Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das Duell lautet: Donald Trump gegen den Rechtsstaat

Das Duell lautet: Donald Trump gegen den Rechtsstaat

Kommentar Von Karl Doemens
05.04.2023

Fast alles, was Ex-Präsident Trump in den Wutreden nach seiner Anklage vorbringt, ist absurd. In einem Punkt aber hat er leider recht.

Der Angeklagte denkt nicht daran, sich zu mäßigen. Kaum hat Richter Juan Merchan die Prozessbeteiligten aufgefordert, sich mit aufwiegelnden Äußerungen zurückzuhalten, pöbelt Donald Trump wild los – gegen Staatsanwälte und Richter, die er als "Verrückte“, "Rassisten“ und "Verbrecher“ diffamiert. Jeder juristisch beratene Straftäter würde sich solche Ausfälle unbedingt verkneifen. Aber der Ex-Präsident hat keinerlei Respekt vor demokratischen Institutionen. Im Gegenteil: Nach den Medien ist die Justiz nun sein neuer Lieblingsfeind. 

Fast alles, was Trump in den Wutreden nach seiner Anklage vorbringt, ist absurd: Nicht finstere politische Kräfte haben ihn vor den Kadi gebracht, sondern sein eigenes gesetzesloses Verhalten. In dem Prozess geht es keineswegs um die „kleinen Leute“, als deren Beschützer er sich ausgibt. Die dürften eher selten 130.000 Dollar Schweigegeld bezahlen. Auch die Empörung über die Strafverfolgung eines möglichen Präsidentschaftskandidaten klingt aus dem Munde des Mannes, der 2016 grundlos seine demokratische Konkurrentin Hillary Clinton („Lock her up!“) verhaften lassen wollte, wie Realsatire. 

Der Fall, den Staatsanwalt Alvin Bragg nun vor Gericht bringt, ist schwach

In einem Punkt aber hat Trump leider recht: Der Fall, den Staatsanwalt Alvin Bragg nun vor Gericht bringt, ist schwach. Gemessen an Trumps unfassbaren Versuchen, die Stimmenauszählung bei der Wahl zu manipulieren, und seiner Aufwiegelung zu einem gewaltsamen Putschversuch wirken 34 Fehlbuchungen eher marginal. Zudem ist die Rechtstheorie, die daraus einen kriminellen Verstoß gegen das Wahlrecht macht, unerprobt. 

Der Fall „Die Bürger von New York gegen Donald J. Trump“ steht also auf wackligen Beinen. So wichtig es ist, dass dem ruchlosen Polit-Mafioso Trump endlich wie jedem normalen Verbrecher der Prozess gemacht wird: Man hätte sich einen besseren Hebel gewünscht.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.04.2023

Dies ist kein Prozess gegen Donald Trump sondern ein Prozess gegen das amerikanische Volk. Und das Volk siegt immer.

06.04.2023

Der Anteil des amerikanischen Volkes, der sein Leben selbst mit Lügen und Betrügereien bestreitet, mag das so empfinden, die Anständigen und Vernünftigen sehen aber, dass ein Volk keine Zumunft hat, wenn die Gesetze und sonstigen Regeln des Zusammenlebens von einer wachsenden Minderheit und sogar von ihren Anführern vor aller Augen mit Füßen getreten werden.