Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Europäische Union braucht wieder eine gemeinsame Vision

Die Europäische Union braucht wieder eine gemeinsame Vision

Kommentar Von Katrin Pribyl
23.06.2022

Die EU-Staaten werden die Ukraine wohl zum Beitrittskandidaten machen. Eine Geste, die hohe Erwartungen schürt – und der EU ein großes Problem vor Augen führt.

Als Robert Schuman vor 72 Jahren den Grundstein für die Entwicklung der heutigen Europäischen Union legte, begann der damalige französische Außenminister seine Erklärung mit prophetischen Worten. „Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“ Dann skizzierte Schuman seine Vision eines europäischen Bündnisses: Solidarität, Frieden, die Verbesserung der Lebensverhältnisse.

Wenn an diesem Donnerstag die 27 Staats- und Regierungschefs in Brüssel zum Gipfel zusammenkommen, reden sie auch über die Zukunft der Gemeinschaft. Das Treffen steht im Zeichen der Erweiterung, nachdem die EU-Kommission vergangene Woche empfohlen hatte, die Ukraine sowie Moldau offiziell zu Kandidaten für den EU-Beitritt zu ernennen. Die Länder werden wohl zustimmen. Doch sehr viel wert ist dieses Versprechen nicht. Die Ukraine ist in der Realität Jahrzehnte von einer Mitgliedschaft entfernt. Es handelt sich hier um reine Symbolpolitik der 27 Staatenlenker. Diese einfache, vermeintlich große Solidaritätsgeste kostet sie nichts. Ob es sich derweil als gute Idee herausstellt, in Kiew solch hohe Erwartungen zu schüren, darf bezweifelt werden. Es könnte in einer bösen Enttäuschung enden.

Ist Emmanuel Macron doch nur ein Sonntagsredner?

Die EU sollte die lautstark geäußerten Beitrittsbestrebungen der Ukraine sowie der Westbalkan-Länder lieber zum Anlass nehmen, sich an Gründungsvater Schuman zu erinnern. Wie selten zuvor braucht es eine gemeinsame und mutige Vision. Wohin steuert dieses Projekt? Wie will die EU die Gratwanderung schaffen, einerseits handlungsfähig zu bleiben und andererseits die Staaten Ost- und Südosteuropas enger an sich zu binden?

Gerne stilisiert sich der französische Staatspräsident Emmanuel Macron als Chef-Reformator. Doch angesichts der vielen Vorschläge, die zu oft konkrete Ergebnisse missen lassen, fragen sich Beobachter in Brüssel zunehmend, ob Macron die Rolle des Schöpfergeistes ausfüllen kann – oder doch eher als schaumschlagender Sonntagsredner durchgeht. Sein Vorschlag etwa, eine „europäische politische Gemeinschaft“ für beitrittswillige Länder zu schaffen, mag der richtige Ansatz sein. Aufgrund der vielen Kritiker der „EU zweiter Klasse“ hat er aber nicht allzu viel Aussicht auf Erfolg. Leider fehlt es an alternativen Vorstößen und Ideen genauso wie an Politikern, die Führung zeigen und voranschreiten.

In der EU dürfen nicht alle Tabus fallen

Dass einem Land im Krieg der Beitrittskandidatenstatus verliehen wird, ist ein Novum. Aber obwohl in Europa mit dem Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine eine neue Zeitrechnung angebrochen ist, dürfen nicht alle Tabus fallen. Es wäre ein fataler Fehler, von dem komplexen Prozess und den Anforderungen abzurücken, die für EU-Anwärter gelten, sonst steht die Zukunft des Projekts als Ganzes auf dem Spiel.

Lesen Sie dazu auch

Vielmehr sollte die Gemeinschaft diesen Moment für Reformen nutzen. Denn zur Wahrheit gehört auch, dass die Kriterien zum Beitritt zwar streng sind und man zu Recht eine funktionierende Demokratie vorweisen muss. Aber einmal im Klub, herrschte bislang beinahe Narrenfreiheit. Niemandem ist bei der Einführung der Standards in den Sinn gekommen, dass Länder Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit auch wieder zurücknehmen oder Korruption zum Teil des Systems machen könnten. Wie verhängnisvoll dieses Versäumnis war, zeigt sich in Polen und Ungarn. Erst muss der Rechtsstaatsmechanismus, das neue Instrument zur Wahrung der in der EU geltenden Werte, funktionieren, bevor EU-Träumer beginnen, ernsthaft über eine Erweiterung des Klubs nachzudenken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.