Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Sachsens Ministerpräsident: "Man darf die AfD nicht zu Märtyrern machen"

Interview
31.08.2023

Sachsens Ministerpräsident: "Man darf die AfD nicht zu Märtyrern machen"

Die Energiewende müsse neu aufgesetzt werden, meint Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Foto: Jan Woitas, dpa

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kennt das rechte politische Spektrum und weiß, warum die Energiewende der Ampel-Regierung im Osten nicht gut ankommt.

Herr Kretschmer, wie können Sie die AfD im Zaum halten?

Michael Kretschmer: Es gibt nicht den einen Weg. Wir haben eine Zeit, in der die Auflagen der Zeitungen sinken und der öffentlich-rechtliche Rundfunk an Zuspruch verliert. Dadurch entstehen immer mehr Blasen. Diese lassen sich nur durch das persönliche Erleben und Kennenlernen durchdringen. Das fand ich in der Corona-Zeit richtig und wichtig, und das ist es heute noch. Man muss auf die Menschen zugehen und mit ihnen reden, weil man nur so versteht und wahrnehmen kann, was die Leute bewegt.

Das wäre jetzt ein Weg.

Kretschmer: Ein anderer ist, dass man die AfD nicht zu Märtyrern macht. Deren Mitglieder versuchen ganz bewusst, sich als Opfer darzustellen. Dabei haben sie alle demokratischen Rechte, haben Redezeit im Parlament, sie sind in den Ausschüssen vertreten, sie haben sogar einen Vizepräsidenten im Sächsischen Landtag. 

Sie haben vermutlich noch einen weiteren Weg?

Kretschmer: Man darf die harte Auseinandersetzung nicht scheuen und muss vor allen Dingen regelmäßig sichtbar machen, wessen Geistes Kind diese Leute sind. Jede Landtagsdebatte ist ein Beleg für die zunehmende Radikalität der AfD. Die extremen Strömungen in dieser Partei nehmen zu. In unserer CDU-Landtagsfraktion sind alle Kolleginnen und Kollegen übereinstimmend der Meinung, dass diese Gruppe eine riesige Gefahr ist. Das finde ich bemerkenswert. Mit der AfD verbietet sich jegliche Zusammenarbeit. 

Sie gehen persönlich einen sehr hohen Einsatz, fahren über die Dörfer, in jede Stadt. Gleichzeitig radikalisiert sich die AfD und steht in den Umfragen noch dazu auf Platz eins. Was läuft da falsch?

Kretschmer: Unser Land hat derzeit viele Sorgen, viele Probleme. Und wir haben eine Bundesregierung, die nicht verbindet, die nicht das Gemeinsame sucht, sondern durch ihren Politikansatz spaltet.

Machen Sie es sich da nicht zu einfach?

Kretschmer: Ich nenne Ihnen gerne ein Beispiel. Seit über einem Jahr versuchen alle Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten beim Thema Asyl parteiübergreifend mit der Bundesregierung ins Gespräch zu kommen. Wir haben die kommunale Familie dazugenommen, den Städte- und Gemeindetag, den Landkreistag, und wir wollen das Thema klären. Die Regierung jedoch bewegt sich kein Stück und man fragt sich angesichts der öffentlichen Debatte, warum es nicht möglich ist, über den eigenen Schatten zu springen und zu sagen: Hier ist ein wichtiges Thema, und die Politik löst es. Die Ampel schafft ständig neue Bürokratiemonster. Das Problem ist, dass die Frustration der Menschen in Deutschland immer stärker wird. Natürlich sind die Umfragewerte für die AfD Ausdruck dieses Frustes, und der gilt nicht nur der Asylpolitik, sondern auch dem Gebäudeenergiegesetz und einigen anderen Themen.

Lesen Sie dazu auch

Die Forderungen in der Asylpolitik werden immer härter. Von Begrenzung und Zurückweisung ist die Rede. Wo bleibt das Mitgefühl, was ist mit dem 'C' in CDU?

Kretschmer: Deutschland ist immer ein Land gewesen, das geholfen und Menschen aufgenommen hat. Aber wir erleben eine hybride Kriegsführung, die sich auf die Asylpolitik auswirkt. Viele der Flüchtlinge, die derzeit einreisen, kommen über die polnische Grenze aus Belarus. Das sind Syrer, das sind Afghanen, das sind Pakistani, die mit einem russischen Visum einreisen. Es ist ganz offensichtlich, was hier gerade passiert, und deswegen braucht es da eine harte Ansage.

