Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Das Update zum Ukraine-Krieg vom 11. Juli

Krieg in der Ukraine
11.07.2023

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 11. Juli

Foto: AZ Grafik

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Die Nato ist so wichtig und begehrt wie lange nicht. Schweden will Mitglied des Bündnisses werden. Auch der ukrainische Präsident drängt weiter auf eine Aufnahme. Beim zweitägigen Gipfel der transatlantischen Militärallianz in Litauens Hauptstadt Vilnius einigten sich die Nato-Mitglieder im letzten Kommuniqué des ersten Konferenztages darauf, eine Einladung an die Ukraine auszusprechen, "wenn die Verbündeten zustimmen und die Bedingungen erfüllt sind“. Welche Haltung Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg dazu hat und warum der Wahl des Ortes für den Gipfel eine besondere Bedeutung beizumessen ist, lesen Sie hier

Die Zusammenkunft der Nato-Bündnispartner wird genau beobachtet. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, stellt Erwartungen an die Konferenz. Was sie fordert, wie Wolodymyr Selenskyj auf das Geschehen in Vilnius blickt und was die Verhandlungsergebnisse für Russland bedeuten, hat Margit Hufnagel aufgeschrieben.

Der Tag: Nach ukrainischen Angaben hat Russland ein Getreideterminal am Hafen im Gebiet der Stadt Odessa angegriffen. Zwei Drohnen schlugen in die Anlage ein. Die herabstürzenden Trümmer von abgeschossenen Drohnen entfachten Brände. Drei Häfen um Odessa sind Teil des Getreideabkommens zwischen Russland, der Ukraine, der Türkei und den Vereinten Nationen. Das Abkommen, das den Export von Mehl und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen über das Schwarze Meer ermöglicht, droht am kommenden Montag auszulaufen. Teil der Vereinbarung sind auch Sicherheitsgarantien für die drei Seehäfen.

Die Fortsetzung der Unterstützung durch Waffenlieferungen aus Deutschland an die Ukraine ist hingegen bereits gesichert: 40 Schützenpanzer vom Typ Marder, 25 Kampfpanzer vom Typ Leopard 1A5 und fünf Bergepanzer sowie zwei Startgeräte für Patriot-Flugabwehrraketen der Bundeswehr, Artilleriemunition und Aufklärungsdrohnen hat die deutsche Regierung Kiew zugesagt. Zudem erhält die Ukraine ein Pionierpaket mit Mitteln zur Minenabwehr und ein Sanitätspaket - unter anderem mit Komponenten für ein Feldlazarett.

Alle Nachrichten zum Verlauf des Krieges können Sie stets in unserem Liveticker nachlesen.

Die Lage: Nach langen Verhandlungen hat Recep Tayyip Erdoğan der Aufnahme Schwedens in die Nato zugestimmt. Katrin Pribyl hat die Hinhaltetaktik des türkischen Präsidenten kommentiert.

Bild des Tages:

Die Staats- und Regierungschef kommen beim Nato-Gipfel mit Jens Stoltenberg (vorn Mitte), dem Nato-Generalsekretär, für ein Foto zusammen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Beim zweitägigen Gipfel im litauischen Vilnius beraten die Nato-Mitglieder auch über die weitere Unterstützung für die Ukraine. Welche Themen stehen darüber hinaus auf der Tagesordnung? Wie ist die Sicherheitslage? Hier gibt es alle Infos.

Das könnte Sie auch interessieren:

US-Präsident Joe Biden hat sich dazu entschlossen, die Ukraine mit der Lieferung von Streumunition zu unterstützen.

USA will Ukraine Streumunition liefern: Warum ist sie so umstritten? 

(mit dpa)

Damit Sie den Überblick behalten, wollen wir Sie in diesem Update am Abend über die wichtigsten Ereignisse informieren: Was ist am Tag passiert? Wie schätzen unsere Autorinnen und Autoren die Lage ein? Welche Auswirkungen des Krieges sind vor Ort in Bayern zu spüren? Um das Update regelmäßig zu erhalten, sollten Sie die Push-Meldungen aus unserer Redaktion abonniert haben. Dafür müssen Sie sich nur die App Augsburger Allgemeine News“ herunterladen (hier für Android-Nutzer und hier für iPhone-Nutzer) und die Push-Mitteilungen abonnieren. Wenn Sie sich durch diese Zusammenfassung gut informiert fühlen, empfehlen Sie das Update zum Krieg in der Ukraine gerne weiter. Alle Folgen des Nachrichtenüberblicks finden Sie auf einer Sonderseite.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.