Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Was sich Erdogan davon verspricht, die Nato-Erweiterung zu stören

Krieg in der Ukraine
15.05.2022

Was sich Erdogan davon verspricht, die Nato-Erweiterung zu stören

Zu welchem politischen Preis lässt sich Recep Tayyip Erdogan (hier bei einem Nato-Treffen 2019) die Zustimmung zum Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens abkaufen?
Foto: Matt Dunham, dpa (Archivbild)

Könnte die Türkei den Nato-Beitritt von Finnland und Schweden verhindern? Hinter den rhetorischen Kraftübungen Erdogans stecken innenpolitische Interessen.

Die Türkei knüpft ihr Ja zu einem Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens an Bedingungen und bedroht damit die Geschlossenheit des Bündnisses im Auftreten gegenüber Russland. Bei einem Treffen der Außenminister der 30 Bündnisstaaten in Berlin forderte das Land am Wochenende Unterstützung im Kampf gegen die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und die Kurdenmiliz YPG in Syrien. Zudem kritisierte Ankara, dass mehrere Länder wegen des türkischen Kampfes gegen diese Gruppierungen die Lieferung von Rüstungsgütern an die Türkei eingeschränkt haben. Außenminister Mevlüt Cavusoglu bezeichnete die Beschränkungen am Sonntag in Berlin als „inakzeptabel“ und forderte deren Aufhebung. Zuvor hatte er bereits gesagt, die Mehrheit der türkischen Bevölkerung sei wegen der Restriktionen gegen eine Aufnahme von Schweden und Finnland in die Nato, „und sie rufen uns dazu auf, diese zu blockieren“. Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte skandinavische Länder als „Gasthäuser für Terrororganisationen“ bezeichnet.

Mit seinem öffentlichen Widerstand gegen einen Nato-Beitritt von Finnland und Schweden hat der türkische Präsident Erdogan die Allianz aufgeschreckt. Die beiden skandinavischen Länder böten anti-türkischen Organisationen wie der kurdischen PKK Unterschlupf, beschwert er sich immer wieder. Mit ihrem Veto als Nato-Mitglied kann die Türkei die Aufnahme neuer Mitglieder verhindern, doch Erdogans Widerstand hielt gerade einmal 24 Stunden. Ein Berater des Präsidenten stellte klar, dass Ankara die Tür für Helsinki und Stockholm nicht zugeschlagen habe. Dieses Dementi sprach er nicht zufällig gegenüber ausländischen Medien aus. Denn zu Hause in der Türkei will Erdogan mit seiner Kritik an den Skandinaviern als Verteidiger des Vaterlandes punkten.

Putin versuchte, auf Finnland einzuwirken

Auf den ersten Blick bieten die Nato-Bewerbungen von Finnland und Schweden für Erdogan die ideale Chance, sich vor den türkischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr als starker Mann in Szene zu setzen. Er kann innenpolitisch auf die Pauke hauen, ohne außenpolitisch viel zu riskieren. Die Vermittlerrolle der Türkei im Ukraine-Krieg hat den Westen beeindruckt; niemand in Europa oder den USA wird die Nato-Mitgliedschaft der Türken wegen Erdogans Sprüchen infrage stellen. Finnland und Schweden werden die PKK-Aktivitäten in ihren Ländern möglicherweise etwas eindämmen, um Erdogan zu besänftigen. Vielleicht bekommt Erdogan sogar endlich seinen lang ersehnten Termin bei US-Präsident Biden, der den türkischen Staatschef bisher auf Distanz hält. Auch das könnte er dann innenpolitisch als Triumph verkaufen.

Langfristig tut Erdogan seinem Land aber mit seiner Politik vermutlich keinen Gefallen. Zwar haben sich die Partner seit langem an Erdogans verbale Querschüsse und Provokationen gewöhnt. Im Jahr 2009 stemmte sich Erdogan gegen , bevor er nach viel Getöse dann doch zustimmte. Doch die türkischen Aussagen überschatteten am Sonntag die offizielle Ankündigung Finnlands, einen Antrag auf Nato-Mitgliedschaft zu stellen.

Finnlands Schritt gilt als historisch, da das Nachbarland Russlands jahrzehntelang großen Wert auf seine Neutralität legte. Präsident Wladimir Putin hatte bis zuletzt noch versucht, Finnland von dem Schritt abzuhalten. In einem Telefonat mit Finnlands Präsidenten Sauli Niinistö bezeichnete er die Beitrittspläne als Fehler. Finnlands Abkehr von der traditionellen Neutralität werde zu einer Verschlechterung der bislang guten nachbarschaftlichen Beziehungen führen.

Unter den Nato-Partnern sorgten die indirekten Veto-Drohungen der Türkei deswegen für erheblichen Unmut. Deutschland und die meisten anderen Alliierten begrüßen es, dass Finnland und Schweden in Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine mit Vorbereitungen für einen Nato-Beitritt begonnen haben. Ihre Aufnahme würde die Nato als Verteidigungs-, aber auch als Wertebündnis stärken, betonte Außenministerin Annalena Baerbock.

