Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht US-Kongress in Washington
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Was jetzt passieren muss, um die Klimakrise abzuschwächen

Was jetzt passieren muss, um die Klimakrise abzuschwächen

Kommentar Von Laura Mielke
10.04.2023

Sinkende Umfragewerte der Grünen, aufgeweichte Klimaziele: Klimapolitik, die einschränkt, wird abgelehnt. Aber zu lange haben wir die Krise ausgesessen.

Haben die Grünen denn nun wirklich etwas erreicht oder wurden die Klimaziele dieser Regierung endgültig aufgeweicht? Dass sich die Partei des Klimaschutzes in der Ampel-Koalition zuletzt nur schwer gegen SPD und FDP behaupten konnte, ist für viele Aktivistinnen und Aktivisten ein Schlag ins Gesicht. Sie verweisen auf den jüngsten Bericht des Weltklimarats, der zeigte: Es geschieht zu wenig und vor allem zu langsam. Zu lange haben wir den Klimawandel ausgesessen.

Es ist ein alarmierender Bericht, der aber wenig überraschend kommt. Der Weltklimarat warnt, dass die Weltbevölkerung das 1,5 Grad Ziel nicht einhalten kann, wenn nicht drastische Einschnitte vorgenommen und die Treibhausgasemissionen bis 2030 halbiert werden. Denn die Auswirkungen der Klimakrise schreiten schneller und stärker voran als bisher angenommen. Trotzdem weicht die Ampel die Klimaziele auf und streicht die Sektorziele der Ministerien. Die Grünen wurden von den Koalitionspartnern ausgebremst.

Klimaschutz darf kein Thema für eine einzelne Partei sein

Die Partei versucht, fossile Energien einzugrenzen - und stößt auf harten Widerstand. Nicht nur innerhalb der Bundesregierung, sondern auch bei Bürgerinnen und Bürgern. Bereits im Vorlauf sanken die Umfrageergebnisse der Grünen, denn den einen sind sie zu drastisch, den anderen zu lax. Verständlich, wenn der energieeffiziente Umbau des Eigenheims einfach zu teuer ist und man nicht weiß, woher das Geld kommen soll. Gleichzeitig geschieht politisch zu wenig.

Natürlich spielt auch der eigene Konsum eine Rolle. Wie Daten des World Inequality Reports zeigen, waren 2019 in Deutschland das reichste ein Prozent der Menschen für 105 Tonnen CO₂ pro Jahr verantwortlich. 35 Mal so viel, wie die ärmsten zehn Prozent. Dabei werden Letztere den Folgen des Klimawandels wohl am stärksten ausgesetzt sein und können gleichzeitig weniger dagegen tun. "Klimaschutz ja, aber nur so, dass ich mich nicht einschränken muss" - das zieht nicht mehr.

Für einen schnellen Wandel braucht es Veränderungen in allen Bereichen

Aber was bedeutet Wohlstand im Angesicht der Klimakatastrophe? Und wie wichtig ist er, wenn im Sommer abwechselnd Felder vor Trockenheit brennen und Hochwasser ganze Orte mitreißen? Welche Auswirkungen solche Extremwetter haben, konnten wir selbst in den vergangenen Sommern erleben. Die Klimakrise bringt langfristig viel größere Einschränkungen mit sich, wenn wir jetzt nicht konsequent handeln. Je weiter wir Klimaschutzmaßnahmen rauszögern, desto gefährlicher und teurer wird die Krise.

Lesen Sie dazu auch

Um das Ruder jetzt noch rumzureißen, braucht es Veränderung in jedem Bereich. Erste einfache Schritte könnten das Tempolimit sein oder das Abschaffen des Dienstwagenprivilegs. Langfristig keine Kurzstreckenflüge mehr und der Ausbau des bezahlbaren öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum statt neue Autobahnen. Banken müssen in erneuerbare Energien investieren, statt weiter großzügig fossile Brennstoffe zu finanzieren. Und es braucht staatliche Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger beim energieeffizienten Aus- und Umbau ihrer Häuser und Wohnungen. 

Ein weiter so darf es nicht geben, denn dafür fehlt uns die Zeit. Um die Krise zu bewältigen, müssen wir alle Kompromisse eingehen und uns früher oder später einschränken. Aber Klimaschutz ist eben nicht bequem und vor allem kein Thema für die aktivistische Nische - er betrifft uns alle.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.04.2023

Walter mit Dir zu diskutieren,
ist ja auch für mich noch "manchmal einigermaßen" erträglich, (über Söder brauchen wir Beide ja nicht unbedingt reden/schimpfen, bringt nichts, NEIN)
Eben deshalb, weil Du auch auf Deinen Mit-Diskutanten eingehst und zumindest versuchst auch die andere Seite "zumindest etwas" zu verstehen. Das kann man schon daran erkennen, dass Du Dir wenigstens die Zeit genommen hast, das Video von Anfang bis Ende "ganz" anzusehen, denn das kann ich aus Deiner Antwort darauf heraus lesen!

"Verblendeten" fällt das wohl gar nicht ein, da geht es nur darum, diesem "verhassten Wehringer" eins über die Rübe zu braten, um recht zu haben, bzw. Recht zu behalten!

Aber sollen Sie es, denn ich weiß, dass ich "in meinem Herzen" mit Sicherheit weit "mehr Mitgefühl" mit anderen, besonders eben armen und behinderten Menschen habe und dabei mithelfe, mit Spenden im Rahmen meiner Möglichkeiten, zumindest finanziell zu helfen!

Und wenn es denn in ein paar Jahren, bzw. in nächster Zeit (wer weiß wie lange ich und meine Frau noch zu leben haben) wirklich für die vorhandenen Heizkörper auch funktionierende Wärmepumpen gibt, in meinen "beiden Häusern" einbauen, bzw. austauschen lasse.

Genauso wie ich jetzt nachdem uns "Beiden der Pflegegrad 1" bisher verwehrt wurde und wohl auch verwehrt bleibt, solange man mit Hilfe des Handlaufes sich noch die Treppen rauf und runter ziehen kann, bzw. raufkommt, auf den Zuschuss der Krankenkasse zu verzichten. Ja vielleicht rentiert es sich noch, wenn wir vielleicht noch so Gott will, etwa 5 - 10 Jahre leben dürfen. Ich und mein Frau sind trotz schlechter Gesundheit noch weit besser gestellt als Menschen die genauso mit Krankheiten leiden, aber dazu noch Bettelarm sind und sich solche Verbesserungen für ein lebenswertes Rest-Leben, gar nicht leisten können!

Ich weiß aber, auch, (wenn diese Leute glauben) sie können so gehässig weiter machen, wie ich mich künftig verhalten muss/werde!
Arme Menschen kann ich da nur noch sagen!

Mach´s gut und bleibe gesund.

13.04.2023

@Richard M.
eine Antwort auf Ihren abgeschrieben Text habe ich Ihrer "grünen Mitstreiterin" doch schon ausreichend gegeben, man müsste es nur lesen!

>> Sie bringen es auch noch fertig und lachen über so viel Dummheit.<<

Wer da jetzt "dumm" ist, das überlasse ich lieber "neutralen Menschen" darüber zu urteilen!

Übrigens haben Sie sich wenigstens die Mühe und vor allem die Zeit genommen, sich mein eigestelltes Video: "Deutschland schaltet ab" sich überhaupt anzuschauen?

Wahrscheinlich "nicht" aber andere Menschen mit Ihren eigenen "Ideologisch geprägten Wissenschaftlern" belehren zu wollen!

Leider meldet sich auf meine Frage,
auch ein Herr @Raimund Kamm nicht, ob er sich das Video und die Meinungen "anderer neutraler Experten" nicht nur "grünen Experten" in dieser Richtung angesehen und vor allem angehört hat, NEIN, der meldet sich leider auch nicht!

Warum wohl nicht???

Übrigens, ich habe zwei Kinder und zwei Enkel und weiß sehr wohl, welchen Weg man anderen Menschen aufzeigen muss (nicht nur eigene Ideologie) in Zukunft gehen muss um für das Klima etwas zu tun und auch soll. Deshalb brauche ich keine Belehrungen von Leuten, die "eventuell sogar Kinderlos" durchs Leben gehen! Mir aber vorschreiben wollen, was ich meinen Kindern und nächsten Generationen bzw. Verwandten hinterlassen soll, oder darf.
Glauben Sie mir ganz einfach: Ich weiß es, denn ich bin "kein ewig" Gestriger!

Also bitte, schießen Sie sich künftig auf jemanden Anderen ein uns lassen Sie mich bitte in Ruhe, das gilt auch für alle "anderen Verfolger" meiner Person, Danke und Bitte!

Einen schönen Tag und Gesundheit, wünsche ich noch Allen von Herzen.

13.04.2023

>> welchen Weg man anderen Menschen aufzeigen muss (nicht nur eigene Ideologie) in Zukunft gehen muss um für das Klima etwas zu tun und auch soll.<<

Es ist immer leichter, Franz, Probleme in die Zukunft zu verlagern, damit man selbst nichts mehr tun muss. Aber so funktioniert es nun mal nicht. Als Du Dein Haus gebaut hast, da musste sich Deine Familie doch auch auf die Situation einstellen, nichts anderes ist auch heute angesagt. Denn dass man nicht wie bisher einfach die Augen vor der Realität verschließen kann sollte jedem Menschen inzwischen klar sein.

Zu Deinem Video gibt es einiges zu sagen, was Dir sicher nicht gefallen wird. Fangen wir mal mit Finnland an, wo schon die Baukosten von 13 Milliarden Euro die Frage stellen lassen, wie denn da der produzierte Strom billig werden soll. Denn auch das Uran hat ja seinen Preis. Aber Finnland kann mit einem ganz wesentlichen Umstand punkten: Dort hat man bereits ein sicheres Endlager für den Atommüll, in Deutschland hat man noch nicht einmal einen Standort, wo das gebaut werden soll. Und Finnland macht es auch richtig, dass man dort keinen fremden Atommüll annimmt und einlagert.

Zu der englischen Dame will ich gar nichts schreiben, die ist erst dagegen, jetzt dafür, vermutlich ist sie irgendwann noch mal für etwas anderes, Hauptsache, dass ihre Bücher sich verkaufen. Aber auch England hat noch kein Endlager, und auch in England kosten die neuen AKW Unsummen an Geld. Der deutsche Professor forscht zwar an einer neuen Methode der Entsorgung, aber das wurde im Film auch klar gemacht, dass es noch Jahrzehnte brauchen wird, bis man damit arbeiten kann.

Der französische Minister hat zwar zugegeben, dass es Probleme gab, aber diese klein geredet. Dumm nur, dass auch nach den Reparaturen wieder Risse auftraten. Und dass die Mitarbeiter in einem AKW gegen den Ausstieg sind ist ja nun wirklich nicht überraschend. Alles in allem ein Video ohne großen Informationswert, außer dass die Grünen in Schweden für die Atomkraft sind.

Lange Rede, kurzer Sinn: Es waren CDU/CSU und die FDP, die den Ausstieg in 2011 beschlossen haben, nachdem sie noch ein paar Wochen vorher noch genau das Gegenteil wollten. Man hat über 12 Jahre Zeit gehabt, für Ersatz zu sorgen. Aber man hat es bis heute nicht einmal geschafft, einen Standort für ein Endlager zu finden, geschweige denn eines zu bauen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Bayern sich weigert, dass es hier ein Endlager gibt. Aber ein Endlager wie das in Finnland wäre durchaus ein Argument für die Nutzung von Atomenergie, ohne ein solches ist der Ausstieg mehr als nötig!

13.04.2023

Kaum widerspricht man Ihnen, gilt man als "Verfolger". Wenn es nach Ihnen geht, gibt es nur EINE richtige Meinung, und das ist Ihre. Das können Sie bei Ihre Familie durchsetzen, in diesem Forum geht es aber nicht nur um Ihre Meinung, hier kann jeder seine Meinung vertreten. Normalerweise ist es mir egal, was Sie schreiben, meistens lese ich es nicht einmal, aber wenn Sie sich über Menschen lustig machen, die durch den Klimawandel bereits jetzt sehr leiden, dann habe ich eine Meinung dazu und die vertrete ich, ob es Ihnen passt oder nicht.

