Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Auch im Protest auf der Straße liegt die Stärke der Demokratie

Auch im Protest auf der Straße liegt die Stärke der Demokratie

Veronika Lintner
Kommentar Von Veronika Lintner
22.04.2022

Die Zahl der Demonstrationen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Viele davon muss man kritisch sehen, doch ohne Widerspruch wäre unser Land ärmer.

Nein, Max Weber war kein Schreiner und es ist auch nicht überliefert, ob er einen schummrigen Hobbykeller hatte, in dem eine Werkbank stand. Trotzdem – als der Gründervater der Soziologie einmal erklärte, wie Macht in einer Demokratie funktioniert, wurde er plötzlich handwerklich: „Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich.“ Politik war dabei schon immer mehr als Handwerk mit Schlips, in Parlamenten, mit Redemanuskript in der Hand statt Akkuschrauber. Politik nimmt sich auch auf der Straße ihren Raum. Statistiken deuten darauf hin, Experten wie der Bewegungsforscher Dieter Rucht bestätigen: Die Zahl der Demonstrationen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gestiegen. In Augsburg fanden 2021, laut Polizeipräsidium Schwaben Nord, fünf Mal mehr Versammlungen statt als 2016. Ein Phänomen mit gewissen Risiken – aber auch Chancen.

Versammlungsfreiheit reicht manchmal bis an die Schmerzgrenze

Alle vier Jahre seine Kreuzchen für den Bundestag geben, zwischendrin der Landtag, dann europäische und kommunale Wahlen? Vielen genügt das nicht. Und da zeigt sich die Schönheit unseres Systems in der Freiheit, Meinung öffentlich zu äußern, laut und sichtbar. Was in jüngster Zeit zu amüsanten Häufungen führt: Achtung, bitte bremsen, gleich rollt die nächste Demo vorbei. Morgens Solidarität mit der Ukraine, nachmittags Klima, später die obligatorische Anti-Corona-Regel-Demo. Ach ja? Tatsächlich, immer noch.

Vorweg: Natürlich verletzt und spaltet es eine Gesellschaft, wenn abgedrehte, gefährliche Thesen auf der Straße ein Publikum finden. Das unfundierte Gemunkel von Weltverschwörung, Meinungsdiktatur und staatsgelenkten Medien. Unerträglich sind gerade auch die Bilder von Autokorsos mit russischen Fahnen, die Hupkonzerte für einen Kriegsaggressor. Manchmal reicht die Versammlungsfreiheit bis an die Schmerzgrenzen und auch darüber hinaus. Aber aus diesen Problembeispielen sollte kein genereller Missmut wachsen.

Wer demonstriert, muss auch Verantwortung zeigen

Schließlich regelt Artikel 8 im Grundgesetz diese Freiheit: „Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.“ Aber wer unter freiem Himmel, im Demo-Kollektiv, marschieren will, muss eben vorab die zuständige Behörde informieren. Auch das ist Gesetz. Politisch auf die Pauke hauen wollen, aber es „Spaziergang“ nennen? Anonym, ohne mit einem Namen Verantwortung zu übernehmen? Peinlich und potenziell gefährlich. Das Recht bietet doch die legale Option.

Diese volle Freiheit verweigerte die Diktatur der DDR ihren Bürgerinnen und Bürgern – und trotzdem versammelten sich Mutige zu Montagsdemonstrationen, die einen kräftigen Stoß zur Wiedervereinigung beitrugen. Was zeigt: Demos wirken, auch im Guten.

Lesen Sie dazu auch

Von FFF bis Anti-AKW: Widerspruch ist der Motor einer Demokratie

Jahre später wurde Fukushima zum Schock, der Deutschland von der Kernkraft abbrachte. Trotzdem wäre der Ausstieg undenkbar gewesen ohne die Anti-Atomkraft-Bewegung und ihren hartnäckigen Fingerzeig auf die Risiken. Die Atom-Frage bleibt spannend, angesichts neuer Energienöte kommt sie abermals auf. Wird sich da wieder etwas auf den Straßen rühren?

Fridays for Future muss sich heute der kritischen Betrachtung stellen, auch den komplexen Fragen der Machbarkeit. Aber: Wäre Klimaschutz ohne diesen Protest auf dem Radar der Parteien aufgetaucht? Mit existenziellem Ernst? Sehr fraglich.

Widerspruch ist eben der Motor einer Demokratie. Und vielleicht ist Protest auf der Straße ja manchmal auch der Extra-Antrieb in der Bohrmaschine, den es braucht, um die wirklich harten politischen Bretter anzupacken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.