Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Eisenbahnergewerkschaft EVG sollte den Bogen nicht überspannen

Die Eisenbahnergewerkschaft EVG sollte den Bogen nicht überspannen

Kommentar Von Christian Grimm
19.04.2023

Mit ihrem Warnstreik am Freitag erhöht die Gewerkschaft im Tarifstreit den Druck. Eigentlich könnte sie darauf verzichten, denn ein gutes Angebot liegt bereits vor. Ein Kommentar.

Ohne das Recht zu streiken, liefen die Forderungen der Gewerkschaften ins Leere. Es leitet sich aus der Tarifautonomie des Grundgesetzes ab, die im Artikel 9 festgeschrieben ist. Die Eisenbahnergewerkschaft EVG bedient sich dieses Rechts am Freitag und das ist juristisch nicht zu beanstanden. Der Warnstreik ist zwar legal, aber ob er wirklich legitim ist, daran ist ein Fragezeichen zu setzen.

Ein guter Schlichtungsvorschlag liegt bereits auf dem Tisch

Die Gewerkschaft wendet sich damit ein Stück weit von ihrem bisherigen ausgleichenden Kurs ab, der sich merklich vom polternden Husarentum der Konkurrenz von der Lokführergewerkschaft GDL mit ihrem angriffslustigen Vorsitzenden Claus Weselsky abhob. Nun zieht auch die EVG unter ihrem neuen Chef Martin Burkert die Zügel an. 

Eigentlich ist die zweite Blockade der Schiene binnen weniger Wochen überflüssig. Denn es liegt eine Blaupause für die Lösung des Tarifstreits auf dem Tisch. Es ist der Schlichtungsvorschlag für den Öffentlichen Dienst, der auch bei der staatlichen Deutschen Bahn und den privaten Bahngesellschaften angewendet werden könnte.

EVG und GDL kämpfen um die Vorherrschaft

Er sieht steuer- und abgabenfreie Sonderzahlungen vor, die sich auf 3000 Euro summieren. Hinzu kommen 200 Euro pauschal mehr und später noch einmal ein Aufschlag um 5,5 Prozent. Nach Berechnungen des gewerkschaftsnahen WSI-Instituts kann damit die Inflation in diesem Jahr ausgeglichen und nächstes Jahr ein Lohnanstieg über der Teuerungsrate erreicht werden. Es ist kein schlechtes Angebot und der Bahn-Vorstand ist bereit, hier und da noch eine Schippe draufzulegen. Vor allem sollten die unteren Lohngruppen einen höheren Zuschlag erhalten als die Gutverdiener. Auch das ist alles machbar und kein Grund für scheiternde Gespräche.

Erschwert wird die Einigung bei der Bahn dadurch, dass EVG und GDL um die Vorherrschaft kämpfen. Eine der beiden muss stets fürchten, von der anderen mit höheren Forderungen übertrumpft zu werden. Für das Bahn-Management ist dieses Duell eine Belastung. Doch die speziellen Verhältnisse im Bahn-Konzern nehmen einen generellen Trend vorweg. Die Macht der Gewerkschaften nimmt wegen des um sich greifenden Personalmangels deutlich zu. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.04.2023

Dabei ist zu berücksichtigen , daß die Arbeitsleistung der "Damen und Herren Eisenbahner" generell sehr zu wünschen lässt !

Ständig fordern diese Damen und Herren mehr Geld, mehr Urlaub, mehr Freizeit- arbeiten aber immer schlechter und immer weniger und unfreundlicher !

Der Kunde , der die üppigen, teils völlig abwegigen Forderungen ja zu bezahlen hat - über die Fahrpreiserhöhung und die Steuerzuweisungen an die Bahn - hat das Nachsehen .

Er ist dem größtenteils generell unfreundlichen, unflexiblen und wenig lösungsorientierten Bahnpersonal ausgeliefert , muß aber dafür auch noch bezahlen .

Wozu braucht man überhaupt das überbezahkte "Waggonpersonal" vulgo Fahrkartenabreißer und die stets unzufriedenen , ganz auf Geld fixierten Lokführer ?!

Man kann Züge auch vollautomatisiert fahren lassen und an den Waggontüren kann man Fahrkartenscanner zum Fahrkarten-Selbstentwerten anbringen .