13.04.2023

Grüne Politik geht halt leider an den Menschen vorbei und bald wir man sehen was man erreicht hat. Unternehmen investieren in anderen Ländern und das Land verarmt.
Große Treiber dabei ist die Familie Graichen, die Habeck vorgibt, was er zu tun hat (meine Meinung). Patrick Graichen hat den gleichen Blödsinn schon erzählt, als er noch bei dem undurchsichtigen Unternehmen Agora Energiewende tätig war.

13.04.2023

Man kann es nur gebetsmühlenartig mmer wieder wiederholen. Deutschland hat, wenn überhaupt, nur die Möglichkeit die Klimakrisa in homöopathischen Dosen abzuschwächen.

12.04.2023

Auch Dir Walter würde ich sehr empfehlen,
Dir mein eingestelltes Video sich von Anfang bis Ende, bitte anzusehen und dann eben erst zu urteilen, Danke!

Und ich habe auch gar nichts dagegen, wenn du jetzt die "gewaltigen Fehler" all der Leute, eben auch des Mitläufers Markus Söder ansprichst, denn ich profitiere bestimmt "nicht" von Söder, Merkel und all den anderen Partei-Konsorten, die das damals alles etwas vorschnell (Ja, selbst ich fand die Entscheidung damals für richtig) nachdem Fukushima-Gau!
Aber man sollte auch nach einiger Zeit daraus auch Lehren ziehen, denn ansonsten müssten ja fast alle Länder-Chefs, genauso dumm sein, wie es Dich jedes mal freut, dem Söder so richtig ans Bein pinkeln zu können, oder liege ich da sooo falsch???

Merke: Man sollte im Leben "niemals NIE sagen, denn das könnte sich ganz schnell rächen.
Zumindest das habe ich in meinem "bisherigen langen Leben" gelernt, vielleicht lernt das manch Jüngere/r auch mal, wer weiß?

12.04.2023

Ich möchte ja der Herrn Kubicki überhaupt nicht,
aber wo er recht hat, da hat er auch recht. Wer gestern im "Ersten" die Sendung gesehen hat:
"Deutschland schaltet ab" https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/deutschland-schaltet-ab-100.html

Der/Die sollten bitte mal zum nachdenken kommen, wenn alle Anderen um uns herum und überall auf der Welt "neue Kernkraftwerke" bauen und wir in Deutschland, schaffen die sichersten Atomkraftwerke, (ich bin bestimmt nicht für ewig laufen, Nein) aber "nur" wegen der "grünen Ideologie" ab, obwohl noch gar nicht genügend Strom "derzeit gesichert" ist, da muss man sich dann schon fragen, wer da wohl "Visionen" für die Zukunft hat.
Ich glaube für "mich" ich habe sie schon!

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100158998/kubicki-atomausstieg-ist-ein-dramatischer-irrtum-.html

Mehrheit der Deutschen dagegen
Kubicki: Atomausstieg "ein dramatischer Irrtum"

>>Eine Mehrheit für das sofortige Ende der Atomkraft in Deutschland gibt es nur unter den Anhängern der Grünen mit 56 Prozent.<<

Ich sage und schreibe ja nur von "grüner Ideologie" nicht mehr und nicht weniger!

12.04.2023

>>Kubicki: Atomausstieg "ein dramatischer Irrtum"<<

Es ist gut, dass Herr Kubicki nichts mehr politisch zu melden hat. Denn er hat mit seiner FDP 2011 genauso wie Dein Freund Söder mit der CSU FÜR den Ausstieg aus der Atomenergie gestimmt. Und solange die CSU Regierungspartei war im Bund, so lange hat sie auch den Ausstieg mitgetragen und nicht in Frage gestellt. Erst jetzt in der Opposition ist man plötzlich dagegen, offenbar befällt Demenz nicht nur Menschen, sondern auch Parteien. Im Spiegel vom 29.3.2011 steht ein schönes Beispiel:
>>Die Schwesterpartei CSU will ohnehin nur noch eines: raus aus der Atomkraft. <<
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/atomausstieg-fdp-spitze-irritiert-mit-blitz-atomschwenk-a-753892.html

Dort wird auch die Rolle der FDP ausführlich dargestellt. Weder die eine noch die andere Partei hat sich als Widerstandskämpfer gegen einen Atomausstieg profiliert, aber heute möchte man sich als Bürgeranwalt ausgeben! Aber die CSU kann die Bürger noch so veralbern, die Stimmen bekommt sie trotzdem. Denn nur die angeblichen Sünden anderer Parteien werden nicht vergessen, die schwarze Brille macht dann eben blind für das Versagen der CSU.

22.05.2023

Da muss ich Ihnen widersprechen, nicht nur die 56% der Grünen, die gab es schon 2011 auch bei der CDU/CSU der Austritt und ich glaube, es war und ist nicht verkehrt gewesen. Man sieht es in der Ukraine wie besorgt man sein muss die Gefahren sind noch längst nicht gebannt. Die Zukunft zeigt aber auch den Wassermangel der uns einholt, dass man zur Kühlung sehr dringend benötigt. Der verstrahlte Müll ist das nächste große Problem, denn kein Bundesland möchte ein Endlager .Finnland baute auch Atomkraftwerke und gleichzeitig auch das Endlager für den verstrahlten Müll. Der Klimawandel sollte schon ernst genommen werden, nicht erst, wenn die Katastrophe eintritt. Ich finde die damalige Endscheidung der Rot/Grünen Regierung Schröder und Fischer war Richtig, die Verlängerung unter Schwarz/Gelb nicht. Aber nach der Katastrophe von Japan, wieder sofort abschalten war viel zu Hektisch auch von der CSU , zumal die AKWs von den Betreibern viel Investiert haben und die AKWs bestimmt viel Sicher waren als die alten Mailer der Franzosen. Herr Kubicki auch FDP stimmten auch für den schnellen Ausstieg. Frankreich hat auch gezeigt unter Wassernot wie unzuverlässig der Atomstrom sein kann. Erneuerbare Energien hätte man nach dem Ausstieg konsequent durchsetzen müssen, die Grünen haben das Richtig erkannt, Erneuerbare Energien, wenn man schon nach dem Einstig wieder so schnell ausstieg. Es waren sehr viele Bürgerinnen und Bürger die keine AKWs mehr haben wollten aus wirklich gutem Grund, gab ja genug Demos. Atomkraft nein Danke. Ob die anderen Länder Atomkraftwerke bauen, oder nicht sollte nicht die Entscheidung bei uns sein. Ich finde es ist längst Überfällig, dass wir die Erneuerbaren Energien zügig voran treiben viel zu lange wurde das verhindert. Ich war damals kein Anhänger der Grünen, aber man kann Vernunft unterstützen und das werde ich, auch wenn uns zur Zeit noch einiges abverlangt wird. Ich glaube das die Grünen das richtige tun. Wurde leider von der Vorgänger Regierung, nicht gefördert was Sie hätten tun müssen und setze allein auf das billig Gas von Russland und das ist und war ein großer Fehler den wir den wir leider zu spüren bekommen. Immer die anderen Schuldig nennen die diese Endscheidungen nicht getroffen haben. Populismus kommt ja wieder gut an. Aber ich sehe das sehr skeptisch von CSU. Wahlkampf machts möglich allen voran die Parteien die sehr viel verbockt haben. Walter K. Ihr Kommentar ist sehr dem Gut Stimme auch ich voll und ganz zu.

12.04.2023

NEIN, über diese armen Menschen, lache ich "bestimmt" nicht.
Dann doch schon viel eher über Sie und Ihre geäußerte "Empörung" (was Sie aber schon so "mehrmals zum Ausdruck") gebracht haben, dass es Ihnen völlig wurscht ist, weil Sie JA "keine Kinder oder Enkelkinder" haben, dagegen ich schon!
Und ich will eben, dass es "meinen Kindern" und "meinen Enkelkindern" und meiner "Frau und mir" zumindest wenigsten "finanziell" gut geht, wenn schon "die Gesundheit" sehr zu wünschen übrig lässt.

12.04.2023

Lieber Walter, ich glaube,
dass das bei mir schon "vor" ich vierzig Jahre alt wurde, eingesetzt hat, (nämlich das "richtige" Denken) dass ich die GRÜNEN, wohl nie und nimmer wählen werde (Ab wann gab es denn diese "IDEOLOGIE" überhaupt erst) das ist mir aber auch wurscht, denn lieber ginge ich "NIE" mehr zum wählen, als dieser "Verbots-Partei" meine Stimme zu schenken!

12.04.2023

Wenn nur einer richtig denkt, steht er ziemlich allein da.

11.04.2023

Vorbei die Zeit als man in Deutschland noch Vorreiter beim Klimaschutz sein wollte. Man hat kein Problem damit, wenn wir beim Klimaschutz immer weiter abrutschten. Man sucht sich einfach die Statistik die einem passt. Denn ansonsten müsste man sein eigenes Verhalten in Frage stellen. Die Enkel im Blick? Nur wenn der Mammon passt! Man klammert sich daran, dass es die Technik schon richten wird. Zu ineffektiv? Ganz egal! Man will sich einfach nicht anpassen. Man findet immer ein Ausrede warum dies oder jenes nicht möglich ist. Dabei würde es helfen sich zu überlegen was einem wirklich wichtig im Leben ist und auf was man verzichten kann.

11.04.2023

Nein, nicht unsere Enkel, sondern ICH stelle mal ein paar Fragen: Mein Großvater hatte noch einen richtig industriellen Job, hat gut davon leben können und wenn ich Ihnen sage, was der noch nebenbei verdient und gearbeitet hat, dann halten Sie ihn für unverschämt. Ich und meine Freunde sind alle in hochqualifizierten Jobs, aber wenn wir bei einem Glas Wein zusammensitzen, dann hat jeder dieselben Probleme: Die Arbeitszeiten sind jenseits von gut und böse, Bürokratie-Anforderungen machen Arbeit und Leben zur Hölle, die Gehälter halten schon langen nicht mehr dem Preiswachstum stand und jeder hat Kollegen, die mit Burn-Out weg knicken. Aus diesem Grund interessiert mich der Klima-Wandel ehrlich gesagt nicht die Bohne, sondern ich halte das für ein Luxusproblem schlecht erzogener Lehrersprößlinge. Aber sagen Sie gerne, wenn ich falsch liege.

11.04.2023

"Aus diesem Grund interessiert mich der Klima-Wandel ehrlich gesagt nicht die Bohne, sondern ich halte das für ein Luxusproblem schlecht erzogener Lehrersprößlinge."

Nach mir die Sintflut, was geht mich die Zukunft an. Realitätsverlust hilft bestimmt nicht weiter. Es sind alle Leute gefragt um notwendige Klimaziele zu erreichen.

11.04.2023

Sie liegen falsch. Total falsch. Vollkommen falsch.

12.04.2023

Volle Zustimmung von mir für "diesen Satz"

>>Aus diesem Grund interessiert mich der Klima-Wandel ehrlich gesagt nicht die Bohne, sondern ich halte das für ein Luxusproblem schlecht erzogener Lehrersprößlinge.<<

Besser hätte ich wohl das auch nicht ausrücken können, Lach, lach ......

12.04.2023

"Besser hätte ich wohl das auch nicht ausrücken können, Lach, lach ....."
(edit/mod/NUB 7.3)Über das Schicksal so vieler Menschen zu lachen, die durch Überschwemmungen und Dürre in vielen Teilen der Welt bereits jetzt unter dem Klimawandel zu leiden haben, ist mehr als geschmacklos.

13.04.2023

@ Franz Wildegger,

>>Aus diesem Grund interessiert mich der Klima-Wandel ehrlich gesagt nicht die Bohne, sondern ich halte das für ein Luxusproblem schlecht erzogener Lehrersprößlinge.<<

"Besser hätte ich wohl das auch nicht ausrücken können, Lach, lach ......"

