Russland die Voraussetzungen für eine neue Offensive im Donbass, möglicherweise im Gebiet Luhansk, schafft. Die Streitkräfte der Ukraine hingegen erhalten westliche Panzer, sie trainieren mit den neuen Systemen und bereiten sich auf eine Gegenoffensive irgendwo im Süden des Landes vor. Es ist schwer vorherzusagen, wann eine der beiden Offensiven starten wird. Das Wetter wird einen großen Teil dazu beitragen, wann die Befahrbarkeit des Geländes die Operationen zulässt.

Nun erwarten die Ukrainer westliche Kampfpanzer wie den Leopard 2 aus deutscher Produktion und den US-amerikanischen M1A1 Abrams. Kann der Transfer dieser Panzer den Krieg entscheidend beeinflussen, auch wenn die Russen den Ukrainern bei Truppenstärke, Waffen und Ausrüstung weiterhin zahlenmäßig überlegen sind?
Petraeus: Das könnte sein. Zumal die Ukrainer ihr gesamtes Land mobilisiert haben, während die Russen nur teilweise mobilisiert wurden.
In einem Interview sagten Sie, dass ein Kampfpanzer "das Kernstück ist, um das herum alles andere aufgebaut wird". Sind die Ukrainer in der Lage, den Kampfpanzer in enger Kooperation und Abstimmung mit anderen Truppengattungen und Waffensystemen einzusetzen, beherrschen sie also das sogenannte Gefecht der verbundenen Waffen?
Petraeus: Die Ukrainer trainieren schon seit geraumer Zeit für solche Aufgaben, und ich bin zuversichtlich, dass sie in der Lage sein werden, "alles zusammenzufügen", das heißt alle Waffen wirksam zur gegenseitigen Unterstützung einzusetzen. Panzer sind kein Relikt der Vergangenheit, wenn sie richtig eingesetzt werden. Das heißt, wenn sie zusammen mit Infanterie, Ingenieuren, Artillerie, elektronischer Kriegsführung, Luftabwehr, Minenräumern, Drohnen zum Einsatz kommen.
Die Ukrainer sind bereits mit einer breiten Palette verschiedener westlicher Waffensysteme ausgerüstet. Welche Herausforderungen und Risiken ergeben sich aus dieser Vielzahl von Systemen für Logistik, Ausbildung und Einsatzfähigkeit der ukrainischen Streitkräfte?
Petraeus: Die Herausforderungen werden beträchtlich sein. Aber die Ukrainer haben außergewöhnliche Fähigkeiten in der Mechanik, Informationstechnologie, Anpassungsfähigkeit und anderen Bereichen bewiesen. Sie können jeden kaputten oder nutzlosen Gegenstand reparieren oder in etwas Nützliches umwandeln.
Befürworten Sie den Transfer von Militärflugzeugen, Helikoptern und Raketen?
Petraeus: Ich unterstütze die Bereitstellung von westlichen Kampfflugzeugen, Kampfhubschraubern und Raketen mit längerer Reichweite für die Ukraine. Wir waren bisher immer wieder übervorsichtig.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Seit Beginn des Krieges haben Präsident Putin und sein Regime mit Atomwaffen gedroht. Besteht die Gefahr, dass eine weitere Zunahme der westlichen Waffentransfers zu einer unvorhersehbaren Eskalation des Krieges und schließlich zu einem russischen Nuklearschlag führen?
Petraeus: Das Risiko ist nicht von der Hand zu weisen; ich glaube jedoch, dass die USA und andere Länder dem Kreml wirksam zu verstehen gegeben haben, dass die Folgen für Russland "katastrophal" wären. Diese Warnungen haben die Risiken ausreichend gemildert.
Zur Person: David Petraeus (70) gehört zu den bekanntesten US-Generalen der vergangenen Jahrzehnte. Der Vier-Sterne-General diente mehr als 37 Jahre im US-Militär und war Befehlshaber der Multi-National Force im Irak. Er hatte das Kommando über das "US Central Command" inne und er führte die Koalitionstruppen in Afghanistan. Nach seinem Ausscheiden aus dem Militär übernahm er als Direktor die Leitung des US-Geheimdienstes CIA. Heute ist Petraeus Partner bei der Investmentfirma KKR und Vorsitzender des KKR Global Institute.
Die Diskussion ist geschlossen.
Alfred W., alle die, die so denken wie Sie, wollen der überfallenen Ukraine nichts Gutes ebenso wie Wagenknecht und die Linkspartei und wie auch die AfD, die lieber den Terroristen und Mörder in Russland besuchen als die notleidende Ukraine. Linkspartei und AfD sind eine einzige Schande für Deutschland, denen aber leider viel zu viele "auf den Leim" gehen.
Das auf den "Leim gehen" ist relativ. Ich sage, daß die Ukrainer und einige im Rest der Welt keine aalglatten sondern ziemlich klebrige Oberflächen haben.
Der pensionierte General vertritt eine sehr offensive und risikoreiche Strategie im UA Krieg, die nicht der vorsichtigeren Vorgehensweise des Pentagon entspricht. Er sieht die Perspektiven der UA Armee sehr positiv und unterschätzt die Fähigkeiten der RU Armee allein begründet bei Personal und Materialreserven. Dies kann durch qualitativ höherwertiges westl. Material nur bedingt ausgeglichen werden zumal zu viele unterschiedliche Muster z. Bsp bei Kampffahrzeugen geliefert werden, die nicht untereinander kompatibel sind wie Munition, Wartung und Ersatzteilversorgung.
Kampfpanzer, auch der "Leopard 2A4" sind nichts anderes als ein stählerner Sarg. Das sagte mein Vater Jahrgang 1921 und WK. 2 Teilnehmer. Haben Sie schon mal Fotos von einem Volltreffer gesehen wie die Insassen verschrumpelt sind?