
Das Monster scheint verjagt, hinterlässt aber monströse Spuren
Prigoschins Ein-Tages-Aufstand demütigt Wladimir Putin. Das Projekt, das der russische Präsident erst groß machte, entblößt die Ohnmacht dieses Präsidenten.
Zurück bleiben nur noch die Abdrücke der Militärfahrzeuge im Asphalt, die eilig wieder zugeschütteten Gräben auf den Wegen nach Moskau und das absurde Bild eines Panzers, der im Tor eines Zirkus feststeckt. So plötzlich, wie der Aufstand des bewaffneten und selbstständig gewordenen Feldherrn Jewgeni Prigoschin in Russland angefangen hatte, so schnell ging die Meuterei 200 Kilometer vor Moskau auch zu Ende. Scheinbar. Denn das Monster, das der russische Präsident Wladimir Putin erschaffen hatte, hat sich gegen ihn gewendet – und den sich als mächtig Inszenierenden demaskiert. Ein Barbar entblößt ein barbarisches System.
Zu Ende ist mit dem Deal, den Prigoschin mit dem belarussischen Diktator Alexander Lukaschenko ausgehandelt hat, gar nichts. Es fängt erst an. Wenn auch mit allerlei ungeklärten Fragen: Warum Lukaschenko? Warum ein Deal, wenn Putin Prigoschin doch wenige Stunden zuvor als Verräter bezeichnet hatte und in seinen Augen "Verrat" nur mit dem Tod zu bestrafen ist? Warum Straffreiheit für die Männer, die eine Schneise aus Tod und Verderben nach sich ziehen, während andere für leere, hochgehaltene Zettel in die Strafkolonien kommen? Warum holt sich ein Staat, der sich seiner Unabhängigkeit und seiner Souveränität rühmt und mit solchen Schlagwörtern gar ein anderes Land überfällt, Hilfe bei einem ausländischen Staatschef, um eigentlich innerrussische Querelen, denen es monatelang ruhig zugeschaut hat, zu lösen? Und was ist aus Prigoschins Hauptforderung geworden, den Verteidigungsminister Sergej Schojgu von seinem Posten zu jagen?
Putin hat seine Schwäche gezeigt – und das Schlamassel für alle Russen wird immer größer
Putin hat – sichtbar für alle – seine Schwäche gezeigt. Sichtbar auch für seine Elite, die sich zunehmend fragen dürfte, wohin sie es mit dem Mann an der Spitze noch bringen werde. Es gibt viele in Russland, die den Krieg in der Ukraine an sich verabscheuen und die Auswirkungen dessen lieber nicht hätten. Doch sie machen mit, sie stützen die Führungsspitze, sie rechtfertigen – und sagen, dass ein Sieg her müsse, jetzt, wo sie nun in dem Schlamassel drinsteckten. Das Schlamassel aber wird nur noch größer. Die Angst vor dem Oberbefehlshaber könnte weichen, es könnten sich Gruppierungen formieren, die mehr Gewicht in der Gesellschaft haben als es Prigoschin, trotz aller Sympathien für sein brutales Vorgehen, je hatte.
Die Gefahr für Putins System ist durch fragwürdige Abmachungen nicht gebannt. Zumal der russische Präsident Abmachungen mit "Verrätern" für keine Abmachungen hält. Um seine Macht nach der öffentlichen Schmach zu halten, dürften die Repressionen – in der Gesellschaft, aber auch in der Elite – zunehmen. Das Monster scheint zwar verjagt, aber es hinterlässt seine monströsen Spuren.
Die Diskussion ist geschlossen.
Das ganze Theater der letzten beiden Tage ähnelt fast einer gewollten Inszenierung. Nicht zu vergessen auch die benutzten Doppelgänger von Putin in der Vergangenheit, die aufgrund der wechselnden Gesichtszüge westlichen Medien veranlassten Putin einen schlechten Gesundheitszustand zu bescheinigen.
Daran dachte ich auch schon. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr sehr sehr gering, aber ausschliessen möchte ich es auch nicht, daß dies Teil eines Drehbuches war.
Gewagte These: Frankenstein und sein Monster. Was wollen Sie denn mit Ihrem Artikel bewirken. Sie sind wohl von der Idee beseelt, dass RU weitere Unruhen bevorstehen und das Land zerfällt. Die möglichen Gefahren für das Machtgefüge in Europa und zu den USA werden schlichtweg ignoriert ebenso daraus folgende Kurzschlusshandlungen, die in einem WK 3 enden könnten. Sie sehen nur das derzeit Sichtbare und nicht was möglicherweise im Hintergrund abläuft. Wenn Putin morgen geht, wird sich nichts zum Besseren aus westl Sicht ändern.
Dieser AZ-Kommentar hätte mehrere "(edit/mod/NUB 7.2/NUB 7.3) verdient.
Der Aufstand war doch bloß eine Finte. Hat er sich bei seinem Freund Erdogan abgeschaut. Der weiß, wie sowas geht.
Nachtigall ick hör dir trappsen.
"The U.S. State Department is reportedly planning to delay new sanctions against the Wagner Group's activities in Africa, the Wall Street Journal said on June 24."
https://kyivindependent.com/wsj/
Entweder US angeregt oder ein russisches Schauspiel.
Vielen Dank Andreas B. !
Ein äußerst wertvolle, ich behaupte sogar essenzielle Information, über die unsere Medien leider kein Sterbenswörtchen verloren haben.