Lieber Wildegger, besser kann man seine verquere Gesinnung kaum darstellen. Sie bringen es auch noch fertig und lachen über so viel Dummheit. Ihnen scheint es egal zu sein, dass jetzt schon die Ärmsten dieser Welt unter dem Klimawandel massiv leiden und finden es auch noch lustig. Gehts noch?

Welche Leistungen, Studien und Berechnungen zum Klimawandel können Sie bis heute vorweisen? Bis jetzt ist leider nichts zu sehen und das lässt mich an Ihrem Wissen zum Klimawandel berechtigt zweifeln.
Ich hoffe, Sie nehmen es mir nicht auch noch übel, dass ich mich an die Erkenntnisse von anerkannten Wissenschaftler halte.

13.04.2023

Ja, sage ich Ihnen gerne: Vielleicht "hochqualifiziert" im bürokratisch/technischen Sinne, moralisch/sozial scheint noch Luft nach oben zu sein. Wenigstens leugnen Sie den menschgemachten Klimawandel nicht, darauf kann man aufbauen.

11.04.2023

Bitte zuersten die Umweltschäden/Erdwärmung, die die Industrieländer seit der industriellen Revolution angerichtet haben, wiedergutmachen.

11.04.2023

Es kann ja nur rückwärts gehen in Bayern bei so viel Egoismus und Dummheit wie unterhalb zu lesen ist. Es bringt endlich mal eine Journalisten einen guten Kommentar mit nachweislichen Fakten zum Klimawandel und schon bewahrheitet sich die Erkenntnis, dass eine Klimapolitik, die einschränkt ohne Gründe abgelehnt wird. Manche bilden sich sogar ein, es wäre der gesunde Menschenverstand, obwohl es noch nie einfacher war sich zu informieren. Schließlich gibt es genug anerkannte Wissenschaftler, die genau auf die Problematik anhand von Studien und wissenschaftlichen Berechnungen hinweisen.
Aber nein, viele meinen es besser zu wissen, obwohl sie überhaupt keine fundierten Erkenntnisse vorlegen können.
Leider leiden ausgerechnet die ärmsten Menschen dieser Welt am meisten unter dem Klimawandel, obwohl sie am wenigsten dafür können.
Die Reichsten dieser Welt stossen am meisten Co2 aus und dieser Erkenntnis kann niemand widersprechen.

11.04.2023

Sie schreiben u.a.: "nachweisliche Fakten", "gesunder Menschenverstand", "informieren", "anerkannte Wissenschaftler", "Studien", "wissenschaftliche Berechnungen", "die Reichsten dieser Welt stossen am meisten Co2 aus". Darf ich vorschlagen, dass Sie genau das tun, was Sie anderen unterstellen, nämlich, sich fundiert informieren? Zwei Hinweise dazu: Der größte CO2-Ausstoss weltweit kommt nicht von den Reichsten, sondern mit großem (!) Abstand von China (Quelle: Statista). Und zum guten Kommentar mit "nachweislichen Fakten": "Die gesamte Kaskade aus Szenarien-Erstellung, globaler und regionaler Klimamodellierung unterliegt Unsicherheiten. Eine exakte Vorhersage wie sich das Klima in nächster Zeit ändern wird, ist nicht möglich." (Deutscher Wetterdienst, Zentrales Klimabüro Offenbach, dwd.de).

11.04.2023

@ Erich W.

Bitte genau lesen, es geht darum wer am meisten Co2 ausstösst und nicht welches Land am meisten Co2 ausstösst.
Es bleibt dabei, dass die Reichsten dieser Welt am meisten Co2 ausstossen. Wenn Sie das Gegenteil behaupten wollen, müssen Sie Fakten bringen, anstatt auf Länder auszuweichen.
Ein interessanter Artikel dazu:
https://kontrast.at/wer-stoesst-am-meisten-co2-aus/

Selbst der deutsche Wetterdienst warnt vor Folgen des Klimawandels, aber lesen Sie doch selbst:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/deutscher-wetterdienst-warnt-vor-folgen-des-klimawandels,TZA8hVV

Im Übrigen hat der deutsche Wetterdienst mit keinem einzigen Satz die Erkenntnisse des Weltklimarats angezweifelt.

"Darf ich vorschlagen, dass Sie genau das tun, was Sie anderen unterstellen, nämlich, sich fundiert informieren?"

Leider ein miserabler Vorschlag. Nichts konnten Sie widerlegen was ich geschrieben habe, trotzdem kommen Sie mit wirren Unterstellungen, haben weder richtig gelesen noch tatsächliche Fakten vom deutschen Wetterdienst zum Klimawandel gebracht.
Im Übrigen lässt sich selbstverständlich vorhersagen was weltweit geschieht wenn die notwendigen Klimaziele nicht erreicht werden.
Mit diesem Artikel dürfen Sie gerne Ihren Horizont erweitern:
https://www.focus.de/wissen/klima/klimawandel-das-passiert-wenn-wir-das-1-5-grad-ziel-nicht-einhalten_id_10779382.html#:~:text=So%20k%C3%B6nnen%20sich%20Meeresstr%C3%B6mungen%20%C3%A4ndern,der%20drastisch%20sinkende%20Ertr%C3%A4ge%20drohen.&text=Wom%C3%B6glich%20hat%20der%20gr%C3%B6nl%C3%A4ndische%20Eisschild%20den%20Kipppunkt%20bereits%20erreicht.

12.04.2023

@ Richard M.: Die in dem Focus-Artikel erwähnte Studie zu den Kipppunkten war gar keine Studie. In der Welt stand vor ein paar Wochen, dass der Aufsatz die strengen Anforderungen an eine Studie garnicht erfüllt hat. Erwiesen ist nichts, es heißt immer nur "wenn" und "falls" und "könnte". Außerdem gibt es, wenn es überhaupt Kipppunkte gibt, bestimmt genauso viele, bei denen es ins positive kippt. Wer weiß schon, ob bei 1,8° Klimaerwärmung nicht plötzlich günstige Meeresströmungen und Winde anspringen und ob plötzlich die Vegetation in der Wüste explodiert durch mehr Regen und durch die Vegetation gibt es dann noch mehr Regen? Davon schreibt nur niemand von den Klimajüngern.

