Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesamt für Migration: Familiäre Bindungen wichtigster Anlass für Zuzug

Bundesamt für Migration
11.01.2022

Familiäre Bindungen wichtigster Anlass für Zuzug

2020 zogen fast 60.000 sogenannte Drittstaatsangehörige aus familiären Gründen nach Deutschland.
Foto: Sophia Kembowski/dpa

Die Corona-Pandemie hat 2020 den Zuzug nach Deutschland gebremst. Wichtigster Einwanderungsgrund von Menschen, die nicht aus der Europäischen Union kamen, war die Familie.

Familiäre Gründe waren 2020 mit 15,9 Prozent der zahlenmäßig wichtigste Anlass für den Zuzug von Nicht-EU-Bürgern nach Deutschland.

Das geht aus einem Bericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hervor, der an diesem Mittwoch im Kabinett besprochen werden soll und der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Die Zahl der Asylanträge ging 2020, auch bedingt durch die Pandemie, weiter zurück. 102.581 Menschen stellten erstmals einen Asylantrag, nach 142.509 Erstanträgen im Jahr 2019. Die Asylzahlen für 2021 sollen voraussichtlich noch in dieser Woche veröffentlicht werden.

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm, zeigte sich jetzt schon alarmiert. "Mit rund 170.000 Asylanträgen wurden in Deutschland bis Ende November 2021 bereits mehr Anträge als im Jahr 2019 vor der Pandemie gestellt", sagte der CDU-Politiker. Die im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien beschriebenen Vorhaben im Bereich der Migrationspolitik mit der Ausweitung der Asylbewerber- und Gesundheitsleistungen, dem Ausbau von Bleiberechtsmöglichkeiten für Ausreisepflichtige, der Ausweitung des Familiennachzugs und der Einführung des sogenannten Spurwechsels von der Asyl- in die Erwerbsmigration würden zu noch mehr Asylanträgen führen.

Wie der Migrationsbericht 2020 weiter festhält, zogen 58.022 sogenannte Drittstaatsangehörige aus familiären Gründen nach Deutschland. Mit rund zehn Prozent bildeten Menschen aus dem Kosovo hier die größte Gruppe.

"Die Ampelparteien haben sich einen Neustart in der Einwanderungs- und Migrationspolitik vorgenommen, und der wird jetzt eingeleitet", sagte die Grünen-Migrationsexpertin Filiz Polat. Der Koalitionsvertrag bekenne sich ausdrücklich zum Schutz von Familien, betonte die Bundestagsabgeordnete. "Diese gehören zusammen, der Familiennachzug soll in vollem Umfang ermöglicht werden".

Dem Migrationsbericht zufolge kamen 29.725 Nicht-EU-Bürger mit dem Zweck der Erwerbstätigkeit ins Land. 17.083 Menschen aus Nicht-EU-Staaten reisten ein, um in Deutschland zu studieren.

Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Reisebeschränkungen fiel der Zuzug nach Deutschland insgesamt deutlich geringer aus als in den Jahren zuvor. Im Jahr 2020 zogen rund 220.000 mehr Menschen zu, als aus Deutschland fortgingen. Etwas weniger als 1,19 Millionen Zuzügen standen rund 966.000 Fortzüge gegenüber.

"Oft aus dem öffentlichen Blickfeld gerät, dass das Migrationsgeschehen in Deutschland insbesondere durch die europäische Binnenmigration und Zuwanderungen und Abwanderungen zwischen den europäischen Staaten geprägt ist", schreibt die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) in ihrem Vorwort. Positiv sei, dass sich die Bundesrepublik besonders für Menschen, die hierzulande studieren und arbeiten wollten, sowie für EU-Staatsangehörige als attraktives Ziel etabliert habe.

Es sei gut, dass Faeser vergangene Woche den Zugang für afghanische Geflüchtete zu Integrationskursen angekündigt habe, sagte Polat. Als nächster Schritt sollten Integrationskurse für alle Zugewanderten geöffnet werden: von Anfang an und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten.

Rumänien war 2020 mit 15,7 Prozent wie bereits in den Vorjahren das Hauptherkunftsland der Zugewanderten, gefolgt von Polen (8,7 Prozent) und Bulgarien (6,1 Prozent). Von 2004 bis 2020 stieg die Anzahl der rumänischen Staatsangehörigen hierzulande dem Bericht zufolge von rund 73.400 auf rund 800.000 Rumänen.

© dpa-infocom, dpa:220111-99-661931/5 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.