Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Desaster um Funkgeräte: Die Bundeswehr hat ein gefährliches Kommunikationsproblem

Desaster um Funkgeräte: Die Bundeswehr hat ein gefährliches Kommunikationsproblem

Kommentar Von Simon Kaminski
27.09.2023

Mit digitalen Geräten sollte eine Kommunikationslücke geschlossen werden, die die Zusammenarbeit mit den Nato-Partnern erschwert. Doch die neue Technik wurde am Bedarf vorbei ausgewählt.

Jetzt sind es also digitale Funkgeräte – schon bestellt, 20.000 Stück, kosten rund 1,3 Milliarden Euro. Die Geräte sind modern und voll funktionsfähig, aber offensichtlich ist der Einbau in rund 13.000 Fahrzeuge der Bundeswehr nicht flächendeckend möglich. In einigen Fällen sind sie zu sperrig, in anderen verbrauchen sie zu viel Strom. Betroffen sind auch Panzer.

Neue Panne bei der Bundeswehr: Funkgeräte am Bedarf vorbei bestellt

Das ist ein Desaster, denn es zeigt, dass für die Streitkräfte weiterhin Dinge angeschafft werden, die zumindest teilweise am Bedarf vorbeigehen. Mit schwerwiegenden Folgen. Die Funkgeräte sollten eine für die deutschen Streitkräfte international peinliche Lücke schließen: Die Bundeswehr kann mit vielen Nato-Partnern im Manöver kaum noch sicher kommunizieren. Was das für einen Ernstfall bedeuten würde, lässt sich leicht ausrechnen. Damit gerät das Versprechen von Kanzler Olaf Scholz in Gefahr, eine voll ausgerüstete Panzerdivision für die Allianz vorzuhalten. Was nützt eine Division, die digital per Funk nicht erreichbar ist?

Verteidigungsminister Boris Pistorius ist „verärgert“ ob der neuen Panne. Verantwortlich sei seine Vorgängerin und Parteifreundin Christine Lambrecht – in ihrer Amtszeit waren die Geräte bestellt worden. Zweifel an der Kompatibilität der Funkgeräte gibt es aber schon seit Monaten. Reagiert hat das Ministerium darauf lange nicht. So wird es weitere Fragen geben – auch an Pistorius.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.09.2023

Unfähigkeit wohin man schaut. Und das wäre noch nicht die schlimmste Möglichkeit......

27.09.2023

Wer war verantwortlich, UvdL, Lambrecht oder gar beide? Am besten persönlich zur Rechenschaft ziehen. Die sonnen sich jetzt lachend auf anderen zugeschanzten Posten. Von den zufällig gelöschten Handy Daten im Hinblick auf den Untersuchungsausschuss hat nicht mal weiter geredet.

Herr Pistorius kann für die Sache und das Versagen der Vorgänger wohl kaum etwas.

27.09.2023

Gestern hat ein Bundeswehr-Offizier in den Fernsehnachrichten von "organisierter Verantwortungslosigkeit" geschwafelt. Die Bundeswehr sollte sich mal an die eigene Nase fassen, denn es ist doch ihr eigenes Beschaffungsamt und es sind doch die eigenen Leute im Heer, die da nicht vernünftig zusammenarbeiten. Die politisch Verantwortlichen sollten doch eigentlich davon ausgehen können, dass auch bei dieser Truppe wenigstens ein paar Leute wissen, was ihre Aufgaben sind und was sie tun.

27.09.2023

WOLFGANG L. sie sollten aber schon wissen das die Beschaffung für die Bundeswehr nur die zuständigen Politik und die Untergeordneten Beamten machen !! kein Soldat hat da was mitzureden , selbst der Generalinspekteur hat nur ein eingeschränktes Vorschlagsrecht

27.09.2023

Unsinn @FB. Siehe auch: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/organisation/baainbw
Und vor einer Beschaffung steht immer ein Test durch Teile der Truppe. Soldaten haben sehr wohl was mitzureden was beschafft werden soll. Oberst Wüstner, Vorsitzender des deutschen Bundeswehrverbandes, hat die Situation gut beschrieben.

27.09.2023

Die Politik entscheidet über die grundsätzliche Beschaffung. Die Ausführung obliegt dem BAAINBw und dort gibt es hoch bezahlte Fachleute im kaufmännischen und technischen Dienst. Wenn die Mist bauen, kann dafür nicht gleich die Politik verantwortlich gemacht werden.