Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Osteuropa-Expertin: "Deutschland ist ein ganz zentraler Partner für die Ukraine"

Interview
10.01.2022

Osteuropa-Expertin: "Deutschland ist ein ganz zentraler Partner für die Ukraine"

Dieses Haus in der Ostukraine wurde von einer russischen Mörsergranate getroffen. Fast acht Jahre dauert der militärische Konflikt im Donbass bereits an, eine neue Eskalation soll vermieden werden.
Foto: Andriy Dubchak, dpa

USA und Russland wollen miteinander reden. Das ist allemal besser als eine weitere Eskalation, sagt Brigitta Triebel. Sie erklärt, worum es in dem Konflikt geht.

Frau Triebel, wo in der Ukraine leben Sie?

Brigitta Triebel: Unser Büro befindet sich in Charkiw, das ist nach Kiew mit 1,5 Millionen Menschen die zweitgrößte Stadt der Ukraine. Die Stadt liegt im Nordosten des Landes, 40 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Vom Konflikt im Donbass, von der sogenannten Kontaktlinie, sind wir rund 300 Kilometer weg.

Brigitta Triebel, 37, leitet seit 2020 das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine.
Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung

Und wie lebt es sich im Konfliktgebiet?

Triebel: Von der kriegerischen Auseinandersetzung bekommen wir direkt nur wenig mit. Man merkt es aber deutlich. Es gibt Militärkrankenhäuser in Charkiw sowie Stützpunkte der ukrainischen Streitkräfte. Wenn schweres Kriegsgerät in den Donbass verlegt wird, bekommen wir das natürlich mit. Die Stadt hat außerdem tausende von Binnenflüchtlingen aufgenommen. Offiziellen Angaben zufolge sind es 120.000 Menschen, die integriert werden mussten, die ihre eigenen Geschichten mitbringen. Die Lage im Donbass selbst ist natürlich wesentlich dramatischer. Da bestimmt der kriegerische Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Separatisten das Alltagsleben. Vor allem in den Ortschaften in der sogenannten Grauzone direkt an der Konfliktlinie leben die Menschen unter den sich fortsetzenden Kampfhandlungen, der Strom fällt häufig aus und die Wasserversorgung ist schwierig. Die Menschen dort sind auf Hilfslieferungen angewiesen.

Fühlen Sie sich sicher?

Lesen Sie dazu auch

Triebel: Ja. Ich lebe hier mit meiner Familie. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Debatte in Deutschland intensiver geführt wird als hier im Land. Die Ukraine und insbesondere der östliche Teil des Landes befinden sich ja schon seit 2014 in einer sehr, sehr schwierigen Lage und die Menschen sind an Krisen gewöhnt, auch an Phasen der Eskalation in der Auseinandersetzung mit Russland. 2014 kam dieser Konflikt für viele Menschen hier sehr überraschend, viele konnten sich eine solche gewaltsame Konfrontation beider Länder gar nicht vorstellen, viele enge private und berufliche Verbindungen in das nahe Russland wurden plötzlich gekappt. Deswegen habe ich das Gefühl, dass die Menschen nach acht Jahren Konflikt zwar mit allem rechnen, aber solange noch nicht Schlimmeres eintritt, ruhig und abwartend auf die Nachrichten reagieren.

Warum kommt es dann ausgerechnet jetzt zu diesem Säbelrasseln zwischen Russland und den USA?

Triebel: Zunächst einmal würde ich sagen, dass die erneute Eskalation im Ukraine-Russland-Konflikt gar nicht so plötzlich kam. Das gesamte Jahr 2021 war bereits sehr unruhig im Konflikt. So nahmen beispielsweise im Februar die Kampfhandlungen, also die Waffenstillstandsverletzungen, an der Konfliktlinie im Donbass intensiv zu. Im März, April gab es einen ersten russischen Truppenaufmarsch. Über den Sommer hinweg hat sich die Lage nie wirklich beruhigt. Offenkundig gab und gibt es in der politischen Führung Russlands die Überzeugung, dass es im Moment ein passender Zeitpunkt wäre, die eigenen politischen Ziele in diesem Konflikt erneut unter Androhung von Gewalt durchzusetzen. Dabei geht es natürlich auch sehr stark um die Auseinandersetzung zwischen Russland und den USA. Die Ukraine ist da leider nur der momentane Schauplatz.

