Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. London: Großbritannien erlebt mit Streiks einen Winter des Unbehagens

London
05.12.2022

Großbritannien erlebt mit Streiks einen Winter des Unbehagens

Die Briten haben sich an die Streiks gewöhnt.
Foto: Stefan Rousseau, picture alliance/dpa/PA Wire

Jahrzehntelang waren Streiks ein seltenes Phänomen in Großbritannien. Nun legen tausende Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes die Arbeit nieder. Eine Einigung ist nicht in Sicht.

Der „Winter des Unbehagens“ ist für die Briten ein geflügelter Ausdruck. Das Zitat aus William Shakespeares Drama „Richard III“ wurde vor 44 Jahren als Beschreibung der Aufstände in jenem Winter verwendet. Damals legten Tausende im Kampf um bessere Löhne ihre Arbeit nieder. Müllberge und der Stillstand des Transportwesens führten 1979 schließlich zum Sturz der Labour-Regierung. Die neu gewählte konservative Premierministerin Margaret Thatcher schränkte daraufhin die Macht der britischen Gewerkschaften massiv ein. Arbeitnehmerverbände gerieten in Verruf. Streiks wurden ein seltenes Phänomen in Großbritannien.

Nun ist das geflügelte Ausdruck zurück. Wieder ist die Rede von einem „Winter des Unbehagens“, wieder wird das Land von einer massiven Streikwelle erfasst – aller Hürden zum Trotz. Die Pläne zu den Arbeitsniederlegungen lesen sich wie ein verdrehter Adventskalender. An jedem Tag ist ein anderer Streik eingezeichnet. Dabei ist mittlerweile fast jede Branche des öffentlichen Dienstes vertreten: darunter Krankenpfleger, Mitarbeiter der Notfallambulanz, Sanitäter, Lehrer, Postbeamte, Busfahrer, Grenzschutzbeamte und Polizisten. Auch die Angestellten der öffentlichen Feuerwehr erwägen einen Streik. Der Ausnahmezustand wird zur Regel.

Brexit, Wirtschaftskrise, Inflation und jetzt Streiks: Großbritannien steht ein schwieriges Weihnachten bevor

Für die Menschen im Land, die durch die Folgen des Brexit, der Wirtschaftskrise und durch die steigenden Lebenshaltungskosten ohnehin gebeutelt sind, bedeutet dies, dass alles noch schlimmer wird. Die wiederholten Streiks im öffentlichen Nah- und Fernverkehr erschweren die Wiedervereinigung mit der Familie über Weihnachten. Die Post empfiehlt, Briefe und Geschenke unbedingt vor dem 12. Dezember zu verschicken, damit sie rechtzeitig zum Fest zugestellt werden. Hinzu kommt die Sorge um die Gesundheitsversorgung. Denn in der Folge der Pandemie und aufgrund des Personalmangels warten Patienten monatelang auf Operationen und Untersuchungen. Pfleger versichern zwar, dass keine Gefahr für Leib und Leben entstehen werde, Termine sollen jedoch verschoben werden, wieder einmal.

Der Unmut der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst hat sich angebahnt. War dieser durch viele Sparmaßnahmen nach zwölf Jahren Tory-Regierung am Limit, haben die Pandemie, gefolgt von der Inflation und der steigenden Lebenshaltungskostenkrise, das Fass nun zum Überlaufen gebracht. Die Mitarbeiter fühlen sich angesichts der Belastungen, mit denen sie konfrontiert werden, nicht wertgeschätzt. Jeder dritte Beamte erwäge, den Job zu kündigen, auch weil sie in der freien Wirtschaft besser verdienen würden, umschreibt Frances O’Grady, Vorsitzende des Gewerkschaftsbundes „Trades Union Congress“ (TUC), die Lage. Die Gewerkschaften fordern bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne, um die Inflation von rund elf Prozent auszugleichen sowie bessere Arbeitsbedingungen.

Regierung stellt sich gegen Forderungen der Streikenden

Die Regierung lehnt dies jedoch ab. Das Argument: Dies würde die Preissteigerungen nur noch weiter ankurbeln – was wiederum den Schwächsten schade, betonte der konservative Minister Nadhim Zahawi. Statt sich zu einigen, versucht Premierminister Rishi Sunak bislang die Auswirkungen der Streiks für die Bevölkerung abzumildern. So soll im Verlauf des Dezembers etwa das Militär zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Krankenhäusern oder auch an der Grenze des Landes.

Lesen Sie dazu auch

Weil eine Mehrheit der Briten die Forderungen insbesondere der Mitarbeiter des staatlichen Gesundheitssystems NHS unterstützt, gilt es als unwahrscheinlich, dass sich diese mit einer Lohnerhöhung unterhalb der Inflationsrate bescheiden. Dieser Winter hat gerade erst begonnen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.