Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Medizin: Vorwürfe gegen Lauterbach: Blockiert er die Organspende-Reform?

Medizin
22.07.2022

Vorwürfe gegen Lauterbach: Blockiert er die Organspende-Reform?

Ein Transplantationsmediziner hält das Herz eines Verstorbenen in den Händen, das kurz zuvor entnommen wurde.
Foto: Bernd Wüstneck, dpa

Die CSU glaubt, Gesundheitsminister Lauterbach sabotiere die Entscheidung des Bundestags. Er wolle alle Menschen zu Organspendern machen.

Die Vorwürfe aus der Union gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wiegen schwer. Der SPD-Politiker sei mitverantwortlich für eine verzögerte Umsetzung der neuen Regeln zur Organspende. Dies könne sogar Menschenleben gefährden.

Unserer Redaktion sagte der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger: "Man könnte den Verdacht hegen, dass Bundesminister Lauterbach wichtige Maßnahmen zur Umsetzung der vom Bundestag mehrheitlich beschlossenen Entscheidungslösung nur halbherzig vorantreibt." Dabei, so mutmaßt der Arzt und Abgeordnete aus München, gehe es Lauterbach darum, "bei einem Scheitern der Reform bei weiterhin geringen Organspendezahlen wieder Argumente zur Durchsetzung der von ihm favorisierten Widerspruchslösung zu haben".

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) .
Foto: Michael Kappeler, dpa

Hintergrund des neuen Streits ist ein altes Problem. Seit Jahren bleibt die Zahl der Organspenden hinter dem Bedarf an Spenderorganen zurück. Um für mehr Spenden zu sorgen, wollte der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine sogenannte Widerspruchslösung einführen. Danach würden alle Menschen in Deutschland grundsätzlich als Organspender gelten, denen Organe entnommen werden könnten, wenn sie tödlich verunglücken.

Der seinerzeitige SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach hatte Spahn bei seinem Vorstoß engagiert unterstützt. Wie üblich, wenn es um ethische Grundsatzfragen von Leben und Tod geht, war im Bundestag rein nach Gewissen abgestimmt worden. So kam es zu Allianzen über alle Fraktionsgrenzen hinweg. Einer Gruppe um die damalige Grünen-Vorsitzende und heutige Außenministerin Annalena Baerbock und CSU-Mann Pilsinger ging die Widerspruchslösung deutlich zu weit. Sie setzte sich für eine sogenannte Entscheidungslösung ein, die vor zwei Jahren dann von einer Mehrheit im Bundestag beschlossen wurde.

Ministerium verweist auf technische Schwierigkeiten im Organspende-Verfahren

Im Rahmen der Entscheidungslösung gelten nur diejenigen als Organspenderinnen und -spender, die sich zu Lebzeiten bewusst dafür entscheiden und das entsprechend kundtun – und sich ins Organspenderegister eintragen lassen. Um mehr Organspenden zu erreichen, sollen die Menschen aber deutlich häufiger nach ihrer Spendebereitschaft gefragt werden, als bisher – etwa routinemäßig, wenn sie einen neuen Ausweis beantragen. Doch das Gesundheitsministerium hatte schon vor Monaten von "technischen Schwierigkeiten" bei der Umsetzung der Entscheidungslösung berichtet. So gebe es Probleme im Zusammenspiel des federführenden Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und der mit der Entwicklung des Registers beauftragten Bundesdruckerei.

Lesen Sie dazu auch

Es ist ein neuer Sachstandsbericht aus dem Gesundheitsministerium, der Pilsinger nun empört. In dem Schreiben an den Gesundheitsausschuss des Bundestags vom 11. Juli, das unserer Redaktion vorliegt, ist die Rede von einer "weiteren Verzögerung bei der Inbetriebnahme des Registers". Im Ergebnis sei mit einem Start erst Ende 2023, Anfang 2024 zu rechnen. Zudem gebe es weitere Schwierigkeiten, etwa bei der Finanzierung. Auch ein Konzept zum praktischen Betrieb des Registers sei noch nicht in Sicht. Stephan Pilsinger kritisiert: "Das Missmanagement bei der Erstellung des Organspenderegisters, das zu einer massiven Verzögerung der Fertigstellung führt, kann am Ende Menschenleben kosten. Karl Lauterbach trägt als zuständiger Minister dafür eine Mitverantwortung".

Karl Lauterbach will neuen Anlauf nehmen

Dass Lauterbach im Bundestag einen neuen Anlauf für die Widerspruchslösung nehmen will, ist kein Geheimnis. Das hatte er bereits im Juni in der ARD angekündigt: "Die Spenden gehen zurück, weil die Bereitschaft zur Spende zwar da ist – aber es wird nicht registriert. Eine Widerspruchslösung würde das beheben."

Pilsinger sieht den Grund für die weiterhin nicht ausreichende Zahl an Organspenden dagegen in der Zögerlichkeit des Ministers: „Ich fordere Karl Lauterbach dazu auf, sich vollumfänglich zu den demokratisch getroffenen Beschlüssen zur Entscheidungslösung zu bekennen und die dafür notwendigen Maßnahmen endlich umzusetzen." Eine erneute Debatte über eine Widerspruchslösung sei, so der CSU-Politiker, "erst redlich, wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen und die Organspendezahlen konstant niedrig bleiben sollten.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.07.2022

Von mir aus kann eine Widerspruchslösung kommen, wenn dann nicht mehr von einer Organ-Spende die Rede ist. Es ist dann halt eine Organbereitstellungspflicht, der man sich durch Widerspruch entziehen kann.

Und man sollte sich darüber im Klaren sein, dass man im Moment nach dem tatsächlichen Willen eines möglichen Spenders forscht (auch mittels seiner Angehörigen) dieser dem Staat im Fall der Widerspruchslösung dann allerdings völlig wurscht ist. Her mit dem Organ - hätteste dir mal früher Gedanken dazu gemacht. Es ist ein Paradigmenwechsel, den man so auch kommunizieren sollte und dann nicht als Spende beschönigen.

22.07.2022

Ich persönlich finde die Widerspruchslösung definitiv erstrebenswert. Viele Menschen machen sich einfach keine Gedanken um dieses so wichtige Thema. Mit der Widerspruchslösung ist die Auseinandersetzung damit aber vermutlich deutlich stärker vorhanden. Es kann doch nicht sein, dass immer noch so viele Patienten sterben müssen, weil so viele Leute einfach zu bequem sind, sich zu überlegen, will ich das. Wenn ja, ist oft der Weg zum Spendeausweis schon zu weit. Es wird doch keiner gezwungen, Organspender zu werden. Dass man sich aber wenigstens Gedanken drüber macht, ist doch nicht zu viel verlangt.