Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Krankenhausreform: Patientenschützer fordern Standortgarantie für 250 Kliniken auf dem Land

Krankenhausreform

Patientenschützer fordern Standortgarantie für 250 Kliniken auf dem Land

    • |
    Eugen Brysch, der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz ist in großer Sorge mit Blick auf die Krankenhausreform: Er kritisiert "zeitraubende Grabenkämpfe" zulasten einer Patientenversorgung gerade auf dem Land.
    Eugen Brysch, der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz ist in großer Sorge mit Blick auf die Krankenhausreform: Er kritisiert "zeitraubende Grabenkämpfe" zulasten einer Patientenversorgung gerade auf dem Land. Foto: Marijan Murat, picture alliance/dpa (Symbolbild)

    Eugen Brysch ist mit Blick auf die Krankenhausreform in großer Sorge. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz fürchtet vor allem um die medizinische Versorgung auf dem Land. Er erklärt gegenüber unserer Redaktion: "Bund, Länder, Krankenhäuser und ärztliche Standesverbände müssen sich endlich den Fakten stellen." Schließlich zählten die deutschen Kliniken rund 2,7 Millionen weniger Patienten als noch 2017. Dieser Rückgang von knapp 14 Prozent gehe zwangsläufig mit Mindereinnahmen einher. Fast ein Drittel der Krankenhausbetten sei somit nicht belegt. "Im gleichen Zeitraum verzeichnete hier der ärztliche Dienst ein Beschäftigungsplus von rund 13 Prozent und das Pflegepersonal von zwölf Prozent."

    Eugen Brysch, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Patientenschutz, übt bei der Krankenhausreform Kritik an Bund und Länder: "Anstatt die Krankenhausreform an den Belegungszahlen und individuellen Bedarfen zu orientieren, werden zeitraubende Grabenkämpfe geführt und unnötig Ängste bei der Bevölkerung geschürt."
    Eugen Brysch, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Patientenschutz, übt bei der Krankenhausreform Kritik an Bund und Länder: "Anstatt die Krankenhausreform an den Belegungszahlen und individuellen Bedarfen zu orientieren, werden zeitraubende Grabenkämpfe geführt und unnötig Ängste bei der Bevölkerung geschürt." Foto: Deutsche Stiftung Patientenschut / - / -

    Patientenschützer Brysch: Krankenhausreform an Belegungszahlen und Bedarf anpassen

    Doch anstatt die Krankenhausreform an den Belegungszahlen und individuellen Bedarfen zu orientieren, "werden zeitraubende Grabenkämpfe geführt und unnötig Ängste bei der Bevölkerung geschürt". Unabdingbar ist für Brysch "ein Strukturwandel, der vor allem die stationäre Versorgung im ländlichen Raum sofort gewährleistet". Sollten sich die Verhandlungen und die Umsetzung weiter hinziehen, "dann werden die aus Patientensicht notwendigen Kliniken schon längst geschlossen sein. Deshalb haben sich der Bundesgesundheitsminister und die Ressort-Chefs der Länder zuallererst auf mindestens 250 Krankenhäuser der ländlichen Grundversorgung zu verständigen, die es mit einem Sofort-Programm zu stützen gilt“.

    Auch Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek betont im Interview mit unserer Redaktion: "Eine gute medizinische Versorgung darf kein Privileg der Metropolen und Großstädte sein." Und auch die unmittelbare Notfallversorgung müsse unbedingt in der Fläche erhalten bleiben. "Genau deshalb fordere ich, dass die Länder mehr Einfluss haben müssen."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden