Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Mit einer Steuer für Krisengewinner würde die FDP ihr Wahlversprechen brechen

Mit einer Steuer für Krisengewinner würde die FDP ihr Wahlversprechen brechen

Kommentar Von Rudi Wais
07.06.2022

SPD und Grüne fordern eine Sondersteuer für Firmen, die besonders am Krieg in der Ukraine profitieren. Das klingt zunächst nach einer edlen Idee, wirft aber auch Probleme auf.

Ein Gespenst geht um in Deutschland: das Gespenst der Übergewinnsteuer. Unternehmen, die durch den Krieg in der Ukraine besonders gut verdienen, sollen einen Teil dieser Profite in Form einer Sondersteuer an den Fiskus überweisen. Das klingt edel, hilfreich und gut, ist in Wirklichkeit aber nichts anderes als billiger Populismus, notdürftig verhüllt im Kleid einer wie auch immer gearteten Gerechtigkeit.

Für das Durchsetzen hehrer moralischer Ziele ist das Steuerrecht das denkbar falsche Instrument. Es fragt nicht, ob ein Gewinn mit dem Verkauf von Kampfpanzern, mit einem veganen Imbiss oder dem Bau von Solaranlagen erwirtschaftet wurde. Vor dem Finanzamt sind aus guten Gründen alle gleich und auch Waffenschmieden, Bordelle oder Mineralölkonzerne nichts anderes als Unternehmen, die am Ende eines Geschäftsjahres mehr eingenommen als ausgegeben haben und diese Differenz nun versteuern müssen. Rein rechtlich könnte die Bundesregierung zwar versuchen, wie einige andere Länder auch, die Kriegs- und Krisengewinnler höher zu belasten als andere Firmen. Politisch aber käme sie damit in Teufels Küche.

Wer gilt überhaupt als Krisenprofiteur?

Ganz abgesehen davon, dass die meisten Ölkonzerne ihren Sitz gar nicht in Deutschland haben und es auch äußerst schwer zu berechnen ist, wo ein „normaler“ Gewinn endet und ein Übergewinn beginnt: Wer wäre am Ende eigentlich ein Krisenprofiteur im Sinne des Gesetzes? SPD-Chef Lars Klingbeil und die Grünen wollen vor allem die Mineralölindustrie treffen. Auf der anderen Seite aber hat eine andere Krise, die Pandemie, ebenfalls eine Reihe von Krisengewinnlern produziert – große Versandhändler wie Amazon, zum Beispiel, aber auch ein Ehepaar wie die Biontech-Gründer Ugur Sahin und Özlem Türeci, die mit ihrem Impfstoff Milliarden gemacht haben. Soll ihr Übergewinn für den Fiskus tabu sein, nur weil er einer guten Sache dient, nämlich unser aller Gesundheit? Und ist der Export von Waffen in die Ukraine per se ein anrüchiges, also höher zu besteuerndes Geschäft – oder dient er nicht auch einer guten Sache, nämlich dem Widerstand gegen den Imperialismus eines Wladimir Putin?

Hier eine Grenze zwischen „guten“ und „schlechten“ Gewinnen zu ziehen, ist praktisch unmöglich. Ja, die Ölmultis haben aus der Not ein Geschäft gemacht und geben den Tankstellenrabatt nur zum Teil an ihre Kunden weiter – das zu unterbinden aber ist nicht die Aufgabe des Bundesfinanzministers, sondern des Bundeskartellamtes, das dieser Aufgabe nur leider nicht entschlossen genug nachkommt. Außerdem werden die Übergewinne natürlich wie jeder andere Gewinn auch heute schon besteuert, je nach Höhe und Unternehmensform mit Sätzen von weit über 40 Prozent. Und anders als im notorisch klammen Italien ist eine Sondersteuer in Deutschland auch nicht nötig, um die Kosten der Krise abzumildern und die Staatsfinanzen zu stabilisieren. Die jüngste Steuerschätzung erwartet bis 2026 Mehreinnahmen von rund 220 Milliarden Euro.

Die FDP schloss im Wahlkampf Steuererhöhungen aus

Mit seiner Forderung nach einer speziellen Steuer für Krisengewinnler legt Klingbeil überdies die Axt an das Fundament der Ampelkoalition. Würde sie eingeführt, bliebe der FDP nichts anderes übrig, als das Bündnis stehenden Fußes zu verlassen. So wie die Sozialdemokraten im Wahlkampf einen Mindestlohn von zwölf Euro und die Grünen ein milliardenschweres Klimapaket versprochen haben, haben die Liberalen Steuererhöhungen für diese Wahlperiode strikt ausgeschlossen. Mit einem Ja zu einer neuen Steuer, und sei sie noch so gering, würden sie ihr zentrales Wahlversprechen brechen – ein Risiko, das Parteichef Christian Lindner kaum eingehen wird.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.06.2022

Das einzige was in unserer famosen Marktwirtschaft ganz einfach funktioniert ohne dass Leitartikler wie Herr Wais große Probleme befürchten ist selbst die schamloseste Abzocke von Verbrauchern, Arbeitnehmern, Mietern und Beziehern kleiner und mittlerer Einkommen.

Dem Abschöpfen von leistungslos entstandenen bzw. wie beim FDP-Tankrabatt sogar aus nachgewiesener Dummheit vom Staat finanzierten Krisengewinnen oder gar einer Preisdeckelung z. B. bei Strom, Gas und Treibstoffen stehen in Deutschland eine ganze Reihe von Gründen rechtlicher und marktwirtschaftlich-ideologischer Art entgegen.

Nicht so bei unseren offenbar kommunistisch-planwirtschaftlich organisierten Nachbarn Frankreich und Italien.

Dieses Deutschland ist langsam zum Verzweifeln und das Verschwinden der Schutzpatrone von Konzernen, Bonzen und Vermögenden aus der Ampel wäre durchaus zu verschmerzen. . . .

07.06.2022

Wir lesen die Wais'sche Form der Ablehnung einer Gewinnabschöpfung.
Richtig dabei ist sicherlich, wie denn die irgendwo in der Welt residierenden Konzerne zur Kasse gebeten werden sollen. Eigentlich gibt es nur eines - was ja in den Augen der Marktpropheten noch satanischer ist - es braucht dirigistische Eingriffe mit gesetzlicher Festlegung einer Preisobergrenze.