Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Eine zu große Operation für einen einzelnen Minister

Eine zu große Operation für einen einzelnen Minister

Kommentar Von Stefan Lange
13.09.2023

Karl Lauterbach will das Krankenhauswesen reformieren und stellt dazu ein Transparenzgesetz vor. Er macht damit den zweiten Schritt vor dem ersten, kann aber gar nicht anders.

Im „Deutschlandpakt“, den Kanzler Olaf Scholz kürzlich im Bundestag vorstellte, kommen viele wichtige Themen vor. Die Planungsbeschleunigung beispielsweise, oder auch der Fachkräftemangel. Das Gesundheitswesen hingegen wird mit keinem Wort erwähnt. 

Dabei sind die Probleme allgegenwärtig und täglich spürbar. Lange Wartezeiten in der Praxis, die nervige Suche nach einem MRT-Termin oder einem freien Platz beim Zahnarzt – jeder und jede kann mittlerweile eine Geschichte erzählen, die auf eklatanten Mängeln im Gesundheitssystem fußt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach stemmt sich mit seinen Leuten gegen die zunehmende Lageverschlechterung – und er steht dabei offenbar auf ziemlich verlorenen Posten. 

Wenn hierzulande von Krisen geredet wird, dann fallen zuerst Stichworte wie Industriestrompreis, Wohnungsmangel oder Steuererleichterungen. Die Probleme bei der Medikamentenversorgung, den Krankenhausbetten und der Arztpraxen auf dem Land werden zwar diskutiert, gehören aber nicht zum Krisen-Canon der Ampel. Der „Deutschlandpakt“ zeigt es, und er ist nur ein Beispiel dafür, dass dem darbenden Gesundheitswesen zu selten die nötige Aufmerksamkeit zuteilwird. Was auch daran liegt, dass es zwar brodelt, aber noch nicht knallt: Der enorme Fleiß und hohe persönliche Einsatz der Beschäftigten hält den Laden zusammen. Ihre Kraft allerdings ist erschöpft, ihre Zahl sinkt.

Lauterbach nimmt sich der Probleme an

Lauterbach nimmt sich der Probleme an. Er tut das auf seine Art, die wegen ihrer Sprunghaftigkeit manchmal ziemlich nerven kann. Aber immerhin verharrt der SPD-Politiker nicht im Ungefähren, sondern geht mit konkreten Vorschlägen in die Öffentlichkeit. Die Krankenhausreform ist einer davon, sie ist ein Mammutprojekt, der Minister selbst spricht von einer „Revolution im System“.

Bestandteil der Krankenhausreform ist wiederum das Krankenhaustransparenzgesetz. Patientinnen und Patienten sollen erkennen können, welches Krankenhaus in ihrer Nähe welche Leistungen anbietet, und wie diese Klinik im Hinblick auf Qualität sowie ärztliche und pflegerische Personalausstattung abschneidet. Dazu werden die Krankenhäuser verpflichtet, dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) bestimmte Daten zu übermitteln, darunter solche zum Pflegepersonal und zum ärztlichen Personal. 

Lesen Sie dazu auch

Wirklich Sinn macht es allerdings nicht, das Transparenzgesetz vor der Reform zu beschließen. Das Verzeichnis stärke „die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden der Krankenhäuser“, meint der Minister. Wenn aber nicht bald Fragen wie Vergütung und Planung an den Häusern geklärt sind, gibt wird es kaum noch Mitarbeitende geben, deren innere Motivation gestärkt werden könnte. 

Scholz macht Druck auf Lauterbach

Dass Lauterbach den zweiten Schritt vor dem ersten geht, ist Ausdruck des Drucks, unter dem er im Kabinett von Kanzler Scholz steht. Der Minister beackert viele Themen, unter seinen Lösungsvorschlägen ist jedoch noch wenig Ausgereiftes. Was wiederum damit zu tun haben dürfte, dass er ziemlich isoliert arbeiten muss. Unterstützung von anderen Ministerien gibt es kaum, der Regierungschef arbeitet sich lieber an der Wirtschafts- denn an der Gesundheitskrise ab. Das wirkt allein schon deshalb kurzsichtig, weil die Branche ein wichtiger Faktor ist: Die Gesundheitsausgaben bewegen sich auf eine halbe Billion Euro und damit auf finanzielle Verhältnisse zu, wie sie etwa in der weltweiten Chipproduktion zu finden sind. 

Zu einem „nationalen Kraftakt“ hat Scholz Bund, Länder, Gemeinden und Opposition aufgerufen. Es wäre an der Zeit, dass er eine solche Kraftanstrengung auch im Gesundheitssystem auf den Weg bringt und die Krankenhausreform nicht nur einem einzelnen Minister überlässt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.09.2023

ich teile Ihre Meinung Herr Lang, was Herrn Lauterbach betrifft, Olaf Scholz wollte ihn eigentlich nicht als Gesundheitsminister, das ist immer noch spürbar, einerseits war Lauterbach mitverantwortlich für die Fallpauschale, andererseits, wer damals zur Wahl stand... Dass die CSU nun auf Vorschläge der Kinderärzte, den Aufbau einer virtuellen Kinderklinik, um die Kinderkliniken gerade bei Krankheitswellen noch stärker zu vernetzen unterstützt, finde ich gut. Aber auch von Herr Holetschek kam viel Gegenwind, was Herrn Lauterbach und seine Vorschläge betraf.