Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Iran: Die eigene Nichte kämpft im Iran gegen Revolutionsführer Chamenei

Iran
02.12.2022

Die eigene Nichte kämpft im Iran gegen Revolutionsführer Chamenei

Der iranische Revolutionsführer, Ajatollah Ali Chamenei, kämpft gegen die Opposition im Iran. Seine eigene Nichte, Farideh Moradkhani, hat er längst verloren.
Foto: Iranian Supreme Leaders Office, Zuma Press, dpa

Farideh Moradkhani ist eine heftige Kritikerin des Regimes im Iran. Kurz vor ihrer Verhaftung fordert sie per Video den Rücktritt des Revolutionsführers – er ist ihr Onkel.

Mit ihrem schwarzen Schleier sieht Farideh Moradkhani auf den ersten Blick aus wie eine Anhängerin der iranischen Theokratie. Doch die 51-Jährige bekämpft seit Jahrzehnten die Islamische Republik und damit ihren eigenen Onkel, Revolutionsführer Ali Chamenei. Der Weltöffentlichkeit wurde Moradkhani jetzt ein Video bekannt, das sie kurz vor ihrer Verhaftung vorige Woche aufnahm und in dem sie zum Sturz ihres Onkels aufruft. Moradkhani bekennt sich zu den Zielen der Protestbewegung, mit der sie eine Überzeugung teilt: Chameneis System kann sich nur mit blanker Gewalt an der Macht halten.

Die Feindschaft zwischen Moradkhani und dem mächtigsten Mann reicht weit zurück. Ihr Vater war der Geistliche Ali Moradkhani, Ehemann von Chameneis Schwester Badri. In der islamischen Revolution von 1979 arbeitete ihr Vater zunächst an der Verfassung der neuen Republik nach dem Sturz des Schahs mit, wandte sich aber bald von den religiösen Hardlinern um Ajatollah Ruhollah Chomeini und Chamenei ab. Er kam ins Gefängnis und floh 1984 in den Irak, gegen den der Iran damals Krieg führte; seine Frau und die fünf Kinder folgten ihm ein Jahr später ins Exil. 

Proteste im Iran: Farideh Mordkhani wurde durch einen Familienstreit geprägt

Farideh Moradkhani, damals 14 Jahre alt, wurde von dem bitteren Zerwürfnis zwischen ihren Eltern und Chamenei geprägt. Ihre Mutter berichtete, dass ihr Bruder selbst enge Freunde brutal hinrichten ließ, und warf den Mullahs vor, sie hätten tausende Menschen auf dem Gewissen. Mitte der 1990er Jahre kehrte die Familie in den Iran zurück. Chamenei war inzwischen zum Revolutionsführer aufgestiegen, doch für die Familie seiner Schwester gab es kein Pardon. Faridehs Vater kam wieder in Haft und wurde erst 2005 entlassen. Er starb vor wenigen Wochen. 

Moradkhani verschrieb sich dem Kampf gegen die Islamische Republik. Sie setzte sich für die Familien von politischen Gefangenen und gegen die Todesstrafe ein. Anfang des Jahres wurde sie festgenommen, offenbar weil sie an einer Online-Geburtstagsfeier für die Witwe des früheren Schahs, Farah Pahlewi, teilgenommen und sich dabei für die Rückkehr der Ex-Kaiserin in den Iran ausgesprochen hatte. Ihr in Frankreich lebender Bruder Mahmud sagte damals, Farideh Moradkhani sei im berüchtigten Evin-Gefängnis von Teheran in Einzelhaft gesteckt worden. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation HRANA wurde Moradkhani zu 15 Jahren Haft verurteilt, kam aber im April auf Kaution frei. Vorige Woche wurde sie erneut verhaftet. 

In dem Video appelliert Farideh Mordkhani an den Westen, die Beziehungen zu dem "mörderischen" Regime im Iran abzubrechen

Vorher zeichnete sie das Video auf, das sie weltbekannt machte. Darin ruft sie die internationale Gemeinschaft auf, die Beziehungen mit dem "mörderischen" iranischen Regime abzubrechen. In dem Drei-Minuten-Clip wiederholt sie ein Argument, das schon ihre Eltern gegen die Regierung ihres Onkels ins Feld führten: Die Führung der Islamischen Republik schere sich nicht um religiöse Prinzipien und kenne "keine Gesetze außer der Gewalt". Sie vergleicht ihren Onkel mit Adolf Hitler und sagt voraus, Chameneis Regime werde von "freien und tapferen Iranern" gestürzt werden. Ihre Ansprache schließt Moradkhani mit der Parole der Protestbewegung: "Frau – Leben – Freiheit." 

Lesen Sie dazu auch

Chamenei hat sich bisher nicht öffentlich zu dem Video geäußert. In den vergangenen Tagen hatte der greise Revolutionsführer eine harte Linie gegen die Proteste angekündigt, die den Iran seit September erschüttern. Mehr als 400 Menschen sind seitdem bei Straßenschlachten zwischen Demonstranten und der Polizei sowie regimetreuen Milizionären ums Leben gekommen. 

Moradkhanis Widerstand als Beleg für die große Bandbreite der Opposition im Iran

Omid Rezaee, ein iranischer Journalist in Deutschland, wertet Moradkhanis Video als Beweis dafür, wie breit gefächert der Widerstand gegen das Regime im Iran inzwischen ist. "Die Opposition hat die Angst überwunden", sagte Rezaee unserer Zeitung. "Dass all diese Aktionen, Videos, Botschaften, Statements effektiv sind, liegt daran, dass sie sich ergänzen, sich zusammenfinden. Sie sind wie Wassertröpfchen, aus denen ein See wird, wenn sie zusammenkommen, wie man auf Farsi sagt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.12.2022

Der Schah war mindestens genauso ein Diktator wie seine Nachfolger.

12.12.2022

Der Schah wollte Eines : das Land - Persien- , das bei seiner Regierungsübernahme noch im Mittelalter verhangen war , modernisieren!

Sicher - auch mit Macht und durchaus staatlicher Gewalt .

Dem - ja immer richtigen - Modernisieringsstreben des Schahs standen 3 unterschiedliche , haßerfüllte Gegner gegenüber :

Die persischen Sozialisten , die Persien näher am die Sowjetunion binden wollten ( wie ihre politischen Genossen in Ägypten,Syrien,dem Irak...)- bis hin zum Aufbau sowjetischer Militärbasen in Persien

- die fanatischen Mullahs , für die die moderne Politik des Schah islamfeindlich und "gotteslästerlich" war

- die Großgrundbesitzer : eine der wichtigtens Maßnahmen des Schahs war eine Bodenreform .
Diese sollte die Großgrundbesitzer entrechten und Grund und Boden für alle Bauern verfügbar machen .

Es waren die Großgrundbesitzer , die glaubten , mit Hilfe der Mullahs den Schah in seine Schranken weißen und absetzen zu können , um dessen Bodenreform zu verhindern .

Sie dachten : " Eine Hand wäscht die Andere! "

Sie glaubten , die Mullahs würden ihnen nach dem Sturz des Schahs ihre Ländereien belassen , weil sie den Mullahs im Gegenzug die politisch-gesellschaftliche Macht überlassen würden .

Die persischen Großgrundbesitzer finanzierten Khomenis Mullah-Revolution !