Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nahost: Die Tunnel der Hamas in Gaza: Eine Stadt unter der Stadt

Nahost
20.10.2023

Die Tunnel der Hamas in Gaza: Eine Stadt unter der Stadt

Versteck, Waffenlager, Kommandozentrale: das Tunnelsystem der Hamas im Gazastreifen.
Foto: Israeli Defense Forces, dpa

Es ist Kommandozentrale, Versteck und Waffenlager zugleich: Das weitverzweigte Röhrensystem könnte für die israelische Armee die vielleicht größte Herausforderung sein.

Die Fans der Action-Serie „Fauda“ kennen die Unterwelten des Terrors. In einer der vier Staffeln soll eine Spezialeinheit der Armee zwei junge Israelis aus dem von der Hamas beherrschten Gazastreifen holen und nimmt für die Verfolgung der Entführten den direktesten Weg: durch einen der Tunnel, die die Hamas unter dem Grenzzaun hindurch gegraben hat, um ihrerseits ihre Kämpfer unbemerkt nach Israel einzuschleusen. Dunkel ist es in dem weit verzweigten System, eng – und beklemmend realistisch. Selten war die Fiktion der Realität näher. 

Fast alle Tunnel liegen unter bewohntem Gebiet in Gaza

Die Terrortunnel der Hamas sind für Israels Militär die vielleicht größte Herausforderung, wenn sie sich zu einem Einmarsch in Gaza entschließt. Weitverzweigt, kaum auszumachen und mit Einstiegen in Privathäusern, Moscheen oder Kliniken so angelegt, dass ein Angriff auf einen Tunnel fast zwangsläufig zivile Opfer verursacht – selbst in einer Schule der Vereinten Nationen in Gaza wurde nach einem Bericht der Jerusalem Post bereits ein Eingang gefunden. „Wir reden hier von Tausenden von Gräben, Tunneln und Höhlen“, sagt Arye Sharuz Shalicar, einer der Sprecher der israelischen Armee, im Gespräch mit unserer Redaktion. „Und fast alle unter bewohntem Gebiet.“ Die Kämpfer der Hamas können sich so bis zu 40 Meter unter der Erde schnell und unsichtbar von einem Ort zum anderen bewegen, sie können Waffen und Gerät unbemerkt verlegen und die israelische Armee so aus dem Hinterhalt angreifen. 

Im Gaza-Krieg vor fast zwei Jahren wurden viele solcher Tunnel entdeckt.
Foto: Jack Guez/Symbol (dpa)

Die schmalen Gänge unter dem Grenzzaun nach Israel sind dabei noch das geringste Problem, seit das Militär dort begonnen hat, mit speziellen Sensoren im Boden jede Bewegung unter der Erde zu registrieren und diese Tunnel gezielt zu zerstören. In Gaza-Stadt allerdings würden die israelischen Soldaten auf ein ungleich größeres und ausgeklügelteres System stoßen, eine Stadt unter der Stadt sozusagen – mit Tunneln, von denen einige so breit und hoch sind, dass sogar kleine Lastwagen durch sie fahren können, mit unterirdischen Kommando- und Kontrollzentren, mit Lagern für Lebensmittel und Waffen und mit Raketenabschussrampen, die versteckt unter der Oberfläche liegen und so schnell in Stellung gebracht werden können. Auch die rund 200 Geiseln, die die Hamas nach Gaza entführt hat, dürften nach Einschätzung von Shalicar irgendwo im Untergrund gefangen gehalten werden. 

Hamas prahlt, das Tunnelsystem sei 500 Kilometer lang

Die Israelis nennen die Tunnel die „Metro von Gaza.“ Die Hamas selbst prahlt damit, dass ihr Röhrensystem 500 Kilometer lang sei, das wäre annähernd das Vierfache der Berliner U-Bahn. Ob diese Zahlen stimmen, weiß niemand, da Israel auch immer wieder Tunnel entdeckt und zerstört. In jedem Fall aber, sagt Armeesprecher Shalicar, seien seit der Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen im Jahr 2007 Hunderte von Millionen an Hilfsgeldern, darunter auch Gelder aus Deutschland, in den Tunnelbau geflossen und nicht in den Bau von Schulen, Krankenhäusern oder Elektrizitätswerken. „Und Tausende von Familien haben mit dem Tunnelbau ihren Lebensunterhalt verdient.“ 

So habe nicht nur Gaza-Stadt mithilfe einer regelrechten Tunnelindustrie eine zweite, unterirdische Welt dazu bekommen, sondern nahezu der ganze, lediglich 40 Kilometer lange Gazastreifen. Das Hauptquartier der Hamas soll sich dabei unter dem Al-Shifa-Spital im Zentrum von Gaza-Stadt befinden. 

Lesen Sie dazu auch

Gaza: Die ersten Tunnel wurden vor allem von Schmugglern genutzt

Die meisten Tunnel sind nach allem, was die israelische Armee weiß, eher einfach gebaut, teilweise nur knapp mannshoch, ein Teil von ihnen stammt noch aus der Zeit vor dem Beginn der Hamas-Herrschaft und wurde bis dahin vor allem von Schmugglern genutzt. Mit den Jahren allerdings hat das Hamas-Regime das System für eine dauerhafte Nutzung ausgebaut, hat Stromleitungen verlegt, stabile Betonwände eingezogen und regelrechte Vorratskammern angelegt. Und wenn die Israelis wieder einen Tunnel entdecken und zerstören, entsteht an anderer Stelle schnell ein neuer. 

Im Norden Israels, an der Grenze zum Libanon, hat die islamistische Hisbollah ebenfalls Tunnel gegraben, die von der israelischen Armee in den vergangenen Jahren aber alle gesprengt oder zugeschüttet wurden, teilweise demonstrativ vor laufenden Fernsehkameras. Ob es dort im Moment neue Versuche gibt, unterirdisch nach Israel einzudringen, darf Shalicar nicht sagen, weil die Terrormiliz nicht wissen soll, was Israel weiß. Nur so viel vielleicht: „Wir haben die Aktivitäten der Hisbollah sehr genau im Auge.“ 

Der Schauspieler Lior Raz, der in der Serie „Fauda“ mit seiner Einheit nach Gaza eindringt, war in einem früheren Leben übrigens selbst Mitglied in einer Spezialeinheit der israelischen Armee. Nach den Massakern der Hamas vom 7. Oktober hat er sich dort wieder zum Dienst gemeldet.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

20.10.2023

Wären keine Geiseln dort zu vermuten, könnte man über eine Flutung nachdenken. Ich weiß, weit hergeholt.