Die da wäre?

Kretschmer: Wir müssen Polen dabei helfen, die gemeinsame EU-Außengrenze zu Belarus stärker zu sichern. Wir müssen die Rückführung hinbekommen, das ist alles bekannt. Es gibt eine Liste von Punkten, die von der Innenministerkonferenz erarbeitet wurde. Aber wir erleben eine Bundesregierung, die sich abwendet und so tut, als würde das Problem nicht existieren. Aber es ist da, und die Zahlen steigen. 

Bundesinnenministerin Nancy Faeser erweckt den Eindruck, sie wolle stärker gegen den Flüchtlingszuzug vorgehen. Nehmen Sie ihr das ab?

Kretschmer: Finden Grenzkontrollen an der polnischen Grenze statt? Nein. Haben wir Rückführungsabkommen mit anderen Ländern? Nein. Haben wir zentrale Einrichtungen, in denen Mehrfach- und Intensivstraftäter, die abschiebe- oder ausreisepflichtig sind, vom Bund so sicher untergebracht werden, dass sie nicht die nächste Straftat begehen? Nein. Haben wir einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Ausweisung in sichere Herkunftsländer? Nein. Beantwortet das Ihre Frage?

In der Debatte um Waffenlieferungen für die Ukraine plädieren Sie für Zurückhaltung und werben für eine diplomatische Lösung mit Russland. Ist das eine Haltung, die auch auf Ihre Sozialisation in der DDR zurückzuführen ist?

Kretschmer: Ich verstehe gar nicht, wie man auf diese Verbindung kommt. Ich verstehe auch nicht, warum ich mir vorhalten lassen muss, dass ich grundsätzlich gegen Waffenlieferungen bin. Es muss doch möglich sein, dass man in dieser Zeit diese Haltung hat. Nehmen Sie die Streumunition. Deutschland hat sich aus guten Gründen dafür eingesetzt, dass die Anwendung von Streumunition verboten wird. Jetzt gibt es einen Krieg, einige Staaten liefern diese Munition aus – und Deutschland schweigt. Das ist unmöglich. Ich bin der festen Überzeugung, dass man viel mehr auf diplomatische Initiativen setzen muss. Dabei ist vollkommen klar, dass Russland diesen Krieg nicht gewinnen und die Ukraine den Krieg nicht verlieren darf. Jeder Tag, an dem die Waffen schweigen und man es mit Diplomatie versucht, ist ein guter Tag, weil keine Menschen sterben.

Bei der Frage rund um Waffenlieferungen in die Ukraine zeigt sich Kretschmer eher zurückhaltend.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Sie stellen sich offen gegen die Energiepolitik der Bundesregierung und halten die Energiewende für gescheitert. Woran machen Sie dieses Scheitern fest und wie kommt man da wieder raus?

Kretschmer: Wir brauchen eine parteiübergreifende und auch die gesellschaftlichen Gruppen einbeziehende Kommission. Deren Aufgabe ist die Entwicklung eines Zukunftsplans für die nächsten Jahrzehnte, nicht nur für die nächsten Jahre. Energie darf in einem Industrieland wie Deutschland nicht knapp und nicht teuer sein. 

Welche Zumutungen sehen Sie?

Kretschmer: Es wird nicht ohne Planungsbeschleunigung gehen. Es wird nicht gehen ohne Atomkraft. Es kann sein, dass man an das Thema Braunkohle nochmal rangeht und die Kraftwerke länger laufen, wenn die neuen Gaskraftwerke nicht wie geplant gebaut werden. Es wird nicht gehen ohne eigene Gasvorkommen. Es wird möglicherweise auch nicht gehen mit den hohen CO2- Abgaben auf fossile Energien. Und wir müssen aus meiner Sicht die Gaspipeline Nord Stream 1 reparieren und sichern, damit wir eine Option haben in fünf oder in zehn Jahren.

Mit Verlaub, das klingt jetzt eher nach ganz vielen Zumutungen für die Grünen und die Klimaschützer.