Wer hat angefangen: US-Präsident Joe Biden oder der russische Präsident Wladimir Putin?

Triebel: Aus ukrainischer Sicht und auch aus Sicht der Nato hat sich 2021 nichts Grundlegendes verändert. Die Gründe für diese gegenwärtige Eskalation liegen bei der politischen Führung Russlands. Es geht hier nicht nur darum, dass Russland etwas im Konflikt mit der Ukraine erreichen will. Also beispielsweise eine Anerkennung der illegalen Krim-Annexion. Russland versteht sich als Großmacht und versucht gerade mit der anderen Großmacht USA die Einflusssphären abzustecken.

US-Präsident Joe Biden hat am 30. Dezember mit Wladimir Putin telefoniert.
Foto: Adam Schultz, The White House/dpa

Hat Putin Erfolg?

Triebel: Moskau hat auf seine Weise schon viel erreicht. Ein Nato-Beitritt wird für die Ukraine in absehbarer Zeit sehr schwierig sein. Es gibt einen laufenden Konflikt im Land, das ist für das Bündnis ein Ausschlusskriterium. Putin hat alle Mittel in der Hand, um den Konflikt am Laufen zu halten.

Am Montag beginnen zum Ukraine-Russland-Konflikt Beratungen zunächst zwischen den USA und Russland, später auch bei der Nato. Was kann dabei herauskommen?

Triebel: Die Forderungen Russlands, etwa einen Nato-Beitritt der Ukraine vertraglich auszuschließen, sind nicht zu erfüllen und sie dürfen auch nicht erfüllt werden. Das russische Vorgehen, internationale Regeln – die übrigens Russland selbst anerkannt hat – durch Androhung von Gewalt zu verändern, ist für die USA und Europa nicht zu akzeptieren. Wichtig ist aus ukrainischer Sicht, dass diese Gespräche auf verschiedenen Ebenen überhaupt stattfinden und das nichts ohne das Land entschieden wird. Das ist alles besser als eine weitere militärische Eskalation.

Kommt es zum Krieg in der Region?

Triebel: Ich gehe weiterhin nicht von einem großflächigen Angriff Russlands aus. Dennoch muss man die Lage sehr ernst nehmen und mit weiteren Phasen der Eskalation rechnen.

Es gab die Hoffnung, dass Deutschland in dem Konflikt eine Vermittlerrolle einnehmen kann. Gilt das weiterhin?

Triebel: Die Rolle von Deutschland und von Kanzlerin Angela Merkel war 2014 ganz entscheidend, um die Kämpfe im Donbass auf die Kontaktlinie zu begrenzen. Sie hatte einen erheblichen Einfluss auf die europäische Sanktionspolitik gegenüber Russland, die Ausarbeitung der Minsker Abkommen und den darin vereinbarten Waffenstillstand. Leider wurden die Vereinbarungen bis jetzt kaum umgesetzt, noch nicht einmal der Waffenstillstand hält.

Was heißt das für die Zukunft?

Triebel: Unter der neuen Regierung ist Deutschland weiterhin ein ganz zentraler Partner für die Ukraine. Aus Berlin kommen mit Abstand die höchsten Hilfsleistungen. Den damit verbundenen Einfluss sollte die deutsche Seite auch in Zukunft nutzen. Ob dieses Engagement zu einer Vermittlerrolle im Konflikt führen kann, das wird man in den nächsten Monaten sehen. Es wird nicht zuletzt davon abhängen, inwieweit die deutsche Regierung mit der russischen Seite sprechen kann.

Zur Person: Brigitta Triebel, 37, studierte Kultur- und Politikwissenschaft und Ost- und Südosteuropäische Geschichte in Leipzig und Bratislava. Sie promovierte zur Geschichte des Kalten Krieges und leitet seit 2020 das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.01.2022

Gegenfrage: ist die Ukraine ein ganz zentraler Punkt für Deutschland?