12.04.2023

@ Christina M.

"Wer weiß schon, ob bei 1,8° Klimaerwärmung nicht plötzlich günstige Meeresströmungen und Winde anspringen und ob plötzlich die Vegetation in der Wüste explodiert durch mehr Regen und durch die Vegetation gibt es dann noch mehr Regen?"

Hören Sie doch auf mit ihren wirren Fantasien, nicht dass Sie auch noch auf die Idee kommen die Erde als Scheibe darzustellen.

10.04.2023

Danke Frau Mielke!

Lassen Sie sich bitte nicht durch manche Kommentare hier entmutigen. Viele verdrängen einfach auch dieses Problem und werden dann später sagen: Das konnte doch keiner ahnen – warum hat man uns das nicht gesagt?

Sie; Frau Mielke, sprechen ein existenziell wichtiges Thema an. Und es braucht vermutlich noch ein bißchen Zeit, bis auch die vielleicht 20 Prozent Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich hier verdrängend äußern, sehen, dass wir einen moralischen Fort-Schritt machen und Verantwortung übernehmen müssen. Die durch unsere Treibhausgase verursachte Erderhitzung bedroht die Lebensgrundlagen unserer Kinder und Enkel und aller Nachkommen. Wir alle sind in der Pflicht, die Treibhausgas-Emissionen radikal zu verringern, um die die Menschheit bedrohende Erderhitzung einzudämmen.

Es ist meiner Meinung nach keine Krise. Denn Krisen enden in überschaubarer Zeit wie die Bankenkrise etc. Die Erderhitzung zerstört Lebensgrundlagen und droht unumkehrbar zu werden.

Raimund Kamm

10.04.2023

Das Hauptproblem dieses Planeten ist die stetige und ungezügelte Vermehrung der Spezies Mensch,(edit/NUB 7.3)
Die Menschheit vermehrt sich immer schneller, breitet sich aus. Alleine das blanke Leben, selbst ohne Luxus verpestet die Umwelt, Atmung, Nahrung, Verdauung. Letzten Endes wird eine globale Geburten Kontrolle zur Beibehaltung des Status unausweichlich werden.

10.04.2023

(edit/mod/NUB 7.2/7.3)

11.04.2023

@ Andreas B.

Sorry, was Sie so bringen ist pure Frechheit gegenüber den ärmsten Menschen dieser Welt. Dass ein Leser der Augsburger Allgemeinen so viel Menschenverachtung zum Ausdruck bringt ist wahrlich zum schämen.

Das Bild fällt noch extremer aus, wenn Sie das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung betrachten. Die Reichsten der Erde stoßen doppelt so viel CO2 aus wie die ärmste Hälfte der Bevölkerung.

11.04.2023

Es hört sich brutal an aber so sieht die Realität aus.

11.04.2023

@Wolfgang S
Dass Sie die Aussage nicht verstehen, ist das eine. Aber so eine Aussage zu machen, zeigt, wie wenig Anstand Sie haben.

11.04.2023

Nein! Die Menschheit vermehrt sich nicht immer schneller, im Gegenteil. Zitat: https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/weltbevoelkerung-bevoelkerungswachstum-menschen-erde-welt-110.html

11.04.2023

@Wolfgang B.:
Besten Dank für Ihre Quellenangabe.
Bei den zwei unterschiedlichen Szenarien für Bevölkerungswachstum sind es die Vereinten Nationen, die doch noch mit einem beträchtlichen Wachstum (etwa 10,4 Milliarden Menschen in den 2080er-Jahren und damit 2,4 Mrd. mehr als heute) rechnen.

11.04.2023

@Helmut Eimiller: jetzt spiele ich einfach mal ein wenig Prophet: haben die Vereinten Nationen Pandemien, Seuchen, Kriege, Wassernot und Klimawandel (mit allen Folgen) und weitere Parameter in ihrer Prognose berücksichtigt? Ich weiß es nicht. Schauen Sie mal auf folgenden Link - dann können Zweifel an der Prognose der UN aufkommen. https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/landwirtschaft-fischerei/Unterernaehrung.html
Ich möchte das Thema hier nicht weiter vertiefen und halte mich, wie manchmal, an das Motto des alten Briest (nach Fontane): "Dies ist ein zu weites Feld".

12.04.2023

@Wolfgang B.:
Da Sie Theodor Fontane offensichtlich lieben, hier ein weiteres Zitat:
„Wer mit 19 kein Revolutionär ist, hat kein Herz. Wer mit 40 immer noch ein Revolutionär ist, hat keinen Verstand.“
(Abwandlungen hiervon gibt es zuhauf. Dabei tritt dann an die Stelle von „19“ häufiger das Alter von „20“ oder an die Stelle von „Revolutionär“ wahlweise „Kommunist“, „Sozialist“ oder „Linker“ – vgl. hierzu https://www.infosperber.ch/freiheit-recht/buergerrechte/wer-als-20-jaehriger-kein-linker-ist/
Zur zweiten Altersangabe bekam ich im Elternhaus öfter zu hören: „Ein Schwob wird erst mit 40 gscheid“.)

12.04.2023

>>„Ein Schwob wird erst mit 40 gscheid“.<<

...oder nicht in Ewigkeit.

10.04.2023

Frau Mielke hat recht, auch wenn es im Moment keiner hören will. Wir alle werden viel Geld investieren müssen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern. Besser man hätte rechtzeitig dagegengehalten. Wir werden insgesamt mehr für die Umwelt tun müssen, auch wenn es unbequem ist. Irgendwann werden die Enkel die Großeltern fragen: Warum hat ihr nichts getan? Waren wir es euch nicht wert? Bis dahin, liebe Klimaverleugner, hetzt und ätzt weiter, mir ist es mittlerweile egal – ich habe weder Kinder noch Enkel – und solange ich auf dieser Welt bin, wird es hoffentlich noch erträglich sein. Eure Kinder und Enkel sind mir wurscht.

