Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Trotz Scheitern des Getreideabkommens: Putin braucht Erdogan

Trotz Scheitern des Getreideabkommens: Putin braucht Erdogan

Kommentar Von Rudi Wais
04.09.2023

Die Verhandlungen über ein neues Getreideabkommen sind fürs Erste gescheitert. Trotzdem muss der Kreml mit Erdogan im Gespräch bleiben.

Auf den Papst hört Wladimir Putin nicht, auf Olaf Scholz und Emmanuel Macron sowieso nicht – und auf Recep Tayyip Erdogan offenbar auch nicht mehr. Der türkische Präsident, selbst ein Autokrat reinsten Wassers, hat im vergangenen Jahr immerhin ein Ende der russischen Seeblockade mit ausgehandelt, nach dem die Ukraine wieder größere Mengen ihres Getreides exportieren konnte. Sein Versuch, dem im Juli ausgelaufene Abkommen ein neues folgen zu lassen, ist nun allerdings gescheitert – zumindest fürs Erste.

Getreideabkommen scheitert: Beziehung zwischen Erdogan und Putin abgekühlt

Erdogans Draht zu Putin ist demnach brüchiger als er selbst es behauptet und die wechselseitigen Wirtschaftsbeziehungen es vermuten lassen. So bauen russische Unternehmen an der türkischen Mittelmeerküste im Moment nicht nur das erste Atomkraftwerk des Landes. Außerdem will die Türkei auch eine wichtige Verteilstation für russisches Erdgas werden. 

Dass Erdogan, dessen Land selbst Mitglied der Nato ist, nach anfänglicher Skepsis inzwischen offen für eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine wirbt, dürfte sein Ansehen im Kreml und seine Verhandlungsposition jedenfalls nicht gestärkt haben. Trotzdem wird Putin versuchen, mit ihm im Gespräch zu bleiben, für den Despoten aus Moskau ist die Türkei, wenn man so will, die letzte verbliebene Verbindung zum Westen. Erdogan wiederum verhandelt nicht nur aus Solidarität mit der Ukraine über ein neues Getreideabkommen, sondern auch aus sehr egoistischen Motiven. Er fürchtet, dass eine Eskalation des Krieges an der ukrainischen Schwarzmeerküste auf die gesamte Region übergreifen könnte. Unruhe von außen allerdings kann Erdogan im Moment nicht gebrauchen. Er hat in der Türkei selbst schon Probleme genug. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.