Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Das Update zum Ukraine-Krieg vom 6. Februar

Krieg in der Ukraine
06.02.2023

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 6. Februar

Foto: AZ Grafik

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Immer wieder wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Etwa als Ex-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer vor drei Jahren einen neuen Freiwilligendienst vorschlug. Mit Beginn des Krieges in der Ukraine rückte das Thema stärker in den Fokus und wird momentan wieder hitzig diskutiert. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius glaubt, dass es ein Fehler war, die Wehrpflicht auszusetzen. Eine neue Idee bringt nun der Marineinspekteur Jan Christian Kaack ins Spiel: das norwegische Wehrpflicht-Modell. Wie es funktioniert und ob es auch eine Option für Deutschland sein könnte, hat unser Kollege Lukas von Hoyer zusammengefasst.

Der Tag: Zuletzt wurde darüber spekuliert, dass die Auswechslung des ukrainischen Verteidigungsministers Olexij Resnikow unmittelbar bevorstehen könnte. „Personaländerungen im Verteidigungsbereich wird es in dieser Woche nicht geben“, schrieb am Montag jedoch der Fraktionsvorsitzende der Präsidentenpartei Diener des Volkes, David Arachamija, auf Telegram. Resnikow, der seit November 2021 Verteidigungsminister ist, war wegen eines Skandals um überteuerte Lebensmittelkäufe für die Armee in die Kritik geraten. Warum der 56-Jährige nun doch im Amt bleiben soll, erklärte Arachamija nicht. Einer der Gründe könnte Medienberichten zufolge sein, dass sein mutmaßlicher Nachfolger, Kyrylo Budanow, erst den Armeedienst quittieren müsste. Das Gesetz erlaubt formal nur Zivilisten auf dem Posten des Verteidigungsministers – der 37-jährige Generalmajor leitet derzeit aber noch den Militärgeheimdienst.

Alle Nachrichten zum Verlauf des Krieges können Sie stets in unserem Liveticker nachlesen.

Die Lage: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will Ende Februar oder Anfang März einen neuen Flüchtlingsgipfel organisieren. Das sagte sie am Sonntagabend im ZDF. Immer mehr Kommunen kommen an ihre Grenzen. Sie klagen über Kapazitätsengpässe bei der Unterbringung und Integration von Schutzsuchenden. Der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour forderte am Montag in Berlin, dass sich Faeser um eine bessere Verteilung der Schutzsuchenden innerhalb Deutschlands und um ein größeres Angebot an Deutsch-Kursen kümmern müsse. Ein drittes Problemfeld sei der fehlende Wohnraum. Der Union reicht Faesers Ankündigung nicht. Sie fordert einen größeren Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt.

Das Bild des Tages:

Ein Bestatter geht durch die „Allee der Helden“ auf dem Friedhof der ukrainischen Stadt Irpin nahe Kiew.
Foto: Daniel Cole, AP/dpa

„Allee der Helden“ heißt dieser Teil des Friedhofs der ukrainischen Stadt Irpin, die in der Nähe von Kiew liegt. Ein Bestatter läuft an wehenden ukrainischen Flaggen und Gräbern von gefallenen Soldaten entlang.

Das könnte Sie auch interessieren:

Immer mehr Menschen der sogenannten Mittelschicht suchen Hilfe bei der Diakonie. Vor allem größere Familien sind wegen der Inflation stark belastet. Werden Lebensmittel bald noch teurer?

Die Krise erreicht nun auch die Mittelschicht

Damit Sie den Überblick behalten, wollen wir Sie in diesem Update am Abend über die wichtigsten Ereignisse informieren: Was ist am Tag passiert? Wie schätzen unsere Autorinnen und Autoren die Lage ein? Welche Auswirkungen des Krieges sind vor Ort in Bayern zu spüren? Um das Update regelmäßig zu erhalten, sollten Sie die Push-Meldungen aus unserer Redaktion abonniert haben. Dafür müssen Sie sich nur die App „Augsburger Allgemeine News“ herunterladen (hier für Android-Nutzer und hier für iPhone-Nutzer) und die Push-Mitteilungen abonnieren. Wenn Sie sich durch diese Zusammenfassung gut informiert fühlen, empfehlen Sie das Update zum Krieg in der Ukraine gerne weiter. Alle Folgen des Nachrichtenüberblicks finden Sie auf einer Sonderseite.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.