Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Iran: Zum Jahrestag der Proteste will der Iran die Opposition einschüchtern

Iran
02.09.2023

Zum Jahrestag der Proteste will der Iran die Opposition einschüchtern

Ein Bild der verstorbenen Iranerin Mahsa Amini, die vor fast einem Jahr nach ihrer Verhaftung durch die Sittenpolizei starb. Jetzt fürchtet das Regime in Teheran neue Proteste.
Foto: Christoph Reichwein, dpa (Archivbild)

Das Regime in Teheran will mögliche Demonstrationen ein Jahr nach dem Beginn des Aufstandes mit Festnahmen und Durchsuchungen im Keim ersticken.

Das iranische Regime befürchtet ein Jahr nach Ausbruch landesweiter Demonstrationen neue Unruhen und will deshalb die Protestbewegung einschüchtern. Menschenrechtler berichten von Festnahmen, Durchsuchungen und Verhören. Das Parlament in Teheran berät in einem Geheimverfahren über ein neues Kopftuch-Gesetz, das bis zu zehn Jahre Haft für Frauen vorsieht, die in der Öffentlichkeit ihre Haare nicht vollständig verhüllen. Trotz des Drucks rufen Regimegegner zu neuen Protesten gegen die Islamische Republik auf. 

Am 16. September jährt sich der Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini, die in Teheran von der Religionspolizei wegen eines angeblich zu locker gebundenen Kopftuchs festgenommen wurde und in der Haft starb. Aminis Schicksal schockte Millionen Iranerinnen und Iraner. Sie gingen gegen die Mullah-Regierung auf die Straße, um mehr Freiheit und Demokratie zu fordern. Es waren die heftigsten Proteste gegen das theokratische System seit Jahrzehnten.

Das iranische Regime reagierte mit blutiger Gewalt auf die Proteste

Das Regime reagierte mit Gewalt: Rund 500 Menschen wurden bei Straßenschlachten getötet, Tausende wurden festgenommen, sieben Demonstranten hingerichtet. Gegen Ende des Jahres flauten die Straßenproteste ab. Der nahende Jahrestag von Aminis Tod am 16. September 2022 könnte der Protestbewegung neuen Schwung geben. 

Das Regime wolle „mit maximalem Druck auf friedliche Dissidenten“ neue Proteste verhindern, berichtet die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW). Innerhalb weniger Wochen seien 22 Aktivistinnen und Aktivisten festgenommen worden, teilte die Exilgruppe Iran Human Rights mit. Studenten werden verwarnt, Angehörige von Aktivisten kommen in Haft. Amnesty International meldet, Verwandte von Opfern der Polizeigewalt des vergangenen Jahres würden inhaftiert und daran gehindert, die Gräber ihrer Angehörigen zu besuchen. 

Unverhüllten Frauen drohen drakonische Strafen von mindestens fünf Jahren Haft

Auch das geplante Verhüllungsgesetz gehört zu den Vorbereitungen des Regimes auf den Jahrestag. Die Novelle wird in nicht öffentlichen Beratungen diskutiert und sieht nach Medienberichten vor, dass Frauen ohne korrekt gebundenes Kopftuch zu mindestens fünf Jahre Haft verurteilt werden sollen. Unternehmer, die in ihren Läden oder Betrieben Frauen ohne Kopftuch dulden, riskieren nach der Vorlage künftig eine Geldstrafe von bis zu einem Viertel ihrer Jahreseinnahmen. Zudem setzen die Behörden verstärkt auf den Einsatz von Überwachungskameras, um Frauen ohne Kopftuch bestrafen zu können. 

Lesen Sie dazu auch

Das iranische Regime betrachtet das Kopftuchgebot als Kernbestandteil der Islamischen Republik. Eine Abschaffung der Kopftuchpflicht wäre für Revolutionsführer Ali Khamenei und Präsident Ebrahim Raisi Verrat an der islamischen Revolution von 1979 und kommt deshalb nicht infrage. „Die aktuellen Maßnahmen der iranischen Behörden sind besorgniserregend und lassen auf eine systematische Einschüchterung der Protestbewegung im Vorfeld des 16. Septembers schließen“, sagt Amin Riahi, ein in Deutschland lebender Menschenrechtsaktivist, der die Spannungen zwischen dem Regime und der Protestbewegung im Iran verfolgt. „Städteübergreifend beobachten wir eine Zunahme der Verhaftungen von Aktivisten“, sagte Riahi unserem Korrespondenten. Er verwies darauf, dass der iranische Geheimdienstminister Esmaeil Khatib die Mitglieder der Protestbewegung als „Feinde“ bezeichnet habe. Diese Wortwahl „ist nicht nur eine klare Drohung, sondern auch ein Indikator für die eskalierende Spannung im Land“. 

Das Regime sieht sich durch außenpolitische Erfolge gestärkt

Das Regime sehe sich durch außenpolitische Erfolge in seinem Kurs bestärkt, meint Riahi. Der Iran hat eine Wiederannäherung an Saudi-Arabien eingeleitet und sich mit den USA auf einen Häftlingsaustausch geeinigt, der Teheran den Zugriff auf mindestens sechs Milliarden Dollar an bisher eingefrorenen Auslandsguthaben einräumt. Diese Entwicklungen ermutigten das Regime, „die Protestbewegung mit noch größerer Intensität zu unterdrücken“, sagte Riahi. 

Aufgeben wollen die Regimegegner aber nicht. Faeseh Haschemi, eine Tochter des früheren iranischen Präsidenten Ali Akbar Haschemi-Rafsandschani und scharfe Kritikerin der Mullah-Regierung, die seit 2022 im Gefängnis sitzt, rief die Iraner aus ihrer Zelle heraus zum Widerstand auf. Mit zivilem Ungehorsam könne das Regime unter Druck gesetzt werden, schrieb Haschemi nach einem Bericht des Oppositionssenders Iran International in einem Brief aus der Haft. 

Tausende Iraner und Iranerinnen in großen Städten tragen ihren Protest gegen das Regime schon jetzt jeden Tag auf die Straße: Trotz Strafandrohung zeigen sie sich mit offenen Haaren in der Öffentlichkeit. Auf diese Weise erlebten die iranischen Kleriker „die Niederlage ihrer Ideologie auf offener Straße“, kommentierte die Aktivistin Masih Alinejad.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.