Kretschmer: Wenn wir so weitermachen wie bisher – den Ausstieg aus der Atomenergie, den Ausstieg aus bezahlbarem Gas –, dann fährt dieses Land wirtschaftlich gegen die Wand. Energie wird dann so teuer, dass vieles an Produktion nicht mehr möglich ist. Die Forderung nach einem Industriestrompreis ist doch das Eingeständnis, dass die Energiewende gescheitert ist. Leute, die sich damit auskennen, sagen, die Subvention müsse über zehn Jahre fließen. Man kann doch diese Subvention nicht so lange aus Steuergeld bezahlen, das geht nicht. Wir müssen also die Energiewende neu aufsetzen. 

Für Ihre Forderung, die gesprengte Gasröhre Nord Stream 1 zwischen Deutschland und Russland zu reparieren, beziehen Sie regelmäßig verbal Prügel. Was steckt dahinter dass es irgendwann ein Russland nach Putin gibt, mit dem man wieder Handel treiben kann?

Kretschmer: Es wäre eine ganz furchtbare Vorstellung, wenn wir nicht den Glauben daran haben könnten, dass mit dem Nachbarn Russland in Zukunft wieder eine Zusammenarbeit möglich ist. Wenn man mit den Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg so umgegangen wäre, wo würden wir heute stehen? Und man muss auch den Glauben daran haben, dass unsere westlichen Werte, das freie Leben und die Demokratie, dass das alles auch für Menschen in Russland genau die gleiche Attraktivität hat wie für uns. Nord Stream 1 ist eine Option. Optionen zu haben, ist immer gut. 

Eine andere Option ist der Ausbau der grünen Energiequellen. Ihnen wird regelmäßig vorgeworfen, dass Sie Braunkohle, Atomkraft und Gas fordern, aber bei den Windrädern wenig machen. Glauben Sie nicht an Windräder, oder ist es kein Ziel Ihrer Landesregierung, den Ausbau zu beschleunigen?

Kretschmer: Einer der Gründe für die große Frustration in Sachsen mit Blick auf die Erneuerbaren ist, dass gemeinsam getroffene Vereinbarungen nicht eingehalten werden. Und für die Menschen, die in dieser Braunkohle-Region leben, war der Kohleausstieg etwas ganz Großes. Sie sind der Meinung, sie haben ganz viel gegeben. Sie hätten bis 2050 Braunkohle gehabt und haben gesagt: Okay, 2038 ist Schluss. Im Gegenzug bekommen wir Geld und andere Jobs. Aber jetzt erleben wir einen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der überhaupt kein Verhältnis dazu hat, der nicht mal mit den Menschen vor Ort spricht. Diese Form der Geringschätzung sorgt für ganz viel Frust und ist die Ursache, weshalb der Ausbau der Erneuerbaren so kritisch gesehen wird.

Unternimmt die sächsische Landesregierung zu wenig in Sachen Windkraft?
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

Sie haben Büroinformationselektroniker gelernt. Welche Geräte in Ihrem Büro könnten Sie noch selbst reparieren?

Kretschmer: Ehrlich gesagt bin ich heute schon froh, wenn ich alle Geräte hier auch bedienen kann. Die Lehre war eine schöne Zeit. Und der Weg: duale Ausbildung, berufliche Tätigkeiten und dann ein Studium würde ich genauso wieder machen.

Die Technik hat sich enorm schnell weiterentwickelt, in Dresden ist in den zurückliegenden Jahrzehnten ein Zentrum der europäischen Halbleiterindustrie entstanden. Jetzt will sich der taiwanesische Chipgigant TSMC hier ansiedeln. Wie haben Sie das hinbekommen?

Kretschmer: Das ist in der Tat ein riesiger Erfolg an dem bereits die Regierung Merkel hart gearbeitet hat und der ohne den heutigen Kanzler Olaf Scholz nicht möglich geworden wäre. TSMC ist der weltweite Technologieführer. Wirtschaftspolitik besteht nicht darin, irgendeine Technologie vorzugeben, wie wir es bei den Heizungen sehen oder bei der Elektromobilität. Sie besteht vielmehr darin, durch Investitionen in Köpfe und Wissenschaft dafür zu sorgen, dass kluge Gedanken entstehen. Diese Leute haben sich für Dresden entschieden, weil hier der beste Ort zur Produktion von Mikroelektronik ist. Auf der anderen Seite sieht man anhand der hohen Subventionen, wo Deutschland derzeit im internationalen Wettbewerb steht. 50 Prozent Subvention ist eine gigantische Zahl. 

