Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Lambrecht-Nachfolger: Pistorius soll Verteidigungsminister werden

Verteidigungsministerium
17.01.2023

Boris Pistorius übernimmt Amt des Verteidigungsministers

Boris Pistorius (SPD) soll neuer Verteidigungsminister werden.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archivbild)

Es ist ein Nachfolger für Christine Lambrecht gefunden: Boris Pistorius wird neuer Verteidigungsminister. Ein Mann, der selbst gedient hat.

Die Nachfolge von Christine Lambrecht ist geklärt: Boris Pistorius (SPD) wird das Amt des Verteidigungsministers übernehmen. Das teilte Steffen Hebestreit, Sprecher der Bundesregierung, am Dienstagvormittag mit. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die Koalitionspartner Grüne und FDP bereits am Morgen über die Personalie informiert haben. Pistorius war bisher Innenminister von Niedersachsen. Dieses Amt hatte der 62-Jährige seit 2013 inne. Zuvor war er fast sieben Jahre Bürgermeister seiner Heimatstadt Osnabrück. Nun soll er am Donnerstag seine Ernennungsurkunde als Verteidigungsminister erhalten.

Er hat selbst gedient: Pistorius neuer Verteidigungsminister

Lambrecht hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag um ihren Rücktritt gebeten. Die SPD-Politikerin hatte in ihrem Amt fast von Beginn an in der Kritik gestanden. Unter anderem wurde ihr fehlende Fachkenntnis rund um die Bundeswehr vorgeworfen. Diesen Vorwurf kann man Pistorius wohl nicht machen. Der gebürtige Osnabrücker leistete nach seiner Ausbildung von 1980 bis 1981 seinen Wehrdienst in der Steuben-Kaserne in Achim ab. "Ich freue mich sehr, mit Boris Pistorius einen herausragenden Politiker unseres Landes für das Amt des Verteidigungsministers gewonnen zu haben", sagte Scholz am Dienstag in Berlin: "Pistorius ist ein äußerst erfahrener Politiker, der verwaltungserprobt ist, sich seit Jahren mit Sicherheitspolitik beschäftigt und mit seiner Kompetenz, seiner Durchsetzungsfähigkeit und seinem großen Herz genau die richtige Person ist, um die Bundeswehr durch diese Zeitenwende zu führen."

Pistorius gilt als Fachmann für innere Sicherheit und profilierter Innenpolitiker, der mit den Sicherheitsbehörden gut vernetzt ist. In Niedersachsen gehört er zu den beliebtesten Ministern. Er gilt als klar in seiner Ansprache und angriffslustig. Eigenschaften, die ihn von Scholz unterscheiden. Pistorius wurde in den letzten Jahren immer wieder für bundespolitische Ämter gehandelt.

Video: dpa

2019 kandidierte der Politiker zusammen mit der sächsischen Ministerin Petra Köpping für den Bundesvorsitz der SPD. Unter anderem gegen Scholz. Zwei Jahre zuvor war er im Schattenkabinett des ehemaligen Kanzlerkandidaten Martin Schulz für innere Sicherheit zuständig.

Kabinett von Scholz verliert die Geschlechterparität

Scholz' Kabinett ist mit der Personalie Pistorius nicht mehr geschlechterparitätisch besetzt. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte der Bundeskanzler angekündigt, mindestens so viele Ministerinnen wie Minister in seinem Kabinett zu vereinen. Das ist nun nicht mehr gegeben.

In der SPD waren nach dem Rücktritt Lambrechts Stimmen laut geworden, wonach die Parität weiterhin gewahrt werden solle.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung