Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Was die Ostverträge über den Ukraine-Krieg lehren

Was die Ostverträge über den Ukraine-Krieg lehren

Kommentar Von Bernhard Junginger
15.05.2022

Vor 50 Jahren leitete der Bundestag das Tauwetter mit Moskau ein. Was Russland-Versteher falsch verstanden haben.

Vor dem Hintergrund des völkerrechtswidrigen russischen Angriffs auf die Ukraine bietet der 50. Jahrestag der sogenannten „Ostverträge“ Gelegenheit, mit einer der größten Lebenslügen deutscher Politik aufzuräumen. Die viel beschworene „Ostpolitik“ von SPD-Kanzler Willy Brandt taugt nämlich nicht zur Rechtfertigung, warum Deutschland alle russischen Zumutungen unkritisch hinnehmen sollte. Sie tat es nie und sie tut es heute und in Zukunft erst recht nicht.

Am 17. Mai 1972 beschloss der Deutsche Bundestag nach erbitterter Redeschlacht und gescheitertem Misstrauensvotum gegen Brandt zwei Verträge mit Moskau und Warschau. Sie umfassten das Bekenntnis zum Verzicht auf Gewalt, die Achtung der in Europa geltenden Grenzen, einschließlich der Oder-Neiße-Grenze sowie den Verzicht auf Gebietsansprüche. Die Bundesrepublik trat damals nicht als Bittsteller auf. Brandt hatte die Ostverträge mit Billigung der Schutzmacht USA ausgehandelt. Mit fast 493.000 Mann – Frauen kamen erst später dazu – und für damalige Verhältnisse hochmodern ausgerüstet, stand die Bundeswehr zur Landesverteidigung bereit. Heute sind es noch rund 184.000 Kräfte. Dass das westliche Sicherheitsbündnis Nato jeder Grenzüberschreitung des Warschauer Pakts entschlossen und notfalls mit Kernwaffen entgegengetreten würde, stand damals völlig außer Frage.

Ukraine-Krieg: Deutschland ist seit langem abhängig von russischer Energie

Brandt handelte aus einer Position der Stärke heraus. Freilich nahm damals auch das Geschäft Fahrt auf, bei dem Deutschland die Röhren lieferte, durch die dann für Jahrzehnte russisches Gas strömen sollte. Immer stärker begaben sich deutsche Regierungen in die verhängnisvolle Abhängigkeit. Dass der ehemalige SPD-Kanzler Gerhard Schröder bis heute als Lobbyist russischer Energiekonzerne auftritt, ist eine schwere Hypothek für die Sozialdemokratie, in der sich freilich bis zuletzt viele leidenschaftliche Russland-Versteher tummelten.

Aber auch in der Ära von Angela Merkel ist nichts passiert, um Deutschland vom russischen Energie-Tropf zu nehmen. Eisern hielt die CDU-Frau gegen alle Kritik der amerikanischen und europäischen Verbündeten etwa am Gasleitungsprojekt Nord Stream 2 fest. Russland konnte wie in Tschetschenien oder Syrien grausame Kriege führen, Flüchtlingsströme politisch missbrauchen, Regimegegner vergiften oder sogar in Deutschland ermorden lassen. Und die Reaktion aus Berlin kam über den symbolisch erhobenen Zeigefinger kaum hinaus. Gleichzeitig wurde die Bundeswehr kaputt gespart, sehr zum Unmut der westlichen Partner.

Wandel durch Handel? Russland ist nicht demokratischer geworden

Die Annahme, dass sich durch Handel automatisch gesellschaftlicher Wandel einstellt, hat sich als grundlegend falsch erwiesen. Russland ist durch die glänzenden Geschäfte mit Gas, Kohle und Öl nicht demokratischer geworden. Sondern nur reicher und damit mächtiger.

Lesen Sie dazu auch

SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz hat zwar die Zeitenwende verkündet, doch sie kommt nicht mit der nötigen Geschwindigkeit voran. Im Rahmen der Nato und zusammen mit den europäischen Partnern muss Deutschland aber schnell wehrhafter werden. Dass Amerika für alle Zeiten die europäische Sicherheit garantiert, ist nämlich nicht in Stein gemeißelt. Ostpolitik darf also künftig nicht mehr für einen deutschen Sonderweg gegenüber Russland stehen. Vielmehr muss es darum gehen, die östlichen Partnerländer bestmöglich zu unterstützen. Polen oder die baltischen Staaten fürchten, nach der Ukraine die nächsten Ziele russischer Aggression zu werden. Eine schrittweise Annäherung an Moskau ist erst dann wieder möglich, wenn es sich klar zu dem bekennt, was schon die so oft missverstandenen Ostverträge forderten: einen Verzicht auf Gewalt und die Achtung von Grenzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.05.2022

Warum Nord-Stream2 so bitterböse ist, müsste mir mal jemand erklären.
Mit dieser Trasse wurde eine Direktverbindung zwischen Russland und Deutschland geschaffen, mit der es dann keine Durchleitgebühren mehr an Polen, Ukraine, Weißrussland etc. zu entrichten wären. All diese Länder hatten die Hand auf dem Gashahn. Und es war die Ukraine, die bislang als einziger zugedreht hatte. Das war auch der Auslöser für den Bau der Pipeline. Die kann aber auch dazu dienen, Pipelines die im Osten unterbrochen werden, vom Westen aus zu füllen. Damit könnte u.a. die Ukraine einen russischen Boykott unterlaufen. Wo ist jetzt noch mal das „Böse“ an dieser Pipeline?

Strategisch dumm war das Verhalten deutscher Regierung, gar keinen anderen Rohstoff-Partner außer Russland mehr kennen zu wollen. Der Fehler war nicht der Bau von NS2, sondern das Verhindern von LNG-Terminals z.B. an den Küsten Niedersachsen. Und wer war da ganz Vorne mit dabei? Niedersachsens Umweltminister Robert Habeck.

15.05.2022

Was die Ostverträge über den Ukraine-Krieg lehren? Man hätte die Teilung der Welt aufrecht erhalten müssen, denn die Chancen zur Besserung und Kooperation wurden nicht genutzt und am Desaster trägt der Westen maßgeblichen Anteil.

16.05.2022

Klar - und an meinem schlechten Abiturschnitt hat mein Deutschlehrer aus der achten Klasse einen maßgeblichen Anteil.
Dass der russische Präsident sich, trotz prallvoller Rohstoffkassen, als wirtschaftspolitischer Vollversager entpuppen würde, der keinerlei Wertschöpfung in Russland entwickeln konnte, ist wohl kaum dem Westen zuzuschreiben.

16.05.2022

@MICHAEL W. Möglicherweise sind ihre Musiknoten besser und sie können nächstes Jahr beim ESC in der Ukraine teilnehmen?