Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Auch mit den neuen Regeln ist die Fachkräfteeinwanderung zu langsam

Auch mit den neuen Regeln ist die Fachkräfteeinwanderung zu langsam

Kommentar Von Stefan Lange
30.11.2022

Die Ampel will die Einwanderung erleichtern und Lücken im Arbeitsmarkt schließen. Einige Lücken hat sie dabei übersehen. 

Schon oft haben sich die Regierungen dieses Landes um den Zuzug von Arbeitskräften bemüht. Es begann im Wirtschaftswunder mit den „Gastarbeitern“ und wandelte sich danach in ein verzweifeltes Werben um ausländische Fachkräfte. Integrationsgipfel, Abkommen mit der Türkei, Gesundheitsminister-Besuch in Mexiko – es wurde vieles versucht, ein durchschlagender Erfolg blieb aus. Jetzt soll es ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz richten. 

Die schwarz-rote Vorgängerregierung hatte bereits ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen, das einige Erleichterungen für den Zuzug nach Deutschland beinhaltete. Es trat am 1. März 2020 in Kraft und Hubertus Heil sprach von einem notwendigen Schritt, um den Bedarf an Fachkräften zu decken. Der SPD-Politiker war damals schon Arbeitsminister und musste mit ansehen, wie die Corona-Pandemie alle Hoffnungen erstickte.

Jedes noch so gute Gesetz wird scheitern, wenn es nicht umgesetzt werden kann

Das neue Regelwerk macht die Löcher im Raster größer und soll dafür sorgen, dass mehr Menschen ins Land kommen. Aber jedes noch so gute Gesetz wird scheitern, wenn es nicht umgesetzt werden kann. Es mangelt beispielsweise an Personal in den Visa-Stellen. Warum sollte eine Fachkraft mehrere Monate oder teilweise bis zu einem Jahr auf einen Termin bei einer deutschen Botschaft warten, wenn sie auch nach Holland oder in die Schweiz gehen kann? Oder in ein anderes Land, in dem es niedrigere Energiekosten, bezahlbare Wohnungen und weniger Rassismus gibt. Im wissenschaftlich anerkannten Global Talent Competitiveness Index der beliebtesten Länder für Fachkräfte jedenfalls liegt Deutschland schon lange abgeschlagen auf Platz 14. 

Auch mit den neuen Regeln ist die Fachkräfteeinwanderung zu langsam, zu kompliziert. Der Nationale Normenkontrollrat hat parallel zum Kabinettsbeschluss die Schwachstellen mühelos identifiziert und dringt unter anderem auf ein online-gestütztes Visumantragsverfahren. Die notwendigen Nachbesserungen können und müssen im nun folgenden Gesetzgebungsverfahren erfolgen. Anderenfalls wird das wieder nichts mit der Fachkräftezuwanderung.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.11.2022

Stefan Lange, einleuchtend kommentiert. Aber was kann man machen, wenn große Teile der Union blockieren, um auf die AfD, die
Einwanderung ablehnt, Rücksicht zu nehmen ? Merz ist als Vorsitzender der CDU ja angetreten, um die AfD zu halbieren. Bisher hat
er dies nicht erreicht, eher das Gegenteil . Was die neuen Einwanderungsvorschläge der Ampel betrifft, so hat Merz nicht die gesamte
Fraktion der Union hinter sich, wie man heute lesen kann. Chrupalla hat bei Lanz deutlich gezeigt, wie wenig seine AfD von Einwande-
rung hält. Auch seine krude Meinung zum Ukraine-Krieg der Russen ist beschämend, denn er hält andere wie die USA für schuldig,
nur nicht Putin, ein Beleg, wie Putin-freundlich die rechtsradikale AfD ist ebenso wie die Linkspartei um Wagenknecht.