Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Reue von Stadler und Hatz im Audi-Prozess kommt viel zu spät

Die Reue von Stadler und Hatz im Audi-Prozess kommt viel zu spät

Kommentar Von Stefan Stahl
16.05.2023

Auch wenn Ex-Manager wie Stadler und Hatz nur Bewährungsstrafen bekommen, sind ihre Geständnisse für Geschädigte wichtig. Aber sie hätten früher kommen müssen.

Die Justiz ist kein gesellschaftliches Krankenhaus, in dem begangenes Unrecht vollumfänglich durch möglichst hohe Strafen geheilt wird. Es ist schon ein Fortschritt, wenn ein Gericht die Wahrheit ans Tageslicht schubst. Gelingt es, durch unerbittliches Nachfragen, Angeklagten wie im Audi-Prozess Geständnisse abzuringen, wohnt dem ein hoher Wert für den Rechtsstaat inne. 

Dass die Geständnisse im Abgas-Verfahren auf einen Deal zwischen Gericht und Verteidigung zurückgehen, mindert nicht ihre Qualität. Denn die lange von VW- und Audi-Managern vorsätzlich vertuschte Wahrheit ist nun in der Welt. Das war eine unerträglich lange Geburt. Der frühere Audi-Chef-Motorenentwickler und Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz hat endlich sein Wissen darüber eingestanden, dass durch technische Tricks die Abgas-Werte von Diesel-Autos aus dem VW-Imperium geschönt wurden. Dabei ist Stadlers Geständnis nicht minder wertvoll, räumt er doch ein, den Verkauf der betroffenen Autos nicht gestoppt zu haben, als er über die Manipulationen hätte informiert sein müssen. Beide Manager bestritten die Vorwürfe jahrelang, was zwar ihr gutes Recht und menschlich verständlich ist, aber für sie einem moralischen Fiasko gleichkommt. 

Selbstzweifel verschwinden nicht durch Millionengehälter

Der Philosoph Immanuel Kant, eine deutsche Koryphäe in ethischen Fragen und damit ein Kronzeuge in solch elementaren Themen, urteilte dereinst: „Die Lüge ist durch die bloße Form ein Verbrechen des Menschen an seiner eigenen Person.“ Damit kommt die Reue von Stadler und Hatz viel zu spät. Die Manager beschädigen ihren Ruf dadurch mehr, als wenn sie 2015 nach Bekanntwerden des Abgas-Betrugs reinen Tisch gemacht hätten. Wie muss das Bewusstsein, nicht mit der Wahrheit rauszurücken, an ihnen genagt haben. So abgebrüht, wie sich Spitzenmanager gerne geben, sind sie oft nicht. Selbstzweifel und moralisches Unwohlsein verschwinden nicht durch Millionengehälter.

Stadler wie Hatz habe eine erste Buß-Lektion hinter sich, mussten sie doch erleben, was Freiheitsentzug heißt. Die Untersuchungshaft war sicher eine maximale Probe für die beiden. Wer als Führungskraft gewohnt ist, anderen zu sagen, was sie zu tun haben, empfindet das auf Gehorsam aufgebaute Leben im Gefängnis als Tortur.

Die Untersuchungshaft war eine Buß-Lektion für Stadler und Hatz

Dass Stadler wie Hatz angesichts der Schwere der Vorwürfe mit Bewährungsstrafen und hohen Geldauflagen davonkommen, ist unbefriedigend. Gerade was Hatz betrifft, plagen hier die Staatsanwaltschaft Bauchschmerzen. Schließlich war der Manager nach Darstellung des Gerichts unmittelbarer als Stadler an den Tricksereien beteiligt. Hätte Richter Stefan Weickert nicht mit dem Lasso der Bewährungsstrafen nach den Angeklagten geworfen, wäre es schwer für ihn geworden, die Dauer-Langzeitleugner für ein Geständnis einzufangen. Der Jurist hat nach knapp zwei Jahren und acht Monaten den pragmatischen und richtigen Weg der Verständigung gewählt. Auch wenn das Ausmaß der Strafe manche nicht befriedigen mag, ist die Sache endlich und erstmals auch strafrechtlich aufgeklärt: Die VW- und Audi-Manager wussten, was sie taten. Zu viele hatten nicht den Mut, Nein zu sagen. Zu viele erstarrten vor Angst. Zu viele dachten an ihre Millionengehälter und vergaßen den Werte-Kodex eines ehrbaren Kaufmanns.

Lesen Sie dazu auch

Wie wäre es, wenn Manager nicht für das Ja-, sondern das Nein-Sagen Boni bekommen? Mit einem „Nein“ können sie Arbeitgebern teure Skandale ersparen. Windschnittigkeit mag für Autos gut sein, bei Menschen ist sie fatal.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.05.2023

Nach mehreren Jahren kommt der Prozess zum Abschluss und der Verbraucher steht weitestgehend im Abseits. Welchen normalen Kunden interessiert denn beim Kauf denn wirklich die Abgaswerte, so lange das Fahrzeug seinen Vorstellungen und Preis entspricht und eine Betriebserlaubnis vorliegt, sowie sich die Verbrauchswerte im angegebenen Rahmen bewegen. Und auf die wechselnden negativen Randbemerkungen zu Verbrennermotoren von Vereinen wie dem DUH NGO kann man gut und gerne verzichten.

17.05.2023

"… Betriebserlaubnis…"

Die aufgrund der getürkten Abgastests nichtig ist.

"…kann man gut und gerne verzichten."

Auf Ihre Kommentare auch.

17.05.2023

Antwort an Robert M: Von VW/AUDI wurde die Masse der betroffenen Fahrzeuge ein Software Upgrade angeboten, der den Mangel im Rahmen der geltenden Vorschriften behob und die Betriebserlaubnis erlosch damit nicht. Inwieweit Wertverluste eingetreten sind, ist eine zweite Frage, der berechtigte Ansprüche gegenüber dem Hersteller ggfs rechtfertigt. Und zum Ende der Lebensdauer werden Altautos, wenn nicht schrottreif, in Staaten ausserhalb der EU verbracht, und dort verkauft. Das verhält sich doch ebenso, wenn man heute z.Bsp in München einen Diesel nach Euronorm 4 nicht mehr fahren darf, geht in benachbarte Länder, in denen die deu Regelungen niemanden interessieren. Am deu Wesen wird die Welt nicht genesen.

17.05.2023

"Das verhält sich doch ebenso, wenn man heute z.Bsp in München einen Diesel nach Euronorm 4 nicht mehr fahren darf, geht in benachbarte Länder, in denen die deu Regelungen niemanden interessieren."

Dreimal dürfen Sie raten, warum die Euronorm "Euronorm" und nicht "Deunorm" heißt…

17.05.2023

Kein Ruhmesblatt - wieder mal - für die Justiz.
Merke: Kann man sich sündhaft teure Anwälte leisten, ein Verfahren in die schiere Unendlichkeit hinziehen, horrende Geldstrafen leisten , wird die Chance groß, mit einem "Deal" (die dabei Handelnden sind Dealer sozusagen) dem Knast zu entgehen. Diese Einrichtungen werden dann mit Kleinkriminellen, notorischen Schwarzfahrern, etc. gefüllt.

16.05.2023

Mic würde noch interessieren, in wieweit Scheuer und Dobrindt involviert sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese ehemaligen Verkehrsminister eine reine Weste haben.

17.05.2023

Sie sollten Ihren persönlichen Hass gegen die CSU bekämpfen und sich besser über den aktuellen Skandal der Grünen echauffieren?

17.05.2023

Manche Personen haben seltsame Interessen. Wie sagte Madonna: "Es ist reine Zeitverschwendung, etwas Mittelmäßiges zu tun."