10.01.2022

Gerade in der ZDF heute Sendung wurde Kritik der ukrainischen Bevölkerung gezeigt. Anlass der Kritik ist, dass Amerika und Russland ohne Beteiligung der Ukraine über die Ukraine-Krise sprechen. Eine weibliche Stimme: „Ich denke, den beiden geht es darum, eine Übereinkunft zwischen sich selbst zu erzielen und die Ukraine wird als Verhandlungsmasse benutzt.“

Und ich als Deutscher denke, bei diesen Verhandlungen hat für die USA die Sicherheit in Europa vermutlich nicht die höchste Priorität. Also ich sehe schon als sehr bedeutend an, was in unserem Europa passiert: ein ganz zentraler Punkt für Deutschland.

11.01.2022

KGB-Oberstleutnant Putin hält der Geisel Ukraine eine Waffe an den Kopf und fordert gleichzeitig von den USA und der EU, ihn beim Wiederaufbau der Sowjetunion nicht zu behindern.

Natürlich ist dieses Verhalten ein ganz zentraler Punkt für Deutschland und alle andere demokratischen Rechtsstaaten in der Welt. Die Ukraine hier in der Geiselhaft zu lassen, wäre ein abermaliges Versagen der freien Welt.

10.01.2022

Wenn Grenzen in Europa gewaltsam militärisch verschoben werden, ist dies eine unmittelbare Bedrohung aller Länder dieses Kontinents. Nächstes Mal ist es vielleicht nicht die Ukraine / Georgien / Moldau, sondern Polen, das Baltikum oder ein Land des ehemaligen Jugoslawien, dessen Grenzen von der russichen Führung verletzt werden.
Feinden der Freiheit darf man keine Zugeständnisse machen und nicht mal den kleinen Finger reichen, sonst nehmen sie die ganze Hand oder gar den ganzen Arm.
Russland ist dieser Feind!

10.01.2022

Ich versuche gerade, diese Argumentation in den März 1999 zu transportieren. Grenzen verschoben, Pseudostaaten aus der Taufe gehoben, Bombardierungen (ohne UN-Mandat) durchgeführt.
Irgendwie kann "Recht" immer passend "zurecht" gebogen werden.

10.01.2022

@Wolfgang S.
Wurden ethnische Säuberung in der Ukraine durchgeführt?

10.01.2022

Die Frage ist inwieweit die deu Bevölkerung die Meinung der Kiewer Führung; für mich ist die Ukraine von geringer Wichtigkeit; die Beziehungen zu RU sind wichtiger. Die Ukraine kommt immer nur ständig mit Anfragen nach Krediten und Forderungen nach Waffenlieferungen nach Berlin oder Verbot von Nordstream 2. Für mich wird der Westen nicht in der Ukraine verteidigt.

10.01.2022

Kernpunkt ist doch inwieweit DEU als Vermittler zu Russland agieren ohne eigene Interessen aufzugeben. Da muss das Verhältnis Scholz- Putin ausgelotet werden, denn russischerseits wird sicherlich Frau Baerbock mit Ihrer extrem Russland kritischen Einstellung nichts bewirken können vergleichbar mit Hr Borrell, den man in Moskau einfach auflaufen läßt. In der UA Frage geht es auch nicht um "höhere" Werte, sondern ganz klassisch um Machtpolitik und Einflußsphären der USA und Russlands. Die UA ist da am Ende nur Spielball oder Verhandlungsmasse. Bei allem Leid vor Ort, tut Kiew aber auch alles um die russisch sprachige Bevölkerung zu vergrellen und schon zu Beginn des Maidan oder des ersten Regime Change Versuches ein paar Jahre davor. In der Krim Frage haben sich die USA einfach verrechnet mit der Annahme sie könnten dort ihre milit. Macht etablieren. Und die Spielchen Kiews Ru Gas über Umwege via Mitteleuropa zu beziehen oder Kohle statt aus RU/Donbass auf dem Weltmarkt zu kaufen zu überteuerten Preisen
zeigt die polit. Hilflosigkeit der Agierenden in der Ukraine.