Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Jetzt kommt Lauterbachs echte Bewährungsprobe

Jetzt kommt Lauterbachs echte Bewährungsprobe

Kommentar Von Michael Pohl
06.12.2022

Der Gesundheitsminister will das Krankenhaussystem reformieren. Das ist bitter notwendig. Doch der SPD-Politiker muss dabei aus seinen alten Fehlern lernen.

Für viele Menschen in Deutschland klingt es paradox: Die Corona-Pandemie verliert angesichts der weniger schlimmen Omikron-Variante ihren Schrecken und gleichzeitig kommt aus den Kinderkliniken jene Nachricht, vor der sich die Politik gefürchtet hatte: Das Gesundheitssystem ist überlastet – ausgerechnet für die Jüngsten im Land. Der Notstand erklärt sich nur zum Teil dadurch, dass viele Kinder und Familien nun Infektionen nachholen, vor denen sie Corona-Maßnahmen mitgeschützt haben. Der andere Teil der Erklärung liegt in einem zunehmend kranken Gesundheitssystem in der Klinikversorgung.

Pflegenotstand, schlechte Arbeitsbedingungen, Kostendruck, keine Zeit für Patientinnen und Patienten, absolute Überlastung – was derzeit die Kinderkliniken beklagen, droht nur ein Vorbote dessen zu sein, was auf die gesamte Krankenhauslandschaft zukommt. Als Hauptproblem diagnostiziert die Ärzteschaft die Durch–Ökonomisierung des Gesundheitswesens und der Kliniken insbesondere.

Sparversuche im Gesundheitssystem scheiterten

Krankenhausbehandlungen stellen den größten Ausgabenposten der Gesetzlichen Krankenversicherung dar. Mit 86 Milliarden Euro machen sie knapp ein Drittel der Gesamtausgaben aus.

Alle Versuche, die Kostenentwicklung im Krankenhauswesen zu dämpfen, endeten – begleitet von gefährlichen Nebenwirkungen – im Gegenteil. Was einst als Therapie gedacht war, die Einführung des sogenannten Fallpauschalensystems zur Krankenhausfinanzierung, gilt heute immer mehr Fachleuten als eine Ursache der gegenwärtig wachsenden Probleme.

Video: dpa

Vor den Fallpauschalen wurden Kliniken nach Behandlungsdauer und Behandlungskosten bezahlt. Dies führte zu langen Liegezeiten und einer gigantischen Zahl an Krankenhausbetten. Die Fallpauschalen sollten die Behandlungen effektiver machen. Doch anstatt einer Kostendämpfung explodierte die Zahl der Operationen – mit skandalösen Folgen für Patientinnen und Patienten: Um die teuren Kliniken zu finanzieren, wird seit vielen Jahren viel zu viel operiert.

Lesen Sie dazu auch

Menschen kommen unters Messer, obwohl schonendere Therapien die bessere und weniger riskante Alternative wären. Eingriffe erfolgen mitunter nicht auf einmal, sondern aus Abrechnungszwecken hintereinander, wie Mediziner offen einräumen. Den Begriff „blutige Entlassung“, wenn frisch Operierte zum Hausarzt weitergeschickt werden, kennt heute jeder Medizinstudierende.

Lauterbach war Miturheber des Fallpauschalensystems

Schuld daran ist nicht Ärzteschaft, sondern die Politik. Kliniken müssen den größten Teil alljährlicher Kostensteigerungen selbst erwirtschaften. Das System der Fallpauschalen funktioniert, als würde die Feuerwehr nur nach Einsätzen bezahlt und nicht dafür, dass sie für den Notfall bereitsteht.

Einer der Hauptarchitekten des Fallpauschalensystems war der Gesundheitsökonom Karl Lauterbach Ende der neunziger Jahre. Nun hat der Kölner Professor als Minister eine Expertenkommission zur Reform des Systems eingesetzt, die jetzt erste Vorschläge präsentiert. Doch es kommt im Gesundheitssystem weniger auf Ideen an, als auf deren Umsetzung.

Die entscheidende Frage wird dabei sein, ob der Politiker Lauterbach aus seinen alten Fehlern als Experte gelernt hat. Lauterbachs Lebenswerk wird nicht nach seinem Umgang mit Corona beurteilt werden, sondern, ob der Minister es schafft, das Krankenhauswesen zum Guten zu reformieren. Oder, ob ein weiterer gut gemeinter Therapieversuch an wirtschaftlichen Zwängen scheitert.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.12.2022

Wer hat die Gewinn orientierte Medizin propagiert und eingeführt?

06.12.2022

Ich empfehle Karl Lauterbach, vom Amt des Gesundheitsministers zurückzutreten, um sein Leben vor all den Angriffen zu schützen,
für die er nach nicht einmal einem Jahr im Amt zur Verantwortung gezogen wird und deren Fehler, die seit Jahrzehnten im Gesund-
heits-und Krankenhaussystem aufgelaufen sind. Was sich seit Corona an Hass der Coroan-Leugner, Impfgegner und Querdenker
gegen diesen Mann aufgebaut hat, ist unerträglich. Machen Sie Schluss, Herr Lauterbach, Sie brauchen im Gegensatz zu Finanz-
minister Lindner ( FDP ) die 4 Jahre Minister nicht, da sie als Wissenschaftler genug Geld verdienen für Ihre Rente. Lindner hat
nach dem Abitur kein Fachstudium, das ihn als Finanzminister qualifizieren würde, im Gegensatz zu Dr.Dr. Karl Lauterbach.
Vielen Dank an Michael Pohl für den ins Detail gehenden Kommentar !