Was daran ist problematisch?

Kretschmer: Die Höhe der Förderung geht nicht allein auf den verzerrten Wettbewerb und die hohen Zuschüsse in anderen Erdteilen zurück. Ein Teil davon geht auf das Konto selbstgemachter Probleme, wie zum Beispiel die hohen Energiepreise. Und dessen müssen wir uns ernsthaft annehmen. Wir sind weit weg von Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstandsverteidigung. Das Risiko der Deindustrialisierung ist real, das ist keine Phantomdebatte.

Diese negativen Bedingungen sprechen die Investoren im Gespräch mit Ihnen knallhart an?

Kretschmer: Ja, das sind ganz einfache ökonomische Grundlagen. Sie sind in Deutschland ein bisschen vergessen worden. Lange galt: Wenn das eine Unternehmen nicht gekommen ist, dann kam halt ein anderes. Jetzt aber stehen wir an einem Kipppunkt. 

Sachsen wirbt damit, dass „zahlreiche sogenannte versorgungskritische Rohstoffe in sächsischen Vorkommen nachgewiesen sind“. Dazu gehören Seltene Erden, Wolfram und Zinn. Wie ernst ist es damit?

Kretschmer: In der DDR gab es eine flächendeckende Analyse über die Rohstoffvorkommen im Land. Auf dieser Grundlage gibt es jetzt sehr viele Bergbauunternehmen, die schauen, ob man das tatsächlich erschließen und abbauen kann. Wir hoffen auf ein drittes Berggeschrey.

Auf ein was bitte?

Kretschmer: Der Begriff geht auf die Silberfunde in früheren Jahrhunderten zurück. Sie lösten ein ‚Geschrey‘ aus. Wir sind da bescheiden, aber es gibt in der Tat Lithium und Seltene Erden bei uns und es kann durchaus wirtschaftlich sein, sie zu heben. Es gibt bereits einige kleine und mittelgroße Projekte. Natürlich wird das nicht die gleiche Bedeutung haben wie die Mikroelektronik. Aber es knüpft, über den wirtschaftlichen Aspekt hinaus, an unsere Tradition an, es macht Mut und es ist auch wieder so ein Moment, wo du sagst: Ja, wir können was.

Zur Person: Michael Kretschmer ist seit dem 13. Dezember 2017 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Er wurde am 7. Mai 1975 in Görlitz geboren, ist evangelisch und Vater von zwei Söhnen. Der CDU-Politiker machte eine Ausbildung zum Büroinformationselektroniker und erwarb auf dem zweiten Bildungsweg die Fachhochschulreife. Sein Studium schloss er als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Kretschmer startete seine Karriere bei der Jungen Union, er saß unter anderem von 2002 bis 2017 für die CDU im Bundestag und ist seit 2017 Chef des CDU-Landesverbandes Sachsen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

02.09.2023

Unabhängig von seinen Thesen zur AfD fallen vor allem Michael Kretschmers Aussagen zur Energiepolitik auf und lösen Gefühle von Befremdung aus. Er tritt offen ein für "bezahlbares Gas" aus Russland, er möchte die CO2-Bepreisung abschaffen, und die Laufzeiten der Braunkohlekraftwerke, also der Super-Klimakiller, die die im Altmaierschen Kohle"Ausstiegs"gesetz bereits mit ca. 1 Million Euro pro einzelnem Arbeitsplatz subventionierte sächsische Braunkohle verstromen, weiter verlängern. Und auch unsere "eigenen Gasvorkommen", die nur mit der bis vor kurzem noch verteufelten Fracking-Methode erschließbar sind, möchte er künftig noch anzapfen.
Seine befremdlichen Aussagen zum Verhältnis zu Russland sind das eine. Vor allem aber scheint Kretschmer den menschgemachten Klimawandel zu leugnen, anders sind seine rein fossilen energiepolitischen Forderungen nicht erklärbar. Man fragt sich, wie lange eine CDU-Parteiführung, die eine Politik auf wissenschaftlicher Grundlage glaubwürdig vertreten möchte, dies noch tolerieren kann.

