Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Viel Freizeit, wenig Arbeit: Das wünschen sich alle Generationen

Viel Freizeit, wenig Arbeit: Das wünschen sich alle Generationen

Kommentar Von Celine Theiss
14.05.2023

Dass sich nur die unter 30-Jährigen viel Freizeit wünschen, ist ein Trugschluss. Das Verständnis von Arbeit ist jedoch ein anderes. Faul ist die Generation Z nicht.

Ständig wird die Generation der unter 30-Jährigen, zu der ich zähle, in Medien jeglicher Art verrissen. Wir Jungen hätten keine Lust mehr zu arbeiten, wir würden weniger leisten und fordern ständig nur Dinge, anstatt sie sich ehrlich zu verdienen. Eine Studie zur „Generation Z in der Arbeitswelt“ zeigt nun, dass wir Jungen ebenfalls von uns denken, dass wir leistungsschwächer als alle anderen Generationen wären. Das liegt nicht zuletzt daran, dass diese Vorurteile allgegenwärtig sind und man diese nach einer gewissen Zeit übernimmt.

Die Jungen haben ein anderes Verständnis von Leistung

Die Befragung zeigt aber auch, dass unsere Forderungen an die Arbeitswelt doch eigentlich von allen Generationen geteilt werden. Sei es einen Beruf und viel Freizeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder ein gutes Gehalt. Das heißt, dass wir alle unabhängig des Alters sehr ähnliche Vorstellungen vom Arbeitsleben haben. Nicht nur die Generation Z hätte gerne eine Viertagewoche, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens oder eine gute Bezahlung – das wollen fast alle. 

Der große Unterschied zwischen den Generationen ist, dass die Jungen ein anderes Verständnis von Leistung haben. Viele definieren sich nicht über ihren Job, so wie es bei einigen Menschen der älteren Generationen der Fall ist. Die Themen Eigentum und Rente rücken für die unter 30-Jährigen immer weiter in den Hintergrund, Klimakrise und Inflation stehen dafür ganz vorn. Eine Generation, die von Sorgen geprägt ist. Wozu also viel härter arbeiten als notwendig? 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.