Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommandos Spezialkräfte: Nach Extremismusfällen: Wehrbeauftragte sieht KSK reformiert

Kommandos Spezialkräfte
11.09.2022

Nach Extremismusfällen: Wehrbeauftragte sieht KSK reformiert

Kommandosoldat des Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr.
Foto: Marijan Murat, dpa

Nach Extremismusfällen läuft seit mehr als zwei Jahren die Reform des KSK. Die Wehrbeauftragte will die "Phase des Dauerzweifelns" nun beendet sehen.

Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, hat gefordert, die Rolle der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) in der Landes- und Bündnisverteidigung genauer zu bestimmen. Sie verwies auf die veränderte sicherheitspolitische Lage nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und die verstärkte Abschreckung der Nato entlang der Ostflanke. "Die Spezialkräfte sollten eine Rolle in der Landes- und Bündnisverteidigung haben. Das betrifft alle Spezialkräfte, die der Luftwaffe, der Marine, genauso wie das KSK", sagte Högl der Deutschen Presse-Agentur. Und: "Wenn das KSK neue Aufgaben bekommt, also zum Beispiel in der Landes- und Bündnisverteidigung, wenn es stärker gefordert ist, dann muss es personell besser ausgestattet werden."

Künftige Einsätze des KSK

Geklärt werden müsse, ob und wie Deutschland Spezialkräfte in der Landes- und Bündnisverteidigung einsetzen wolle mit Fähigkeiten, die über Geiselbefreiung und Rettungsaktionen hinausgehen, so Högl. "Es geht beispielsweise um Aufklärung oder darum, sie in schwierigen Situationen mit kleinen Einheiten einzusetzen. Bei aller Geheimhaltung braucht es da auch eine politische Diskussion. Und die muss im Verteidigungsausschuss und im Parlament erfolgen."

Vor gut zwei Jahren schien die Zukunft der Eliteeinheit auf der Kippe zu stehen, nachdem es rechtsradikale Vorfälle, den Fund eines Waffenverstecks bei einem Soldaten sowie Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Munition gegeben hatte. Die 2. Kompanie des in Calw (Baden-Württemberg) beheimateten Kommandos war im Juli 2020 aufgelöst worden. Zudem wurde dem Verband ein Programm aus 60 Einzelmaßnahmen verordnet, das inzwischen praktisch abgeschlossen ist.

Das sagt Högl zum KSK

"Das Reformpaket hat gewirkt und es ist es auch gut und konsequent umgesetzt worden. Einige Punkte wie die politische Bildung sind Daueraufgaben. Darauf muss permanent ein Auge liegen", sagte Högl. "Die Aufarbeitung beim KSK liefert ausreichend Anlass, jetzt die Phase des Dauerzweifelns abzuschließen, nach vorne zu schauen und ihm zu vertrauen in puncto Verfassungstreue, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft." Unbefriedigend sei, dass juristische Verfahren noch immer nicht abgeschlossen seien. Högl: ""Die Verfahren dauern viel zu lange."

Auch sehe sie zwei Punkte aus dem Reformprogramm "mittlerweile kritisch", sagte Högl, die KSK seit ihrem Amtsantritt 2020 mehr als zehn Mal besucht hat. Überprüft werden sollte die Entscheidung, die Ausbildung des KSK an die Infanterieschule in Hammelburg auszulagern sowie die Rotation mit anderen Verbänden, denn dies erschwere den Erhalt von Fähigkeiten und der Einsatzfähigkeit. Ein drängendes Problem sei, mehr und geeignetes Personal zu finden. Högl: "Das KSK braucht neue Leute. Es werden viele in den nächsten Jahren ausscheiden, sowohl von den Offizieren als auch von den Feldwebeln."

Strack-Zimmermann: KSK ist "unabdingbar"

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), sagte, ein Kommando Spezialkräfte sei "unabdingbar für eine wirkstarke moderne Armee". Sie betonte: "Das Resultat ihrer Fähigkeiten, die durch herkömmliche Einheiten nicht erfüllt werden können, wird auch immer ein wichtiges strategisches Mittel sein." Die parlamentarische Kontrolle sei nötig, aber Transparenz finde Grenzen, wo der Auftrag gefährdet oder Operationen für zukünftige Einsätze wirkungslos würden.

Die FDP habe schon vor der Bundestagswahl gefordert, dass die Organisationsstruktur und die Kontrolle über die Einsätze der Spezialkräfte von Heer, Marine und Luftwaffe zusammengefasst werden. Strack-Zimmermann: "Bei Beibehaltung ihrer geografischen Standorte gehören sie der militärischen Führung im Verteidigungsministerium direkt unterstellt. Die Ministerin und der Generalinspekteur können sie dann der Lage entsprechend einsetzen und eben auch kontrollieren." Fehlende Kontrolle sei ein Problem gewesen. "Extremistische Verdachtsfälle gehören umgehend aufgeklärt. Das so etwas wegen Personalmangels bei den Truppengerichten Jahre dauert, ist nicht akzeptabel", sagte Strack-Zimmermann.

Das sind die deutschen Spezialkräfte

Zu den Spezialkräften der Bundeswehr gehören auch die Kampfschwimmer der Marine und die 4. Staffel des Hubschraubergeschwaders 64 der Luftwaffe. Dazu kommen sogenannte spezialisierte Kräfte, die zusammen mit den Kommando-Soldaten oder auch unabhängig von ihnen eingesetzt werden können.

Spezialisierte Kräfte von Luftwaffe und Marine sollen im Oktober in Estland den Schutz von kritischer Infrastruktur des östlichen Nato-Partners trainieren. An der Übung "Baltic Tiger 2022" werden sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in der Spitzenzeit mehr als 150 Soldaten aus Deutschland beteiligen, die vom Seebataillon kommen und vom Objektschutzregiment der Luftwaffe. Zum Trainingsprogramm gehört auch die Absicherung von Verbindungswegen sowie von Truppen "auf dem Marsch", wie sie bei der Verlegung von Verstärkungskräften nötig sein kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.