02.09.2023

Kretschmer hat recht!
Weiß eigentlich überhaupt einer von unseren Gutmenschen, dass Osteuropa incl. Österreich nach wie vor Gas aus Russland über die Druschba-Pipeline bezieht? Die übrigens durch die Ukraine führt, lach..........................
Und sogar die Amerikaner bekommen nach wie vor Erdöl aus Russland!
Aber wir Deutschen sind natürlich wieder ganz vorne mit dabei bei der Moral.............sonst nirgends mehr!

02.09.2023

Sie kennen Focus Money? Schauen Sie mal in die aktuelle Ausgabe. Da steht einiges zum Thema Uran, wo es herkommt, wer die größten Lieferanten sind, wie viele AKWs aktuell laufen, wie viele die nächsten 1-2 Jahre geplant sind. Das sind nicht alles "Nichtwissende". Sie sollten sich damit abfinden, daß die Welt noch für Jahrzehnte fossile Brennstoffe braucht - wenn man überhaupt mal gänzlich ohne sie auskommt.

01.09.2023

(edit/mod/NUB 7.2)

01.09.2023

bin nicht so gut im rätseln Herr Georg Kr.

31.08.2023

Nord Stream 1 ist eine Option. Optionen zu haben, ist immer gut.. Ich glaube nicht, was ich da lese, haben Sie aus der Geschichte nichts gelernt Herr Kretschmer.
Außerdem spricht Robert Habeck mit den Menschen, wird aber inzwischen wie fast alle Regierungsmitglieder ständig ausgepfiffen, auch etwas was ich nicht verstehe, erst wollen die Bürger, dass die Regierung mit ihnen spricht, und dann wird die ausgepiffen.

31.08.2023

Klasse Frau Gisela B. Sie haben so recht. Ich finde es schon gut, dass Herr Harbeck auch andere Grüne Politiker in Ostdeutschland Ihre Politik erklären. Ich denke Ostdeutschland steht nicht so schlecht da wie viele meinen. Ich selbst mache Urlaub in den Ostdeutschen Länder und staune nicht schlecht, was die Menschen vor Ort leisten und vieles zur Erneuerung beigetragen haben. Auch in Sachen Erneuerbare Energie volle Arbeit leisten. Ich verstehe einige Bürger in der tat auch nicht!!!!

01.09.2023

Da muss ich Ihnen sehr recht geben, Frau B und Herr H. Das Problem ist, dass die Bürger gar keinen wirklichen Dialog mit der Regierung wollen. Zumindest nicht die, die in der Mehrzahl die derzeit stattfindenden Wahlveranstaltungen besuchen. Ich denke, da leistet die AfD ganze Arbeit und durchsetzt das Publikum entsprechend mit Störern und Motzern, wie kürzlich bei Hofreiter in Oberelchingen. Und wenn der Mob erst einmal angestachelt ist, gibt es kein Halten. Das ist sehr bedauerlich, denn gerade Habeck ist jemand, der auf die Menschen zu- und eingehen kann.

31.08.2023

Lieber Herr Kretschmer,
natürlich dürfen Sie Ihre Meinung zu Waffenlieferungen äußern. Das ist der Preis der Demokratie. Nur fände ich es fair und angebracht, wenn Sie auch den Preis Ihrer Forderung deutlich benennen. Können Sie das?
Ich versuche einmal, Ihre Diplomatielogik und die der anderen großen Denker wie Schwarzer und Wagenknecht zu verstehen:
Mit der Ukraine soll sich das Opfer eines brutalen Raubüberfalls um des lieben Friedens Willen beim Täter bitte entschuldigen, dass es nur 200 Euro zur Raubrendite beitragen kann und bei Abwehrversuchen ein blaues Auge beim Angreifer verursacht hat. Damit nun für alle Außenstehenden die Gefahr von unschönen Szenen durch Verteidigungsversuche des Opfers bald ein Ende hat und sich Außenstehende am Ende nicht auch noch von Hilfsanstrengungen belästigt fühlen, soll doch bitte das Opfer möglichst weitere 100 Euro zur Befriedung des Täters beisteuern, damit dieser lästige Lärm durch die Schmerzschreie von dem geschundenen am Boden liegenden Opfer Bald ein Ende hat. Wirklich unschön, so ein Lärm... . Man möchte ja schließlich endlich wieder zur Tagesordnung zurückkehren können. Taschentücher sind bitteschön dem Täter zu überreichen. Es ist doch wirklich eine Zumutung, wenn Opfer zu laut um Hilfe schreien. Wo kommen wir denn dahin?
Ist es DAS, was Sie wollen, Herr Kretschmer. Oder WAS wollen SIE? Ich wünsche es keinem Verkehrsopfer, dass Sie es sind, der als erster zur Stelle ist.

