Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Koalitionsverhandlungen: Dobrindt schließt Steuererhöhungen aus

Koalitionsverhandlungen

Dobrindt schließt Steuererhöhungen aus

    • |
    • |
    • |
    CSU-Landesgruppenchef Dobrindt stellt sich gegen Steuererhöhungen.
    CSU-Landesgruppenchef Dobrindt stellt sich gegen Steuererhöhungen. Foto: Christoph Soeder/dpa

    CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat SPD-Forderungen in den Koalitionsverhandlungen nach höheren Steuern für Gutverdiener eine Absage erteilt. «Es wird keine Steuererhöhungen geben», sagte Dobrindt, der zur Gruppe der 19 Hauptverhandler von Union und SPD gehört, in der ZDF-Sendung «Berlin direkt».

    Nach dem Willen der SPD soll der Spitzensteuersatz ab einem Einkommen von 83.600 Euro von 42 auf 47 Prozent steigen. Außerdem soll die Reichensteuer auf 49 Prozent angehoben werden. Das geht aus dem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe für Haushalt und Steuern in den Koalitionsverhandlungen hervor.

    Dobrindt sagte dazu, das sei «nicht im Ansatz vereinbart». Er bezeichnete die Passagen als «Wunschvorstellungen von SPD-Kollegen, die das so formuliert haben». Man habe ein großes Investitionspaket vereinbart – «das halten wir auch für richtig», sagte der CSU-Politiker. Aber Steuererhöhungen bei der Einkommensteuer, «das wird sich nicht umsetzen lassen können, und wir wollen das auch nicht umsetzen».

    Dobrindt bekräftigt Plan für Zurückweisungen an den Grenzen

    Dobrindt bekräftigte auch den Kurs der Union in der Migrationspolitik. «Die Migrationswende wird es geben.» Dazu haben man schon in den Sondierungen Vereinbarungen getroffen, die man in der Koalitionsvereinbarung nachschärfen werde. «Es wird Zurückweisungen an den Grenzen geben», betonte Dobrindt. Es sei im Interesse Deutschlands, dass Nachbarländer ihrerseits an den Außengrenzen zurückwiesen. Es müsse sich ein «Dominoeffekt» einstellen.

    Diskutieren Sie mit
    1 Kommentar
    Helmut Eimiller

    „CSU-Chef Söder schließt Steuererhöhungen aus“, ist bei tagesschau.de unter Bezugnahme auf die Sendung „Bericht aus Berlin“ zu lesen. "Viiiielen Dank!" möchte man da in der Sprache von Äffle & Pferdle (Zeichentrickfiguren des Süddeutschen Rundfunks ab den 1960er Jahren) "dem allerbschd'n Herr" da zurufen. Zwar habe ich zu Söder eine ähnliche Meinung wie zu Merz (die beiden Herren können mich schon lange nicht mehr enttäuschen), aber ich hatte Hendrik Wüst geglaubt, als er am 07.12.2024 bei „maischberger“ sagte: „Ich finde das Prinzip ist absolut richtig, dass jede Generation mit dem Geld auskommt, das sie erwirtschaftet. … Das Prinzip ist und bleibt richtig und daran ist bei der Union auch nicht zu rütteln.“

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden