Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Deutsche Bahn lernt nicht aus ihren Fehlern

Die Deutsche Bahn lernt nicht aus ihren Fehlern

Kommentar Von Christian Grimm
07.07.2022

Das Debakel um Stuttgart 21 hat nicht dazu geführt, dass die Bahn die richtigen Lehren zog. Bei der Erweiterung der Stammstrecke in München deutet sich eine Wiederholung an.

Wie sich die schlechten Dinge gleichen in Stuttgart und München. Ein Großprojekt der Bahn wird um Milliarden teurer und verzögert sich um etliche Jahre. In Baden-Württemberg geht es um Stuttgart 21, in Bayern um die zweite S-Bahn-Röhre für München. Dass der seit Ewigkeiten in der Modernisierung steckende Bahnhof in Augsburg nun vielleicht doch nicht leistungsfähig genug ist, um die geplante Schnellverbindung nach Ulm bedienen zu können, wirkt dagegen wie eine Petitesse.

Eigentlich, so könnte es der naive Beobachter annehmen, hätten Bahn, Bund und Länder aus dem Debakel um den neuen Stuttgarter Bahnhof gelernt. Dass es hinterher doppelt und dreifach kostet, wenn der Zuschlag an ein künstlich heruntergerechnetes Angebot geht. Dass es großzügiger finanzieller Puffer bedarf. Dass wegen des Baubooms der vergangenen zehn Jahre Arbeiter und Material knapp sind. Doch die Bahn als Bauherr hat es versiebt – wieder einmal. Der Staatskonzern schafft es noch nicht einmal, sich mit einem hochrangigen Vertreter der Debatte im Münchner Stadtrat zu stellen. So viel Rückgrat müssen die Münchner von Bahnchef Richard Lutz und seinen Vorstandskollegen erwarten dürfen.

Bahnchef Richard Lutz wäre in der Privatwirtschaft nicht mehr Chef

Doch die Bahn hat ein Führungsproblem. Lutz gehört dem obersten Führungsgremium des Unternehmens seit 2010 an, zunächst als Finanzvorstand, seit 2017 als Chef. Dass ein Chef zwei derartige Debakel bei Prestigebauten zu verantworten hat, wäre in der privaten Wirtschaft nicht denkbar. Doch Lutz darf weitermachen, als wäre nichts geschehen. Denn die traurige Wahrheit lautet, dass die Bundesregierung Mühe hat, passenden Ersatz zu finden.

Zwar wollte sich der Ex-Kanzleramtschef und Merkel-Vertraute Ronald Pofalla zum Bahn-König krönen, aber als CDU-Mann hatte er nach dem Regierungswechsel das falsche Parteibuch. Im Übrigen hat Pofalla als einstiger Infrastrukturvorstand ganz wesentlichen Anteil daran, dass sich die Probleme in Stuttgart und München türmen und die Bahn ihre Baustellen nicht in den Griff bekommt, sodass mehr als jeder dritte Zug im Fernverkehr zu spät kommt.

Die Bahn könnte im Herbst ihre Preise erhöhen

Einen erfahrenen Ersatz für Lutz in der deutschen Manager-Elite zu finden ist deshalb so schwer, weil die Bundesregierung als Eigentümer gerne und ausdauernd in ihrem Schienenbetrieb hineinregiert. Zum Beispiel durch das Großexperiment Neun-Euro-Ticket, beschlossen in einer nächtlichen Basarrunde der Ampel-Parteien, damit die Grünen auch einen Skalp mit nach Hause tragen durften, weil die FDP den Tankrabatt durchgesetzt hatte.

Lesen Sie dazu auch

Der Superbilligfahrschein sorgt unter den Eisenbahnern intern für viel Zorn, weil die Bahn kaum Vorbereitungszeit für Millionen neue Passagiere hatte und das System schon zuvor am Anschlag lief. Zur Ironie der Geschichte gehört, dass die Bahn wahrscheinlich im Herbst ihre Preise wird anheben müssen, weil Strom und Diesel so viel mehr kosten als vergangenes Jahr. Es sei denn, der Eigentümer greift in die Staatskasse und überweist einen ansehnlichen Milliardenbetrag an sein ohnehin hoch verschuldetes Unternehmen.

Die Bahn leidet unter einer unklaren Führung zwischen Vorstand und Regierung

Die Bahn krankt an dieser zwischen Vorstand und Regierung verwischenden Führung. Beide Seiten können die Schultern heben und sagen, die jeweils andere hat Schuld. Deshalb ist es gut, dass Verkehrsminister Volker Wissing das Unternehmen jetzt durch eine Steuerungsgruppe eng führt. Für Lutz wird damit der Bewegungsspielraum enger, seiner Bilanz ist jedoch nicht angetan, dass sie mehr Beinfreiheit rechtfertigen würde. Wissing, der im ersten halben Jahr im Amt eher in der Beobachterrolle agierte, macht den schlingernden Schienenkonzern damit zu seiner Sache. Es wäre leichter gewesen, den Bahnchef zu feuern und den Posten mit einem Nachrücker aus der zweiten Reihe zu besetzen. Doch der FDP-Minister will sich nicht länger wegducken. Das heißt aber auch, dass Stuttgart 21, die Stammstrecke in München und die chronische Unpünktlichkeit nun seine Probleme sind. Viel Feind, viel Ehr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.07.2022

Zug (ICE) aus Göttingen sollte heute um 18:34 in Ulm ankommen. Zug fährt nicht ab, da technische Probleme und der Ersatzzug auch nicht wegen Oberleitungsproblemen. Stunden später losgefahren und steht nun in Stuttgart, niemand weis warum und ob es weiter nach Ulm geht. Das ist kein Einzelfall, unsere Tochter versuchte am Freitag von Freiburg nach Augsburg zu kommen, wartet ebenfalls ohne Infos in Freiburg 2 Stunden auf den Zug.
So wird’s nichts mit der Energiewende und der DB.
Vielleicht sollten die alten Dampflocks wieder fahren, die funktionierten, brauchten keine Oberleitung und keine Schnelltrassen.

09.07.2022

Was kolportieren Sie hier denn für Räuberpistolen? Es gibt keinen ICE aus Göttingen, der um 18:34 in Ulm halten soll.

07.07.2022

Man kann berechtigt erwarten, dass solch ein Kommentar auch einen Verweis auf Zinslandschaft und Preisentwicklung von Rohstoffen enthält. Die 2. Stammstrecke war ursprünglich pro Kilometer schon recht teuer kalkuliert und ist hinsichtlich der Bahnhofsbauwerke auch weit weniger komplex als S21.

>> Dass der seit Ewigkeiten in der Modernisierung steckende Bahnhof in Augsburg nun vielleicht doch nicht leistungsfähig genug ist, um die geplante Schnellverbindung nach Ulm bedienen zu können, wirkt dagegen wie eine Petitesse. <<

Politische Diskussionen dazu wurden in demokratiefeindlicher Weise unterdrückt.
"Gegner des HBF-Umbaus" und "Feinde von ÖPNV und Klimaschutz" - das war doch in Augsburg zu hören.
Man steckte das Projekt unter eine "Käseglocke" unter der man nichts ändern durfte.

Natürlich passen die zusätzlichen Fernzüge durch den Augsburger HBF durch - man darf halt nicht immer noch mehr Nahverkehrszüge im HBF incl. Wendezeit enden lassen; es muss einfach mehr durchfahrende Nahverkehrszüge geben und das eigentlich formulierte Ziel des Regio-Schienen-Taktes auch verwirklicht werden.