31.08.2023

Hallo, es führen doch nicht Putin und Selenskyj einen Krieg sondern die Soldaten der jeweiligen Länder, Menschen die zum Teil Verwandte, Freunde in der Ukraine oder Russland hatten, haben.. Krieg ist doch kein Ponyhof.. oder werden in anderen Kriegen Wattebällchen geworfen..
Ich finde dass Minister Kretschmer in vielen Recht hat was er sagt und es wird nur durch solche Menschen wie ihnen derjenige der einen Krieg beendet als Versager dazustehen.. und nicht als ein großartiger Präsident der das Töten beendet und sein Land und das Leben seiner Bürger im Fokus hat..
Es ist ein Unding wenn man gegen Krieg ist.. und auf Frieden drängt und deshalb wie ein Aussätziger behandelt wird..
Ich wünschte mir so sehr, dass gerade wir Deutschen mit unserer Vergangenheit mehr den Frieden im Fokus hätten.. als den Druck auf die Ukraine auszuüben unbedingt gewinnen zu müssen..

31.08.2023

Ja Herr Kretschmer, viele der CDU positionen die Sie hier heute vortragen, waren zu Merkels Zeiten ganz andere. Von Atomausstieg bis Migration hat die CDU eine 180 Grad Wende (nicht 360 Baerbockwende) hingelegt. Das ist nicht der verdienst der Union, es ist der Druck der "Straße", der sich in der AfD kanalisiert.
Ihre Partei ist bis heute bei vielen Fragen nicht klar. Es gibt die Ost CDU mit der russlandfreundlichen Haltung, die West CDU die gegen Merz opponiert und die Nord CDU die grüner als die Grünen sein möchte. Alle haben also unterschiedliche Ansichten und Vorderungen. Solange diese nicht gebündelt sind und immer wiederdirekte Angriffe gegen Merz stattfinden, hat die CDU kein Vertauen mehr. Am Ende landet die CDU nämlich immer im Bett der Grünen.
Die CDU ist kein linkes Gegengewicht mehr (die SPD allerdings auch nicht) und läßt die AfD weiter erstarken. Sorry, sie müssen sich endlich entscheiden, wo sie als Partei stehen wollen.

01.09.2023

Minister Kretschmer hat sich doch positioniert wo er steht und für was er steht.. Diese Parteien Oberhörigkeit, wo keiner der Mitglieder etwas anderes sagen darf wie der Vorsitzende/in ist ein alter Hut von gestern.. Man will immer alles Reformieren nur die Parteienstrukturen hängt immer noch in alten Seilen.... obwohl es dies schon gibt, rechter -linker Flügel, weiche- harte Mitte, links-links Außen usw..
Liebe Nicola L. unsere Welt verändert sich immer schneller.. und keine Angst die Veränderungen schaffen zwar etwas was vielen im Moment nicht passt, aber es wird für die Zukunft das richtige rauskommen. Diese alten Denkweisen müssen abgeschafft werden.. Wir werden uns mit dem Teufel ins Bett legen müssen um die Welt zu retten.. die Welt und die Menschen sind nicht alle gut und deshalb muss die Welt Politik auch ungewöhnliche Wege gehen.. Ob bei uns die AFD oder in der Weltgemeinschaft die diktatorischen, korrupten Länder...

01.09.2023

"Diese alten Denkweisen müssen abgeschafft werden.. Wir werden uns mit dem Teufel ins Bett legen müssen um die Welt zu retten."

Ich bin da ganz konservativ, wenn es um die Erhaltung der Demokratie geht. Den "Heilsversprechern", die eine Diktatur brauchen um alles zum Guten zu wenden, sind brand gefährlich.

„Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande“
Heilige Augustinus

01.09.2023

Jetzt müssen Sie schon den hl. Augustinus bemühen, um ihr krudes Zeug zu unterstreichen.
Der heilige Strohsack hätte da gereicht . . .

01.09.2023

Heiliger Georg der Drachentöter. Mehr als Grimms Märchen vom tapferen Schneiderlein - 7 Fliegen auf einen Streich - werden sie dem Namen aber nicht gerecht.