Deutschland sichert Finnland und Schweden schnelle Ratifizierung zu

Ähnlich wie die deutsche Grünen–Politikerin äußerte sich auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, der wegen einer Corona-Infektion nur per Videokonferenz an der Abschlusspressekonferenz teilnahm. Der Norweger sagte mit Blick auf Finnland und Schweden: „Wenn sie sich für einen Antrag entscheiden, wäre das ein historischer Moment.“ Baerbock wollte sich nach dem Nato-Treffen nicht zu Details des Streits mit der Türkei äußern. Sie betonte, dass die Bundesregierung eine schnelle Zustimmung Deutschlands zur möglichen Aufnahme Finnlands und Schwedens anstrebt. Sollten sich beide Länder für eine Mitgliedschaft entscheiden, sei ihr sehr wichtig, dass man „in diesem wirklich historischen Moment keine Hängepartie erlebe“, sagte sie. Es sei alles für einen schnellen Ratifizierungsprozess vorbereitet.

Dieser Schritt würde nach dem Abschluss des Nato-internen Prozesses für die Aufnahme der beiden nordischen Länder erfolgen – in Deutschland ist für die Ratifizierung eine Zustimmung des Bundestages notwendig. Baerbock sagte, die Bundesregierung habe dazu bereits mit allen demokratischen Parteien im Parlament gesprochen und kündigte einen Kabinettsbeschluss in kürzester Zeit sowie Sondersitzungen des Bundestages an.

 

Nach Angaben aus Regierungskreisen könnte Deutschland den Ratifizierungsprozess sogar noch vor der parlamentarischen Sommerpause abschließen, wenn die Türkei das Aufnahmeverfahren nicht blockiert. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.05.2022

@Marcello M., 16.05.2022: „wenn einer von der Nato gehen sollte dann sind wir es“
Herr Marcello M., bei der heute so gefährlichen Sicherheitslage sollte man nicht Bündnisse in Frage stellen. Aber Ihr Vorschlag hinsichtlich der künftigen Ausrichtung der Bundeswehr (reine Verteidigungsarmee?) ist es durchaus wert, zu einem späteren Zeitpunkt erörtert zu werden. Allerdings sollte das in einem Gesamtkonzept geschehen, und da habe ich insgeheim immer noch die Hoffnung auf die Vereinigten Staaten von Europa.
Weil Sie aber den Korea-Krieg ansprechen: Nach Finanzmarktwelt hat dieser der deutschen Wirtschaft (Rüstungsindustrie) wohl mehr auf die Beine geholfen als der Marshallplan, in dessen Rahmen Deutschland nur Kredite bekam, die vollständig zurückgezahlt wurden. Dagegen flossen im Zusammenhang mit dem Korea-Krieg frei verfügbare Finanzmittel nach Deutschland.
(„Anfang der 50er-Jahre tobte der Korea-Krieg. Die USA hatten nach dem 2. Weltkrieg ihre Rüstungsproduktion stark zurückgefahren, und stießen aufgrund des hohen Munitionsverbrauchs in Korea an ihre Kapazitätsgrenzen. Sie baten Deutschland in Windeseile Kapazitäten hochzufahren. So produzierten ehemalige deutsche Wehrmachtslieferanten zügig Munition in großem Umfang für die US-Streitkräfte – für den Korea-Krieg. Das war die Geburtsstunde der deutschen Rüstungsindustrie nach dem 2. Weltkrieg, was ebenfalls zum Aufschwung beitrug.“ – https://finanzmarktwelt.de/die-wahrheit-ueber-den-sensationellen-marshallplan-86615/)

16.05.2022

Lieber Tom als die Türken in den 50ern im Korea Krieg tapfer gekämpft und ihr Leben gelassen haben hatten wir Deutsche nicht einmal eine Bundeswehr ,daher wenn einer von der Nato gehen sollte dann sind wir es

16.05.2022

Lieber Tom als die Türken in den 50ern im Korea Krieg tapfer gekämpft und ihr Leben gelassen haben hatten wir Deutsche nicht einmal eine Bundeswehr ,daher wenn einer von der Nato gehen sollte dann sind wir es

16.05.2022

Was soll der Herr Erdogan denn wollen? Wie immer wohl Dollar, Euro. Er und seine Familie sind extrem reich geworden, seitdem er zunächst Premierminister und dann Präsident wurde. Das wird wohl einen Grund haben.
Erdogan, Selensky, Putin, etc. Schon interessant, dass Staatschefs mancher "Demokratien" massiv Vermögen anhäufen, sobald sie im Amt sind, obwohl das von den offiziellen Einkünften gar nicht möglich ist. Es gibt nicht nur spendable russische Geschäftsleute...

16.05.2022

Die Türkei hält einen großen Teil des EU-Staates Republik Zypern besetzt. Die Türkei führt einen Feldzug in Syrien und hat Teile Syriens okkupiert. Die Türkei führt aktiv Krieg gegen eine Minderheit.
Aber die Türkei hat ein Problem mit dem NATO-Beitritt der skandinavischen Staaten? Sollte man nicht eher über einen Ausschluss der Türkei aus der NATO nachdenken? Aber das scheitert wohl an geostrategischen Interesse der USA, die über die NATO den Finger auf dem Bosporus haben.