10.04.2023

Das sind ja wirklich völlig irrwitzige, ignorante und realitätsferne Aussagen. Unsere Enkel werden ganz andere Dinge fragen: "Oma/Opa, warum ist Deutschland finanziell komplett ruiniert? Warum werde ich bis 85 arbeiten müssen- und trotzdem kaum Rente bekommen? Wo ist unsere ganze Industrie geblieben, für die Deutschland früher mal bekannt war? Und wo die ganzen Arbeitsplätze? Und wo X, X ...;; " Und dann werden die Omas und Opas antworten müssen: weil ein paar, ich nenne sie mal "Gutmeindende", in der prozentualen Größenordnung des gallischen Dorfes zur restlichen Weltbevölkerung, der Meinung waren, die komplette Verantwortung, Rettung und Maßregelung der gesamten restlichen Welt übernehmen zu müssen. Und weil der Rest der Welt dies zu seinem Vorteil freudig ausgenutzt hat, und ansonsten beharrlich darauf gepfiffen hat.

11.04.2023

an Frau Reichenauer:
Wen verstehen Sie unter "wir"? nur die in Deutschland? oder auch den Rest der Welt?
Anscheinend sind alle, die der grünen Ideologie nicht folgen Klimaverleugner!


Zunächst einmal ist Deutschland für ca. 2% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Wenn wir uns Deutschland finanziell und wirtschaftlich vernichten, dann haben wir jetzt keinen C02-Ausstoß mehr, aber der Rest der Welt immer noch 98% (und das wären dann 100%)!

Der C02-Ausstoß in Deutschland teilt sich auf in ca.
60% für Energieunternehmen und Industrie
30% für Haushalte und Verkehr
10% für Landwirtschaft und sonstiges

Für das Klima muss was getan werden; aber etwas sinnvolles, das von den anderen Ländern von uns auch übernommen werden kann!

CO2-Ausstoß verringern: das kann man durch Einsparen (soweit möglich), man könnte es auch durch Filter (einfach ausgedrückt - wäre dann Innovation, aktuell anscheinend unerwünscht).
Würde dann für alle Verursacher gelten!

Zielvorgaben (kostenintensiv) nur für Haushalte und Verkehr ist kontraproduktiv und löst das Problem nicht.
Außerdem wird es keine andere Nation so intensiv nachmachen.




11.04.2023

@Martin M.: Sie haben die Kosten-Nutzen-Rechnung angedeutet, die ich im Groben schon lange für mich erstellt habe. Ganz kurz, ohne große Details: würde Deutschland 50% seines CO2-Ausstosses reduzieren, würde der weltweite CO2-Ausstoß um ungefähr 1% sinken, also um einen eher homöopathischen Wert. Kosten für Deutrschland insgesamt: ein 4-stelliger Milliardenbereich (vorsichtig geschätzt). Stehen diese Kosten in irgendeiner sinnvollen Relation zum möglichen Ergebnis? Nein.

11.04.2023

@Martin M.
Es hat nichts mit grüner Ideologie zu tun, wenn man sich für die Verringerung der Treibhausgase einsetzt, es wäre eigentlich erste Bürgerpflicht. ICh hab das Geschwätz "Wir müssen etwas tun, aber ..." mittlerweile so satt. Was bitte sollen andere Staaten von uns übernehmen? Wir sind nicht führend in Sachen Klimapolitik. Da sind andere Länder bereits viel weiter, andere leider nicht. Man kann doch nicht immer auf den "paar Prozent" rumreiten, die WIR einsparen, es ist ein globales Problem, aber wir sind ein Puzzleteil davon und müssen unseren Beitrag leisten. Das sind wir der Nachwelt schuldig. Aber "etwas sinnvolles" heißt eben immer nur, dass es weder etwas kosten noch unsere Bequemlichkeit stören soll. Die Kosten, die auf uns zukommen, wenn wir nichts tun, blendet man aus, aber das wird nicht mehr so lange gutgehen. Investitionen gegen Sturmfluten, plötzlich auftretende Unwetter, Tornados in unseren Breiten, der Rückgang der Gletscher auch in den Alpen – das sollte uns eine Warnung sein. Und diese Phänomene kosten bereits jetzt ordentlich Geld. Wir können China nicht zwingen, etwas zu tun, aber man kann durchaus wirtschaftlich Einfluss nehmen, wenn man das will. Man kann die Zusammenarbeit mit Ländern forcieren, die mehr in Klima- und Umweltschutz investieren, und wir können unsere Konsumgewohnheiten ändern. Wie gesagt – mich wird es zu Lebzeiten nicht mehr sehr treffen, aber wer Kinder hat, sollte sich schon überlegen, was er ihnen hinterlassen will.

22.05.2023

Voll und ganz auch meine Überzeugung Ihr Kommentar. Ich finde Sie haben es sehr gut beschrieben, aber ich glaube bei vielen wird es erst ankommen, wenn Sie selber vom Klimawandel getroffen werden. Ich finde es schon wichtig, dass wir endlich begreifen wie ernst die Lage für uns alle ist, ich hoffe das begreifen auch noch Menschen die zur Zeit ein Problem mit der Umsetzung haben doch noch ein Umdenken sein wird zu Handeln, wie Sie schon geschrieben haben, werden die Vorwürfe der nach kommenden Generationen sehr stark sein.

10.04.2023

8 Milliarden Zweibeiner sind zu viel: ERGO:????

10.04.2023

(edit/mod(NUB 7.3)

10.04.2023

>> Banken müssen in erneuerbare Energien investieren, statt weiter großzügig fossile Brennstoffe zu finanzieren. <<

Erdgas und Atomkraft sind nachhaltig!

https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20220701IPR34365/taxonomie-keine-einwande-gegen-einstufung-von-gas-und-atomkraft-als-nachhaltig

>> Das Parlament hat keine Einwände dagegen, bestimmte Atomkraft- und Erdgasaktivitäten als umweltverträglich gelten zu lassen. Ein entsprechender Antrag kam nicht durch. <<

Wir brauchen Europa - nationale Sonderwege Deutschlands stoppen !