Dann kann das weitestgehend leistungslose Zugpersonal freigesetzt werden und dann werden auch die Fahrkartenpreise auf ein annehmbares Maß sinken.

Und die eher machtbesessenen Gewerkschaftsbosse können nicht mehr "kleiner König" spielen !
.

19.04.2023

Frau Maria T.,
ein " ganz aufs Geld fixierter Lokführer " verdient rund
3700 Euro brutto im Monat.
Der Ex CDU Politiker Profalla, dem man einen Posten
im DB Vorstand verschafft hat, bekommt rund 60000 Euro
( ohne Boni ! ) im Monat.
Preisfrage an Sie. Wer von beiden wird leistungsgerecht bezahlt ?

19.04.2023

Herr Wolfgang S.

bei der Fa. "GoAhead" verdient ein Lokführer als "beginner" bereits 3550 Euro brutto + Zulagen + 33 Tage Urlaubsanspruch.

Sie werden jetzt ja wohl nicht behaupten wollen , daß dann bei einem langjährigen Lokführer bei der Deutschen Bahn nur 150 Euro mehr gezahlt wird ?!

In jedem Konzern verdienen die Vorstände mehr als die Angestwllten .

Ein Bereichsleiter bei einer Bank verdient übrigens auch um Einiges mehr als der Kundenberater in der Filiale !

Sie sollten lieber fragen , was der Gewerkschaftsboß so verdient !
Viel weniger als der nominelle Vorstand wird es nicht sein !
Sie müssen schon auch vergleichbare Posten vergleichen, nicht Äpfel mit Birnen !

Daß offenbar die Mitarbeiter bei der Bahn und anderen Gesellschaften geldgierig geworden sind, zeigt sich daran , daß selbst ein Angebot wie das Schlichtungsangebot - und eine solche angebotene Gehaltserhöhung gab es seit Beginn aller ÖD- Tarifrunden in Deutschland noch nie (!)-kalt abgewiesen wird !

Die unverschämten Gehaltsforderungen müssen aber die Leute über kommenden Preis- und Steuerhöhungen bezahlen , die ihrerseits so gut wie kaum von solchen exorbitant hohen Gehaltsforderungen profitieren werden.
Denn die Wirtschaft muß die Gehälter durch ihre Produkte erwirtschaften .

Im ÖD garantiert aber der Staat (!) immer die Gehaltszahlungen - ohne sie aber zu erwirtschaften !


Im ÖD gibt es zudem - anders als im Rest der Wirtschaft- so gut wie nie betriebsbedingten Personalabbau !

Diese zugesagte grundsätzliche Arbeitsplatzsicherheit ist unbedingter Teil des Gehalts ! Man muß dies in eine geldliche Beziehung dazu setzen .

Damit verdient ein Lokführer imme per se 1000 Euro/Monat mehr , dargestellt in der Arbeitsplatzsicherheit (bei der DB) !

Und daß der Beruf Lokführer eine so besondere , unverzichtbareLeistung beinhaltet , daef ebenso bezweifelt werden !
Ansonsten gäbe es nicht zum Beispiel in Japan bereits Zuglinien , die vollautomatisiert - also ohne den tollen Lokführer- betrieben werden !

Mit der Weiterentwicklung der KI aber wird genau das so kommen .

Die Damen und Herren werden in nicht allzuferner Zukunft um eine Beschäftigung betteln !

Je mehr Personal kostet , desto eher geht es in die Richtung , diese Leute zu ersetzen .
Diese Leute sollten sich also selbst nicht über Gebühr erhöhen : wer hoch steigt , fällt oft tief !

19.04.2023

Frau T. verbreitet Fake News: https://www.go-ahead-karriere.de/lokfuehrer

Außerdem plenkt sie immer noch.

19.04.2023

Frau Maria T.,
der Verdi Chef verdient 13000 Euro,
Herr Veselski, einer der Bahn Gewerkschaftschefs
der Bahn 7000 Euro im Monat.
Vielleicht sollten Sie sich informieren, bevor Sie
uns Märchen erzählen.

19.04.2023

Die Bahnvorstände gönnen sich 2023
10 % mehr Gehalt.
Wer überspannt hier den Bogen ?

19.04.2023

Ich verzichte auf eine Betrachtung der absoluten Zahlen. Die Vorstände gönnen sich nichts, der Aufsichtsrat ist für die Besoldung derselben zuständig.