Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konflikte: Warum Äthiopien erneut in Gewalt versinkt

Konflikte
29.08.2022

Warum Äthiopien erneut in Gewalt versinkt

Bewaffnete Tigray-Streitkräfte begleiten gefangene äthiopische Regierungssoldaten und deren verbündete Milizangehörige in offenen Lastwagen auf der Fahrt zu einer Haftanstalt.
Foto: Uncredited/AP, dpa

Die Waffenruhe in Äthiopien zwischen der Regierung und den Rebellen in der Tigray-Region ist gebrochen. Die ohnehin von schweren Dürren getroffene Region versinkt erneut im Krieg. Wie konnte es dazu kommen?

Kaum einer hat damit gerechnet, dass der Konflikt zwischen der Zentralregierung in Addis Abeba und den Rebellen in der Region Tigray bald gelöst würde. Und doch hofften die Menschen in Äthiopien, dass ihnen Schreckensmeldungen und Bilder von brutalen Angriffen erspart blieben. Es kam anders: Seit ein paar Tagen ist der Waffenstillstand, der seit März galt, gebrochen.

Am Freitag wurden bei einer Attacke auf einen Kindergarten unbestätigten Berichten zufolge zwei Kinder getötet. Im Norden des Landes, am Horn von Afrika, wird wieder gekämpft. Die örtlichen Medien beschuldigen die Zentralregierung in Addis Abeba, für den Kindergarten-Angriff verantwortlich zu sein. Die Regierung bestreitet das - bestätigt aber gleichzeitig, dass die Luftwaffe Angriffe auf militärische Einrichtungen fliegt.

Friedensgespräche in weiter Ferne

Wie so häufig in diesem Konflikt bleibt also unklar, wer tatsächlich für das Ende des Waffenstillstands verantwortlich ist - beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig. Schon in den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Provokationen. So hatte etwa das äthiopische Militär angekündigt, seine Luftwaffe aufrüsten zu wollen. "Beide Seiten haben es nicht einmal formell geschafft, Friedensgespräche einzuleiten", erklärt William Davison, Äthiopien-Experte der Brüsseler Denkfabrik International Crisis Group. Welche militärischen Ziele die Konfliktparteien verfolgen, sei zum jetzigen Zeitpunkt unklar.

Der Konflikt in Tigray begann Anfang November 2020. Das Verhältnis zwischen der Regierung in Addis Adeba und Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) ist bereits seit Jahren von Spannungen geprägt, die TPLF dominierte Äthiopien gut 25 Jahre lang. 2018 kam dann Abiy Ahmed an die Macht, 2019 erhielt er den Friedensnobelpreis vor allem für die Aussöhnung Äthiopiens mit Eritrea.

Die TPLF führte in der Folge eigenmächtig Wahlen in Tigray durch und griff kurz danach eine Militärbasis an. Regierungschef Abiy begann eine Offensive mit der Hilfe Eritreas - doch viele hochrangige Offiziere der Armee liefen zur TPLF über. Die Regierung fuhr immer schwerere Geschütze auf, blieb aber ohne Erfolg. Dann begann Addis Abeba eine de facto Blockade der Region Tigray.

Schwerste Trockenperiode seit 40 Jahren

Durch den Konflikt droht sich die ohnehin verheerende Lage für die Bewohner der Region Tigray weiterhin zu verschärfen. Nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) erlebt Äthiopien die schwerste Trockenperiode seit 40 Jahren. Die Dürre hält mittlerweile seit gut zwei Jahren an und hat die Lebensmittelproduktion sowie die Trinkwasserversorgung des Landes schwer beeinträchtigt. Mehr als fünf Millionen Einwohner in Tigray sind von Hilfslieferungen abhängig. Insgesamt rund 70 Prozent der Menschen in der Region sind von teilweise schwerem Hunger betroffen.

Erst die humanitäre Krise in Äthiopien zwang die Konfliktparteien im Frühjahr zu dem Waffenstillstand. So sollten dringend benötigte Hilfslieferungen in die Region ermöglicht werden. Die Rebellengruppe der TPLF stimmte damals dem sogenannten "humanitären Waffenstillstand" zu. Allzu lang gehalten hat er letztlich nicht.

Ungewisse Zukunft

Der gesamte Konflikt ist der vorläufige Endpunkt der positiven Entwicklung des Landes, das in den vergangenen Jahren als Hoffnungsträger und Stabilitätsanker am Horn von Afrika galt. Seit 2011 lag das jährliche Wirtschaftswachstum Äthiopiens bei mehr als neun Prozent. Der Reformer Abiy wurde 2019 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, nachdem er die jahrzehntelangen Grenzstreitigkeiten mit dem Nachbarland Eritrea beilegte. Mittlerweile steht Abiy aber heftig in der Kritik.

Auch die Tigray-Rebellen haben in dem Konflikt kaum noch etwas zu gewinnen. Wenn die Region tatsächlich von Äthiopien unabhängig würde, könnte Tigray wirtschaftlich wohl nicht überleben. Eine Wiedereingliederung der Region erscheint jedoch ebenfalls unmöglich. Auf beiden Seiten sei es zu schwerwiegenden Kriegsverbrechen und ethnischen Säuberungen gekommen, beklagen Menschenrechtsorganisationen. Als Reaktion kürzten die USA, die EU und weitere westliche Geldgeber ihre Zahlungen an Äthiopien.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.