10.04.2023

Auch unserem "Super-Kanzler" werden noch die Augen aufgehen,
mit seinen "GRÜNEN" versprochen, nämlich dann, wenn es immer weiter Bergab geht.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_100157754/heizungswende-der-ampelregierung-robert-habeck-wird-zum-feindbild.html

Berechtigte Angst des Kanzlers
Die Ampel im freien Fall

>>Die Angst des Bundeskanzlers vor Gelbwesten ist schon berechtigt. Da die Ampel tief ins Privatleben ihrer Bürger hineinwirkt, muss sie auch mit einer Gegenbewegung rechnen.<<

Gott sei Dank,
darauf nur können die kleinen "HÄUSLE-BAUER" bauen, denn dass sich da was tut, das ist so sicher wie das "AMEN" in der Kirche und das ist gut so!

10.04.2023

Es handelt sich hier um einen Meinungsbeitrag von Frau Mielke und er ist eigentlich einer seriösen Tageszeitung nicht würdig. Man könnte fast jeden Satz hinterfragen bzw. widerlegen. Das beginnt damit, dass die deutschen Medien gerne die denkbar ungünstigsten Modellannahmen des Weltklimarates als Fakten statt als Prognose verkaufen und endet damit, dass zum Beispiel China derzeit mehr Kohlekraftwerke baut als der Rest der Welt zusammengenommen. China ist der weltgrößte Produzent von Treibhausgasen (Tagesschau, 27. Feb. 2023). Warum Frau Mielke meint, dass das vergleichbar winzige Deutschland mit z.B. einem Tempolimit gegen eine (falls denn tatsächlich so verursachte) "Krise" oder "Katastrophe" angehen kann, bleibt ihr (arithmetisches) Geheimnis.

10.04.2023

Ein klassischer "Kommentikel", eine in der AZ gelegentlich anzutreffende eigene Stilform.

>> ...und der Ausbau des bezahlbaren öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum statt neue Autobahnen... <<

Ein bestechender Sachzusammenhang ;-)

10.04.2023

Die Kommentare hier veranschaulichen alle Verdrängungs-, Abspaltungs- und Abwälzungsmechanismen derer, die sich der Klimakrise bisher nicht gestellt haben. Sehr lehrreich!

10.04.2023

Ob Sie sich dem Klimawandel stellen oder nicht, er wird sich -zu einem gewissen Grad- trotzdem vollziehen. Sie oder wir hätten vor Jahrmillionen auch die Dinosaurier nicht gerettet. Auch nicht "die Grünen", und schon gar nicht Herr Habeck!

10.04.2023

Die einzige Klimakrise die wir haben ist, dass wir wahnsinnig viel Geld in unsere Häuser stecken sollen, um das Klima genau um nichts zu verändern. Ich chatte gerade mit einem Akademiker aus Nigeria. Dort gibt es weder eine Klimakrise noch ist da überhaupt Klimawandel ein Thema. Vor drei Tagen hat es dort zum ersten Mal in 2023 geregnet. Wenn ich mir das bei uns vorstelle: wir wären glaub vor Panik ausgestorben!

10.04.2023

Das werden wir schon noch: vor Panik UND aus Dummheit

11.04.2023

Das brauchen Sie sich nicht mehr lange vorstellen, das können Sie bei uns auch in naher Zukunft hautnah sehen. Dann haben Sie schon mal was gemeinsam mit dem Nigerianer. Der muss dann vielleicht ein Jahr auf Regen warten, und dann kommt soviel vom Himmel, dass er bis vor Ihre Haustür schwimmen kann.

10.04.2023

Unseren jungen Menschen wäre mehr geholfen, würde man ihre Eltern und Großeltern nicht bis aufs Hemd finanziell ausziehen/belasten, würde man mal eine echte Steuerreform schaffen, würde man genug Wohnraum schaffen, in menschenwürdige Versorgung unserer Alten investieren bzw. sich hier zukunftsweisend aufstellen, der Überalterung der Gesellschaft vorbeugen, indem man die Einwanderung RICHTIG steuert, dafür weniger Gefährder tagtäglich ins Land winkt, ausserdem mehr Verbrecher wieder rausschafft, bzw sich Gedanken macht, wie dies zu bewerkstelligen wäre, undsoweiter, undsoweiter. Oh ja, es gäbe tatsächlich soooo viel, was wir zukunftsorientiert (in und FÜR Deutschland) tun könnten, aber wir verzetteln uns in sinnlosem Quatsch, machen für einen Pluspunkt im Gegenzug drei Fehler/Minuspunkte.

10.04.2023

Die komplette Grundlast beim Strom aus Kernenergie, den Rest aus Wind, Sonne und Wasser, dazu Biomethan für die Gasheizungen (genug Mist wird in Deutschland produziert) und wir wären Klimaneutral. Den Atommüll in die kommenden Reaktoren der 5. Generation und der wäre auch weg. Der Rest der Welt geht diesen Weg nur die superschlauen Deutschen nicht

10.04.2023

Wieder so ein Kommentar, der so tut, als wenn wir in Deutschland entscheiden würden, ob der Klimawandel voranschreitet oder gestoppt werden kann. Bitte auch mal bei den Chinesen, Russen und vor allem Indern anklopfen - und hören, was die dazu meinen. Und die Kommentatorin weiß vielleicht auch -oder kann sich schlau machen- wielange es Deutschland braucht, um z. B. eine Autobahnbrücke zu bauen. Oder einen Bahnhof, oder einen Flughafen, oder....

10.04.2023

Daumen hoch! Sie haben es auf den Punkt gebracht.

10.04.2023

Richtig, Frau Z. Aber bitte die US-Amerikaner als größte Volkswirtschaft der Erde nicht vergessen. Wir mit unserem vernachlässigbaren ca. 2% Anteil können die Welt (leider) nicht retten.
Es mag ja sein, dass wir mit den Pro-Kopf-Emissionen nach wie vor im Spitzenfeld liegen und hier noch etwas nachbessern könnten. Aber wir haben viel zu wenig Köpfe um maßgeblich mitmischen zu können.