Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Verletzte nach russischem Drohnenangriff in der Südukraine
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krankenhaustransparenzgesetz: Patienten bekommen Einblick in Klinik-Qualität

Krankenhaustransparenzgesetz
17.09.2023

Patienten bekommen Einblick in Klinik-Qualität

Kliniken müssen sich mehr Transparenz stellen.
Foto: Fabian Strauch, dpa

Karl Lauterbach plant einen Online-Atlas für Krankenhäuser, der die Patienten besser informieren soll. Kritiker warnen dagegen vor schlechterer Versorgung.

Welche Krankenhäuser in der Nähe bieten die Leistung an, die man braucht? Wie viele Pflegekräfte, Fachärztinnen und Fachärzte gibt es dort für diesen Bereich? Wie oft werden solche Eingriffe gemacht und wie oft ist es zu Komplikationen gekommen? Fragen wie diese stellen sich wohl die meisten Patientinnen und Patienten. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will mit einem bundesweiten Krankenhaus-Atlas die Antworten darauf liefern. Bürgerinnen und Bürger sollen ab dem 1. April über eine Online-Plattform einen schnellen und einfachen Überblick bekommen, welche Krankenhäuser am besten für sie infrage kommen.

„Das sind hochrelevante Informationen“, sagte der SPD-Politiker bei der Vorstellung des Kabinettsbeschlusses zum Krankenhaustransparenzgesetz am Mittwoch in Berlin. Das Gesetz soll dafür sorgen, dass den Bürgerinnen und Bürgern die Leistungsdaten der Krankenhäuser direkt zur Verfügung stehen. Lauterbach will über die Vergleichbarkeit die Qualität in den Krankenhäusern erhöhen. 

Online-Atlast ist erster Schritt zur Krankenhausreform

Der Online-Atlas ist ein erster Schritt auf dem Weg zur großen Krankenhausreform der Regierung, wie Lauterbach betonte. Im Zuge dessen ist aber bereits jetzt schon klar, dass Leistungen und im Zweifel ganze Krankenhäuser wegfallen. „Wir wollen, dass die Krankenhäuser überleben, die gute Qualität bringen“, sagte Lauterbach. „Aber wir wollen nicht, dass Krankenhäuser über die Runden kommen, weil sie Eingriffe machen, für die sie eigentlich schon lange nicht mehr das geeignete Personal haben und für die sie möglicherweise nie ausreichend spezialisiert gewesen sind.“

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Krankenhausreform auf den Weg bringen.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Gleichzeitig sprach er von einer „Existenzgarantie“ für diejenigen Krankenhäuser, die für die Versorgung in der Fläche benötigt werden. Vor allem durch die geplanten Vorhaltepauschalen würden Häuser erhalten bleiben, die sonst geschlossen werden müssten: „Stand jetzt bluten die kleinen Krankenhäuser aus.“

Dagegen warnen Kritikerinnen und Kritiker vor einer drohenden Zentralisierung. Wenn die Qualität einer Leistung auch daran festgemacht werde, wie häufig sie erbracht wird und wie viel Personal vorhanden ist, würden sich viele Patientinnen und Patienten eher für größere Krankenhäuser entscheiden, so das Argument. Die großen Kliniken würden auf Kosten der kleinen so immer weiter wachsen. Der Sozialverband Deutschland forderte deshalb zuletzt, auch Patientenbewertungen in das Transparenzregister aufzunehmen.

Lesen Sie dazu auch

Die Länder sind nicht alle begeistert

Kritik kommt jedoch nicht nur von den Krankenhausverbänden. Lauterbach räumte ein, dass von einigen Bundesländern Einwände gegen die Veröffentlichung der Daten vorlägen. „Dass das kein Lieblingsprojekt der Länder ist, ist ganz klar.“ Eine Verzögerung für das Gesamtprojekt der Krankenhausreform erwarte er dennoch nicht – auch weil das Transparenzgesetz keine Zustimmung des Bundesrats brauche. 

Im Zuge der großen Krankenhausreform werden medizinische Leistungen zukünftig in Leistungsgruppen unterteilt. Für jede dieser Gruppen soll es bundesweit einheitliche Qualitätsstandards geben, die über den Online-Atlas verglichen werden können. Die Bundesländer verteilen die Leistungsgruppen dann auf die Krankenhäuser. Ziel ist es, dass Krankenhäuser nur noch die Behandlungen anbieten, für die sie das entsprechende Personal und die geeignete Technik haben. Lauterbachs Gesetzentwurf geht jetzt in den Bundestag, der sich am 21. September in erster Lesung mit dem Vorhaben befassen will. Änderungen sind im weiteren Verfahren durchaus noch möglich.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.